Was für ein Problem würde entstehen, wenn jemand die Ambiguitätstoleranz nicht besäße?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wäre sie beim Menschen nicht ausgebildet, wäre er intolerant Anderen und vor allem Andersartigen gegenüber, die seinem Bild der Welt und seinen Vorstellungen nicht entsprechen. Ambiguitätstoleranz bedeutet, dass Flexibilität im Einstellen auf neue, unvorbereitete Situationen vorhanden ist und dass der Mensch nicht im Schwarz-Weiß-Denken (-Handeln und -Beurteilen) verhaftet ist. Also kann ein Grau betrachtet und ausgehalten werden (um es mal bildhaft in Farben auszudrücken).

Dem gegenüber fordert ein Mensch ohne Ambiguitätstoleranz immer sofortige Entscheidungen für das Eine o. das Andere, weil für ihn alles konkret, geordnet, berechenbar und kontrollierbar sein muss. Er bekommt Schwierigkeiten wie Unruhe + Stress u.ä. und er handelt dann meist 'nur aus sich selbst heraus' ohne sich mit seinem Umfeld abzustimmen, um schnellstmöglich aus der schwer zu ertragenen Situation von Verunsicherung heraus zu kommen.

Teil 2: Die Probleme, die entstehen, liegen für den Menschen selbst in seinem fast zwanghaften Verlangen nach Eindeutigkeit (Gegensatz dazu: Vielschichtigkeit, Ambivalenz) und nach Kontrolle, die sich für's Umfeld u.a. in einer sozusagenen Intoleranz zeigt. Schnell werden andersartige Menschen oder noch nicht definierte Übergangssituationen verbal abgestraft.

Ein weiteres Problem kann darin bestehen: Die 'ordnenden' Handlungen, die der Mensch mit AmbiguitätsINtoleranz u.U. vollziehen muss, kommen für Außenstehende meist abrupt, überraschend und nicht nachvollziehbar, da er dann ausschließlich nach seinen eigenen Regeln handelt. Das kann selbstverständlich zu Schwierigkeiten im sozialen Umfeld füpren.