Fahrzeit von Google Maps in Excel einbinden?
Hallo,
ich möchte für einen Verein ein Spielplan erstellen. Dazu brauche ich die Fahrzeiten von uns zum entsprechenden Gegner, damit ich daraus Abfahrtszeit etc. berechnen kann.
Ich habe dazu schon zu jeder Begegnung automatisch eine URL erstellen lassen, die direkt Google Maps mit der entsprechenden Route öffnet.
Jetzt wäre es allerdings enorm hilfreich, wenn ich irgendwie direkt die von Google Maps berechnete Fahrzeit in die entsprechende Zelle bekommen könnte.
Geht das? Wenn ja, wie? Kann mir jemand vielleicht einen Ansatz nennen? Bin da mit Google leider gar nicht weiter gekommen...
(Mit VBA kenne ich mich leider noch kaum aus)
Danke und Grüße!
2 Antworten
Vielleicht kennst Du schon die wissensbasierte Suchmaschine Wolfram|Alpha? - Nun, sie ist wesentlich einfacher zu Bedienen als VBA unter Excel.
Für Excel gibt es den Wolfram CloudConnector, der Dir den Wissensspeicher der Wolfram Server zur Verfügung stellt, auch geographische Informationen, wie das von Dir angesprochene Mapping.
Den CloudConnector kannst Du Dir hier herunterladen:
Die Wolfram Language ist ein Programmiersystem, die entsprechende Syntax für die Funktion TravelTime[•••] findest Du hier:
https://reference.wolfram.com/language/ref/TravelTime.html
Mit dem kostenfreien Mathematica Online kannst Du über CloudDeploy[•••] Funktionen in der Wolfram Cloud ablegen.
Alles weitere zur Wolfram Language findest Du auf reference.wolfram.com
Du must den Internet Explorer fernsteuern. Dann kommst die bei der geladenen HTML Seite an alle Informationen im DOM object. Hier ein Einstieg.
https://www.gutefrage.net/frage/wo-ist-hier-der-fehlre-visual-basic
Das mit Wolfram scheint eine gute Lösung zu sein. Habe das nun installiert und eingerichtet. Beispiele der Wolfram Homepage (z.b. WolframAPI(/Documents/Example/AddTwo; ...) funktionieren einwandfrei.
Jetzt bekomme ich es aber nach langem googeln immernoch nicht hin die TravelTime Funktion die es ja anscheinend gibt aufzurufen...
Falls du dich damit auskennst kannst du mir vielleicht sagen wie die Fuktion WolframAPI(....) dafür aussehen muss?
Oder muss ich dazu erst in der Wolfram Cloud eine Funktion schreiben?🤔
Danke & Gruß