Ein Liebeslied, Lasker Schüler

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Plejadenansatz ist nicht falsch, ebensowenig wie die "Sieben-Meilen-Stiefel", auf die in dieser Diskussion im verlinkten Forum verwiesen wird. "Sieben-Sterne-Schuhe" sind eine Verdichtung, der beiden Motive. Deshalb heißt Dichtung eben Dichtung, weil sie mehrere Dinge zugleich sagen kann. Der Geliebte soll schnell kommen (mit Sieben-Meilen-Stiefeln, auf Schuhen, die das Himmelszelt erleuchten und Seelenverwandtschaft symoblisieren.

Immortellen sind Blumen, die geschnitten und getrocknet werden. Der Name bedeutet "Unsterbliche", weil man sich "ewig" an ihnen erfreuen kann. Der Blick des Geliebten färbt den Augenblick unsterblich. Ein sehr erotischer Augenblick übrigens, schließlich geht es nicht nur um platonische Liebe in dem Gedicht, sondern um sehr körperliche. Es sind ja nicht nur die Blumen der Poesie, die sich an allen Quellen öffnen.

Aber: Da stellt sich die Frage, wer der Geliebte wirklich ist. Diese etwas platte, biografische Deutung, es sei dieser jüngere Wissenschaftler, ist wirklich nur biografisch plausibel, sagt aber nichts über den Text aus.

Hier steigt der Geliebte selbst aus der Nacht und dem Traum empor, lässt mit seinen ewigen Augen Blumen erblühen und lässt den Mond aus einer verstaubten Truhe aufsteigen. Das ist die Poesie oder die Inspiration selbst, die hier als Geliebter besungen wird. Das, was Liebe ist an der Liebe, ist die Dichtung, die Seelensprache, die Inspiration, die Nähe zwischen Wort und Seele, die unsterbliche Worte (Schrift) schafft. Die Dichterin und die Dichtung sind die seltenen Tiere, die sich versteckt von der Welt, sehr körperlich erotisch paaren. Lasker-Schüler hat ihre Geliebten immer auch als Anlass der Dichtung genommen. Die Liebe schafft Poesie. Darum geht es.

  1. Strophe: Ausdruck des sehr langen Wartens im einsamen Wachen. Der fremde Vogel Metapher der Unvertrautheit, inneren Unbehaustheit. Die dunkle Frühe ist Zeitangabe für die durchwachte, liebesunerfüllte Nacht.
  2. Strophe: die sich öffnenden Blumen sind Eros-Metapher. Wenn die Augen Metapher für den Zugang zur Seele sind, dann färben sich die Blumen durch sie = Bereitschaft zur engsten Kommunikation. Immortellen stehen für Unvergänglichkeit. Die 2. Strophe ist einzeilig, bricht ab.... Was soll in dieser totalen Hingabe auch noch gesagt werden?
  3. Strophe: Siebensternenschuhe hat nichts mit 7-Meilenstiefel zu tun, sondern ist spezielle Wortschöpfung von ELS: sieben ist heilige Zahl. Sterne malt ELS sich in die Schläfe als Zeichen höchster, erdlosgelöster Inspiration. Diese Schuhe sind orientalisch zu denken. Verstaubte Himmelstruhen ist Metapher für heilige, himmlische Gedanken, Gefühle, die das lyrische Ich als Kostbarkeiten "im Himmel verwahrt" (Truhe/Schrein)empfindet, aber auch seit langer Zeit in der Liebe nicht entfaltet, daher "verstaubt". Letzte Zeile: seltene Tiere sind kostbar! und sprechen nicht die Sprache der Menschen: Metapher der wunderbaren Natur, aber auch der animalischen Liebe, die im Liebesruhen ihren Abschluß findet. Hinter dieser Welt ist Bild von "nicht von dieser Welt", Entrücktheit vor Glück aber auch Weltflucht.

Nachtrag: Das Gedicht entstammt dem letzten Gedichtzyklus "Mein blaues Klavier", den die alternde Dichterin in ihrem Exil in Jerusalem 1943 veröffentlichte, 1,5 Jahre vor ihrem Tod. In dieser Zeit überwog in ihr breits das Gefühl von großer Einsamkeit und Entwurzelung. Sie hatte da nur noch sehr wenige Freunde.