Welchen Querschnitt muss ein Kupferkabel vom Hausanschluss bis zum Zähler haben (Einfamilienhaus)?

5 Antworten

Din 18015-1 , Absatz 4 (Stand 2001):
"Hauptleitungen sind als Drehstromleitungen auszuführen. Die Leiterquerschnitte sind auf der Grundlage des Diagramms Seite x, jedoch mindestens für eine Belastung von 63A zu bemessen. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 10mm² CU betragen". Idealerweise 16mm²

die 10 mm² sind schon LAAAAANGE zu wenig.

üblicherweise wird 16 mm² gelegt. ggf. auch mehr, je nach dem wie viele Zähler gesetzt werden sollen. auch im EFH kann das der fall sein z.B. wenn eine Wärmepumpe und oder eine PV Anlage verbaut werden. in der regel, sofern der weg nicht zu weit ist, reichen hier aber auch 16 mm²

bleibt noch die frage offen, ob Außenanschluss, Kelleranschluss oder Dachständer und wenn ja welches EVU

die Bayernwerke sehen z.B. vor:

für Dachständer- oder Außensäulenanschluss im TN-C/S netz 4J, also 4 adern mit PE, für anlagen im TT Netz 4O also 4 Adern ohne PE und für Keller bzw. Außenwandanschlüsse, sofern ein Fundamenterderanschluss nahe des außenwandanschlusses vorhanden ist, 5J also 5adern mit PE

das letzte wort hat übrigens der Installateuer, der die Zähler beantragt hat bzw. die Anlage in betrieb nimmt...

lg, Anna

25mm² oder 35mm², abhängig von der Strecke zwischen Speisepunkt des Kabel und dem HA und der angeforderten Leistung.

Wende Dich an Deinen Versorgungsnetzbetreiber und bitte ihn um die technischen Anschlussbedingungen.

bei uns wird standartmäßig 16² cu verlegt