Chemie ErdölErdölbestandteile im Destilationsturm?
Hallo zusammen, Ich bräuchte dringend hilfe bei meiner Chemie Hausarbeit.
Meine Frage: Welche Erdölbestandteile bleiben im Destillationsturm ganz unten liegen und wofür braucht man sie vor allem?
Würde mich auf eine schnellstmögliche antwort freuen danke.
2 Antworten
Erdöl enthält eine Vielzahl verschiedenster aliphatischer, cyclischer
und aromatischer Kohlenwasserstoffe, daneben sind aber auch Verbindungen
mit Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und anderen Elementen im Molekül
enthalten, außerdem anorganische Stoffe wie Wasser und Schwefel. Bisher
konnte man schon über 500 verschiedene Verbindungen im Erdöl nachweisen.
Erdöle
unterscheiden sich je nach Herkunft sehr stark, manche Rohöle sind
dünnflüssig und gelb, andere zähflüssig und schwarz. Der Anteil an
Aliphaten, Cycloaliphaten und Aromaten kann sehr verschieden sein.
DieMolekülgröße der Kohlenwasserstoffe und damit die Siedepunkte
unterscheiden sich teilweise erheblich.
(-> Daher kann der Destillationsturm die Bestandteile teilen.) So enthält libysches Rohöl viele
Cycloaliphaten, mexikanisches viele Aromaten; Rohöl aus Pennsylvania
enthält hohe Anteile niedrig siedender Kohlenwasserstoffe,
venezolanisches dagegen fast nur hoch siedende. Rohöl aus der Nordsee
ist schwefelarm, Öl aus Venezuela und Mexiko enthält viel Schwefel.

Die schwersten Bestandteile bleiben liegen. Diesel, Benzin etc. zählen zu den leichten, diese werden ja verdampft. Danach kommen Schweröle, z.B. Schiffsöl, und zum Schluss verbleiben dann Teer-artige Substanzen wie Bitumen, was als Straßenbelag (Asphalt) eingesetzt wird. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6lraffinerie
Aber Achtung: Teer ist nicht das Selbe wie Bitumen! Teer enthält wesentlich höhere Anteile an PAKs, das sind giftige und krebserregende Stoffe, die du gern separat googlen kannst, wenn du willst. Daher dürfen die Straßen nicht mehr mit Teer asphaltiert werden, sondern nur mehr mit Bitumen, das wesentlich "sauberer" ist.