Binnenwert und Außenwert des Geldes?

1 Antwort

Könntest es noch dementsprechend ergänzen:

Der Binnenwert des Geldes meint bei einer Währung den Geldwert im Inland als Kaufkraft (Tauschwert), gemessen anhand des Warenkorbs.

Die Kaufkraft gibt an, welche Gütermenge für eine Geldeinheit gekauft werden kann. Sie erfasst den tatsächlichen Wert (Realwert) im Unterschied zum aufgedruckten Nennbetrag (Nominalwert) des Geldes.

Zur Ermittlung der Kaufkraft wird der Preisindex der Lebenshaltungskosten (Warenkorb) verwendet, der in mehrjährigen Abständen veränderten Konsumgewohnheiten angepasst werden muss.

Der Außenwert einer Währung gibt an, wie viele Einheiten ausländischer Währung(en) auf dem Devisenmarkt für eine Einheit des inländischen Geldes gezahlt werden (Mengennotierung).