Wie haben Urmenschen ihre Füsse vom Schnee geschützt?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im wesentlichen wohl 3 Faktoren:

  1. Der Mensch war abgehärteter als heute oder hatte selber noch Fell ähnlich Tieren.
  2. Der Mensch war ein Zugtier und ist mit der Witterung dahin gewandert, wo es für ihn angenehmer war.
  3. Die Füße wurden in Felle und/oder heu und Stroh eingewickelt, bis nach und nach dann sowas wie heutige Schuhe entstand bzw. davor Socken, als man Spinnen und Weben erlernt hatte.

Die Füße von Wölfen oder anderen Tieren, die im Winter in freier Wildbahn leben, frieren ja auch nicht ab?

Ich würde mal nicht davon ausgehen, dass die Haut an den Füßen damals dieselbe Beschaffenheit hatte wie heute. Außerdem hat man schon relativ bald gemerkt, dass Tierfelle auch wärmen können. Außerdem waren die Leute damals ja nicht sesshaft. Kein Problem also, im Winter dorthin zu ziehen, wo es wärmer ist.

Die werden sich Felle um die Füße gewickelt haben. Kann man natürlich nicht belegen, weil alles Organische recht schnell verrottet.

Die haben sich Lumpen oder Felle mit Lederriemen um die Füße gebunden, vermutlich.

Bild zum Beitrag

Keine Nike Air, aber haben geschützt/gewärmt

 - (Schuhe, Schnee, Kälte)

vanOoijen  20.12.2023, 17:05

Besser als gedacht

1