Warum wird der Scheibenberg bei uns nicht erforscht.
Dort existiert ein 3500 Jahre alter Menhir, mindestens eine Dolme und
im Tal ein dem Taufstein von Obercrinitz ähnlicher Felsbrocken (nur umgestürzt)
Weiterhin gibt es auf 2 Seiten des Berges bis zu 7m lange Felsspitzen, paarweise nebeneinader, einen teilweise zerstörten Steinwall und der drunter liegende Ort hieß ursprünglich Unterscheibenberg (jetzt Georgental), er untereilte sich in die Ortsteile Stern, Krone, Hulda und Herrenberg und oben Köpfe. Allein die Namen sind ja schon
zum Aufhorchen ?