Sollten Dupes verboten werden? Ist das noch Inspiration oder schon dreiste Kopie?
Düfte haben eine starke emotionale Wirkung, doch Luxusparfums sind oft unbezahlbar. 😓
Duft-Dupes versprechen günstige Alternativen aber wo liegt die Grenze zwischen legitimer Inspiration und unfairer Nachahmung? Ist es fair gegenüber den Original-Marken oder einfach clevere Marktlücke?
Was denkt ihr: Sollten Duftzwillinge verboten werden oder sind sie eine tolle Alternative? 🤔💬
4 Antworten
Ich verstehe nicht 100%, was es ist, aber es sollte legal bleiben.
Warum nennst du es nicht einfach: Fake-Düfte?
Habe ich vor 30 Jahren verkauft, von der LR aus Ahlen in Westphalen.
Also, damals bei LR war das schon ziemlich ähnlich da gab’s auch Duftalternativen, die wie die bekannten Düfte rochen, aber niemand hat groß von „Dupes“ gesprochen. Man hat einfach gesagt: „Der riecht wie XY“, ohne den ganzen Hype um Begriffe.
Aber der große Unterschied ist eben, dass Fake-Düfte wirklich die Marken und Flaschen kopieren, um dich zu täuschen, was natürlich illegal ist. Dupes oder Duftzwillinge hingegen sind Alternativen, die offen zeigen, dass sie keine Kopie des Originals sind.
Sie setzen nicht auf das gleiche Design oder Logo, sondern bieten einfach einen ähnlichen Duft, ohne zu schummeln.
Das Wort "Dupe" kam ja erst viel später auf, aber der Kern bleibt der gleiche: Man will eine günstigere Alternative, ohne das Original zu imitieren. In den 90ern hätte wahrscheinlich niemand das Wort „Dupe“ benutzt, aber die Idee gab’s schon damals bei Firmen wie Amway oder auch LR. 😊
Ja, es war kein Fake, natürlich hatten die es als eigene Düfte vermarktet. Sonst ginge es hier ja nicht legal.
Aber es gab so ein Kärtchen, wo draufstand, was was entspricht.
Es ist ein schwieriges Thema! Duft-Dupes bieten günstige Alternativen und sind für viele eine erschwingliche Option. Aber es stellt sich die Frage, ob es fair ist, teure Marken ohne eigene Innovation zu kopieren. Eine Balance zwischen Inspiration und Kopie sollte gefunden werden, um sowohl Kreativität zu fördern als auch die Rechte der Originalmarken zu wahren.
Hi! Danke für deine Antwort, du sprichst einen wichtigen Punkt an. Eine gute Balance zwischen Inspiration und Respekt für die Originale ist echt entscheidend.
Ich bin ein Fan von Dupes, aber nicht von diesen Firmen/Websites, die diese 0815 Duftzwillinge anbieten, sondern von arabischen Marken(oder auch FOMO)
Viele Designerparfums sind einfach viel zu teuer, da sie meistens viel Geld in das Marketing stecken.
Tom Ford bietet z. B. Lost Cherry viel zu teuer an mit einer schlechten Haltbarkeit, wo sogar die Dupes viel besser abschneiden.
Am besten sollten Düfte geduped werden, welche es nicht mehr gibt oder alte Versionen von diesen Düften. La nuit de l'homme bleu électrique ist ja z. B. ein sehr vermisster Duft (obwohl es auch ein guten neuen Dupe von ihm gibt)
Zusammenfassend sind Dupes eine tolle Alternative gegenüber zu hohen Preisvorstellungen der Designermarken.
Das Originale hat trotzdem einen gewissen Reiz vorallem für das Auge. Naxos von Xerjoff aber kann zum Beispiel niemand wirklich gut Dupen und da muss man sich das Originale holen
Danke für deine spannende Sichtweise, gerade arabische Marken bringen oft richtig besondere Alternativen. Und ja, Marketing treibt die Preise oft unnötig hoch. Ich finde auch, dass es fair ist, Klassiker oder eingestellte Düfte als Dupes wieder aufleben zu lassen. Originale bleiben natürlich trotzdem was Besonderes!
Ich finde es ist eine gute Sache. Bei den meisten Luxusmarken zahlt man sowieso nur für den Namen. Wenn es die großen Konzerne stört, können sie ja Immernoch klagen.
Meiner Meinung nach sind Duftzwillinge/Dupes toll für Leute mit weniger Geld und sollten weiterhin existieren
Danke dir für deinen Beitrag... sehe ich ähnlich! Dupes machen Düfte für viele zugänglicher, und wenn die Qualität stimmt, warum nicht? Luxusmarken haben ja immer noch ihre Zielgruppe. Jeder soll das tragen können, was ihm gefällt unabhängig vom Preis!
Voll verständlich ☺️ das Thema ist auch ein bisschen komplex. Im Grunde sind Dupes Nachahmungen teurer Düfte, aber ohne das Markenlogo oder den Namen zu kopieren. Solange sie keine Markenrechte verletzen, bewegen sie sich meist im legalen Bereich. Und ja, solange das so bleibt, finde ich auch: Warum nicht?