EarFun Air Pro 4 oder CMF buds pro 2?

1 Antwort

Gern helfe ich dir bei der Entscheidung zwischen den EarFun Air Pro 4 und den CMF Buds Pro 2! Beide sind gute True-Wireless-Kopfhörer in der Mittelklasse mit ANC, aber sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Hier ein direkter Vergleich:

✅ EarFun Air Pro 4

Vorteile:

  • LDAC-Support für bessere Audioqualität (sofern dein Gerät das unterstützt)
  • Bluetooth 5.3 mit stabilem Empfang
  • Hybrid ANC bis zu 45 dB
  • Sehr bequemer Sitz (besonders bei längeren Sessions)
  • Guter Bass und klarer Sound insgesamt
  • Bis zu 9 Std. Akkulaufzeit (ohne Case), 45 Std. insgesamt

Nachteile:

  • Keine App-Steuerung (eingeschränktes Tuning)
  • Mikrofonqualität ist nur durchschnittlich
✅ CMF Buds Pro 2 (by Nothing)

Vorteile:

  • Sehr gutes ANC (bis 50 dB) – überdurchschnittlich in der Preisklasse
  • App-Unterstützung (Nothing X) mit Equalizer, Presets, Steuerungsanpassung
  • Starker Bass, klare Höhen (kann aber für manche "v-förmig" sein)
  • Dual-driver Setup (11 mm + 6 mm Treiber) für räumlicheren Sound
  • Gute Mikrofonqualität für Calls
  • Coole Optik, besonders in Cyan

Nachteile:

  • Kein LDAC (nur AAC/SBC)
  • Case wirkt etwas billig verarbeitet
📌 Fazit – Was brauchst du?

Dein FokusEmpfehlungKlangqualität mit LDAC, langer Akku, guter SitzEarFun Air Pro 4ANC, App-Support, Bass & Anrufe wichtigCMF Buds Pro 2Wenn du häufig telefonierst und viel Wert auf Anpassung per App legst: CMF Buds Pro 2.

Wenn du hauptsächlich Musik hörst, Wert auf Codec-Support legst (LDAC) und lange Akkulaufzeit willst: EarFun Air Pro 4.

Möchtest du wissen, wie gut die ANC-Leistung in lauter Umgebung wirklich ist (z. B. Bahn, Büro, Stadt)?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – generiert von: ChatGPT