? Heizdraht IN der Wasserleitung?
Ich suche nach einem ganz bestimmten System, bei dem der Heizdraht (isoliert) IN die Kaltwasserleitung eingeschoben wird (bis zu 10m!). Dieses System wurde vor vielen Jahren auf der "EuroCheval" angeboten. Eine Bekannte von mir hat selbiges seinerzeit installieren lassen (nicht nur wg.des frostsicheren Wassers für die Pferde- sie hat es auch für das eigene Brauchwasser) und ist restlos begeistert. Da sie aber keine Unterlagen mehr hat, die auf den Hersteller schließen lassen, auch kein Hinweis vor Ort an der Leitung zu finden ist, wende ich mich ganz hoffnungsvoll an euch(?).. -Bei uns frieren die Wasserleitungen wg. mangelnder Isolation an diversen Stellen ab -7Grad jeden Winter ein. Ein Umwickeln der Leitungen mit dem üblich angebotenen Heizdraht geht nicht, weil wir sonst die komplette Aussenfassade aufreissen müssten. Und -alternativ- ganz neue Leitungen (auf Putz) verlegen zu lassen, ist schlicht weg viel zu teuer.--HOFFENTLICH weiß jemand was! LG aus der Eiszeit!--
3 Antworten
Ich selbst habe 2002 ein über 100 Jahre altes Haus erworben und musste eine Wasserleitung in den ersten Stock verlegen, was nur an der Außenwand (noch in der Scheune, aber unbeheizt) möglich war. Um die Leitungen (kalt, warm und Abwasser) wurde eine Holzverkleidung gebaut und innen mit Glaswolle ausgelegt. Zur Kontrolle habe ich ein Thermometer mit einer Drahtsonde besorgt und letztere in diesem Schacht deponiert, um die Temperatur im Winter überwachen zu können. In einem sehr kalten Winter musste ich an einigen Tagen nachts aufstehen und kurz das warme Wasser aufdrehen, wodurch ein gefährliches Absinken der Temperatur im Schacht vermieden werden konnte. Für den nächsten Winter habe ich den Schacht nochmals mit 4 cm dicken Styroporplatten von außen verkleidet und den vorbereiteten Warmwasserrücklauf aktiviert. Das ist ein zweites Rohr für das warme Wasser, wo es mit Hilfe einer elektrischen Pumpe wieder zurückfließt und so anhaltend zirkuliert. Zweck des ganzen ist normalerweise, dass beim Aufdrehen des Wasserhahns sofort Warm kommt. Mit einer Schaltuhr wird nun die Pumpe so programmiert, dass sie zu bestimmten Tageszeiten für eine begrenzte Zeit läuft. Im Winter wird per Schaltuhr zusätzlich 3 mal nachts die Pumpe für einige Minuten eingeschaltet. Durch die Wärmeverluste des zirkulierenden Warmwassers habe ich jetzt erreicht, dass die Temperatur im Leitungsschacht nie unter Null geht (geprüft bis -25°). Sollte es noch kälter werden, könnte ich notfalls die Pumpenlaufzeiten bis zum Dauerbetrieb erhöhen. Ursprünglich hatte ich eine elektrische Heizung vorgesehen (nicht im Rohr) und auch besorgt, diese aber wegen zu hoher Stromkosten dann nicht eingebaut. Vielleicht gibt Dir das verwertbare Anregungen.
soweit ich weiss dürfen diese nicht mehr verkauft werden, weil zu viel blödsinn passiert ist (undichte stellen an der drahisolierung ist ungut wenn trinkwasser durch diese leitung fliest, das kribbelt ganz schön beim duschen)
es gibt aber unmengen anbieter für heizdrähte, die von AUSSEN um die leitung gewickelt und bei bedarf eingeschaltet werden können.
Wie und wo willst du denn die Enden dieses Drahtes herausführen, um ihn an den Strom anschliessen zu können?