Was sagt es über eine Person aus die angeblich Abitur hat aber immer wieder in Briefen mehrere duzend Rechtschreibfehler hat?

Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen

Sagt aus 60%
Sagt nichts aus 40%

10 Antworten

Von Experte DianaValesko bestätigt
Sagt aus

Das ist gar nicht mal so selten (ich habe da schon Unmögliches gesehen, auch bezüglich Grammatikfehlern oder Satzstellungsfehlern) und zeigt im Grunde genommen auf, dass das Abitur längst nichts "Exklusives" mehr ist bzw. kein Erkennungsmerkmal besonders gebildeter und befähigter Personen. Das kann heute im Gegensatz zu früher eigentlich - auch durch den Entfall der verbindlichen Grundschulempfehlung - so ziemlich jeder schaffen, der nicht ganz auf den Mund gefallen ist und mit ordentlich Nachhilfe durchgetriezt wird. Ich kenne hier einige abschreckende und leidvolle Beispiele. Beste Noten schafft der dann zwar nicht bzw. eher ein Abi im Dreier-Bereich (ich denke, dass "sehr gut" in solchen Fällen gelogen ist oder nur die halbe Wahrheit - ein guter Chemieschüler, Sportler oder Schwimmer muss kein guter "Schreiberling" sein) und hat dann auch keine Aussicht auf wirklich "tolle" Studienfächer, aber er hat wenigstens das Abitur bestanden und das scheint in der Gesellschaft zu zählen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Sagt nichts aus

Es sagt weniger etwas über die Person als viel mehr etwas über das Schulsystem aus. Egal, ob Rechtschreibung oder irgendein anderer Unterrichtsinhalt, der allergrößte Teil davon geht kurz danach auf wundersame Weise verloren. Mit anderen Worten: Man hat das alles nicht gelernt.

Nun muss man nur noch den logischen Gedankenschritt gehen und verstehen, dass es darauf auch gar nicht ankommt. Anders ausgedrückt: Man geht nicht in die Schule, um sich Wissen und Fertigkeiten anzueignen.

Wer richtig schreiben will, muss nicht in die Schule gehen, sondern immer wieder schreiben. Wie bei allen anderen Dingen, die wir tun, werden wir durch Wiederholungen im Laufe der Zeit besser.

Gruß Matti

Sagt aus

Bezgl. ihrer Schulbildung nichts.

Aber es sagt aus, dass es dieser Person bzw. in dessen Auftrag sie schreibt (zB Firma) völlig egal ist, wie sie vom Empfänger wahrgenommen wird. Natürlich wäre BeviBabys Antwort auch möglich - dh. wenn man das ausschließen kann.

Von Experte rotesand bestätigt
Sagt aus

Dass die Person an einer Legasthenie, Rechtschreibschwäche leidet, oder sie keinen gesteigerten Wert auf korrekte Rechtschreibung legt.

Ich habe schon oft erlebt, dass Akademiker viele Rechtschreibfehler machen, obwohl sie sehr intelligent sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Augenarzt, Gyn. Psychiatrie, Kardiologie, Allgemeinmedizin.

Dass die Person eben kein Rechtschreibgenie ist. Evtl. ist er oder sie ja Legastheniker/in.