Wie deutet ihr den Widerruf von Galileo Galilei (Leben des Galilei)?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man könnte sagen, er wollte einfach überleben - es ist niemandem geholfen, wenn sich ein Wissenschaftler umbringen läßt - daß, was in der Welt ist, bleibt auch in der Welt...

Man könnte auch sagen, Galilei hat widerrufen weil er Katholik war und er verstanden hat, worum es letztendlich in seinem Prozeß tatsächlich ging.

Berthold Brecht, mit seinem Stück, hat es mit zu verantworten, daß ein gewisser oberflächlicher Mythos entstanden ist, der davon ausgeht, die katholische Kirche hätte nicht gewußt, daß die Erde nicht im Mittelpunkt des Weltalls befindet --> das ist falsch - das wußte die Kirche schon lange; sie war auch nicht a priori wissenschaftsfeindlich.

Das Urteil lautete:

  • Die Lehre von der Bewegung der Erde um die Sonne ist als nicht bewiesen anzusehen und darf von Katholiken nur als reine Hypothese dargestellt werden.

Zudem lag dem Prozeß ein theologisch tiefergehender Grund vor, warum Galileo überhaupt angeklagt und verurteilt wurde.

Daß die Erde sich nicht um die Sonne dreht, fußt aus katholischer Sicht, auf Aristoteles.

Thomas von Aquin hat die Lehre des Aristoteles mit der christlichen Überlieferung, von dem vernünftigen und zweckvollen Zusammenhang des Weltalls mit dem Dogma von der Heilswirkung verschmolzen und das wurde zur offiziellen Doktrin der katholische Lehre.

Aristoteles hat nun aber auch eine, für die katholische Kirche, existentielle Begründung, der Eucharistielehre geschaffen.

Im Mittelalter wurde unter dem Einfluss der aristotelischen Philosophie eine komplexere Eucharistielehre entwickelt. Nach Aristoteles besitzen alle irdischen Dinge Akzidenzien (Größe, Gestalt, Farbe, Beschaffenheit), die für die Sinne erfahrbar sind, und Substanz, ihre wesentliche Realität, die nur der Geist erfassen kann. Also verwandelt sich die Substanz des Brotes durch die Macht Gottes beim Abendmahl vollständig in den Leib Christi. Diese Interpretation der Gegenwart Jesu bezeichnet man als Transsubstantiation. Sie wurde von dem italienischen Theologen Thomas von Aquin im 13.Jahrhundert formuliert und ist immer noch offizielle Lehre der römisch-katholischen Kirche.

Folge

Wenn die katholische Kirche offiziell einen Beweis von Galilei anerkannt hätte, wäre Aristoteles (und auch Thomas von Aquin) völlig diskreditiert gewesen - die Transsubstantiationslehre und alle weiteren Grundlagen des katholischen Glaubens wären in sich zusammengebrochen und das hätte die katholische Kirche in ihrer Exitenz bedroht, zumal im Rahmen der Reformation alternative Eucharistielehren entstanden sind, die dann ebenso aufgewertet würden - der Alleinstellungsanspruch der katholischen Kirche wäre pulverisiert worden.

Deshalb gab man ihm die Chance, seine Erkenntnisse vorsichtiger zu formulieren - das hat er aber abgelehnt - aber er war trotz allem Katholik - und ihm lag es fern, den Katholizismus bzw. die katholische Kirche, als die allein selig machende Kirche, in ihren religiösen Grundfesten zu erschüttern - ggf. hat er deshalb lieber zunächst komplett widerrufen anstatt nur eine Hypothese zu formulieren, die er aus Störrigkeit, nicht wollte.

haloo773 
Fragesteller
 03.04.2022, 20:51

danke!

0

Hallo haloo773- Galileis Widerruf wurde von der katholischen Kirche erpresst- sonst hätte ihm wegen Ketzerei der Feuertod gedroht. Er hatte behauptet, daß sich nicht die Sonne um die Erde dreht, wie bisher angenommen, sondern daß sich die Erde um die Sonne dreht (heliozentrisches Weltbild). Die katholische Kirche zwang ihn, seine These zurückzunehmen, und er sagte den legendären Satz: "Und sie dreht sich doch!" (Die Erde um die Sonne). In einem späteren Prozeß wurde Galileo Galilei rehabilitiert (ihm wurde zähneknirschend Recht gegeben). LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Galilei wollte gern weiterleben.

Irgendwie verständlich angesichts einer Alternative wie dem Scheiterhaufen oder den Verliesen des Vatikans...

Gruß, earnest

Na ja, was hätte er machen sollen, die Kirche hatte viel Macht. Das eigene Leben und das der Familie ruinieren oder sich ermorden lassen? Die schlauen Zeitgenossen haben doch erkannt, dass er recht hat.

Haette er nicht widerrufen, waere er wohl hingerichtet worden!