Verteilerverdrahtung mit blanken Leitern?

5 Antworten

Das ist kein Mangel (ältere Anlage). Der Berührungsschutz ist heil, kann nicht mal eben so entfernt werden und darunter hast du nichts verloren. Die Fassungen dürfen auch nicht offenbleiben, aber das weißt du.

Aber einen gefährlichen Mangel gibt es dennoch:

Es fehlt der isolierte Reduziereinsatz mit der M6- Schraube in der Mitte - mit der passenden Farbkennzeichnung. Diese muss der Elektriker umgehend ergänzen. So würde da jede Sicherung bis 25 A reinpassen, und das willst du bestimmt nicht ausprobieren! Da man diesen Einsatz auch nicht ohne Spezialschlüssel entfernen oder montieren kann, hat da jemand unsachgemäß dran rumgefummelt.

Lass das umgehend beheben.

Fachausdruck: "D II Reduziereinsatz" fehlt an der sichtbaren Stelle - vermutlich woanders auch! Gefährlicher Mangel wegen Verwechslungsmöglichkeit und falscher Kontakttiefe, auch sind im Sockel Überbrückungen auslösbar resp. der Bodenkontakt unzulässig weit berührbar.

Alles Gute!

Schraubkontakte bzw. Geräteklemmen waren früher oft nicht zusätzlich isoliert da die Abdeckung des Verteilers gegen unbeabsichtigtes berühren schützt, ob Drähte zu irgendeinem Zeitpunkt blank im Verteiler liegen durften ist mir allerdings nicht bekannt.

Ja, streng genommen darf nur der Elektriker diese Sicherung tauschen. Von daher nicht daneben greifen, da spielt die Musik.


RareDevil  17.10.2022, 19:35
streng genommen darf nur der Elektriker diese Sicherung tauschen

Das wäre mir neu... Hast Du eine Quelle dafür?

1
Doktorelektrik  17.10.2022, 19:55
@RareDevil

Stimmt auch nicht. Ist zulässig, aber nicht narrensicher.

Hast du bemerkt, dass die Reduziereinsätze fehlen? Das ist verboten!

1

Bei einer Anlage diesen Alters ist das duchaus schon mal State of the Art. Selbst in den späten 1980ern, die Anlage ist mit sicherheit älter, waren nicht fingersicherere Verteilungen duchaus noch üblich.

Ein Mangel liegt in dem moment vor, wenn die obere Abdeckung fehlt, oder und wenn bei eingedrehten Sicherungen z.B. ein schmaler rand offen bleibt, so dass man dort spannungsführende teile berühren könnte.

lg, Anna


Doktorelektrik  17.10.2022, 19:57

(Mangel) .......Oder in dem Moment, wo man eine unzulässig "große" Sicherung da einsetzen kann - hier bis 25A.

0
heilaw  17.10.2022, 20:17
@Doktorelektrik

Das wird ohne Passschraube nicht passieren, denn die Sicherugspatrone hat eine bestimmte länge und der Platz zwischen Schraubkappe ohne Passschraube ist zu groß. D. h. die Sicherung tut sich nicht kontaktieren. Das wird erst nit einer Passschraube gewährleistet.

0
Doktorelektrik  17.10.2022, 20:46
@heilaw

Das geht leider auch ohne, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ohne Sicherungseinsatz lässt sich die Schraubkappe sehr weit eindrehen, die Längenreserve reicht locker.

Die E27-Kappe hat entsprechend Platz. Die M6-Kontaktschraube hat keine besonders große Kopfdicke. Dem Anwender hier wäre es sonst schon längst aufgefallen, wenn diese Sicherung nicht funktioniert hätte, die er rausgeschraubt hat.

0
Doktorelektrik  17.10.2022, 21:08
@heilaw

Ja, manche lassen auch die Einsätze bei D3 und 63 A ganz weg. Würde nicht funktionieren, wenn die Längenreserve nicht da wäre.

Ich erinnere mich aber auch an verschiedene Systeme mit den Passschrauben, mag sein, dass die 2. Version tatsächlich so ist, wie du es vermutest, und eben "sicherer" ist. Bei meinen alten Typen geht das bei D2 ohne weiteres, bei D3 habe ich nicht probiert, nur beobachtet.

0
Peppie85  18.10.2022, 01:42
@Doktorelektrik

ich hab auch schon oft gesehen, dass von der Passshraube nur noch die schraube selbst über war. der keramikeinsatz fehlte.

1
Doktorelektrik  18.10.2022, 18:44
@Peppie85

Ich weiß zwar nicht, wie man das Porzellan wegbrechen kann und vor allem warum, aber hier fehlt "beides". Wer da natürlich todesmutig mit der Spitzzange reinfährt....

Machs gut, bis zur nächsten Horror-Meldung....

0
Peppie85  18.10.2022, 20:02
@Doktorelektrik

Für genau solche spezailitäten habe ich meine vollkunstoffzange :-)

lg, Anna

1

Die Passeinsätze/Passschrauben fehlen!

Nur sie sorgen dafür, dass keine überdimensionierte Sicherungen eingeschraubt werden können. Ansonsten kann ein Laie bei einer DII-Fassung (E27) schnell mal eine 25 A Sicherung für seine Schukosteckdosen einschrauben. Damit ist ein Brand bei Überlast nahezu garantiert.