Nun, das wird kein einzelnes Gerät zum aufstellen hin bekommen...

Schmutz/Staub kommt von Hautschuppen/Haarschuppen, Schmutz, der an Kleidung haftet, Fasern der Kleidung, die sich durch Reibung lösen, durch Frischluft, die feinen Staub mit ins Haus befördert, Durch Schmutz unter Schuhen usw... Selbst wenn DU eine Filteranlage zur Raumluftumwälzung hin stellst, wird die nur einen Bruchteil der Schwebepartikel aufsammeln. Der Rest setzt sich schon ab, bevor er überhaupt angesaugt wird. Und alles, was bisschen schwerer ist und nicht mehr in der Luft schweben kann wird sowieso direkt zu Boden fallen. Von daher wirst Du wahrscheinlich von allem enttäuscht sein, denn Schmutz/Staub wirst Du immer haben. Da wäre ein Saugroboter wahrscheinlich wesentlich effektiver, der den Staub vom Boden zumindest regelmäßig aufsammelt... Staub wischen musst Du trotzdem...

...zur Antwort

Das weiße dünne ist Kunststoff und Füllmaterial/Zugentlastung...

Die roten und blauen sind mit Isolierlack isolierte feine Kupferdrähte. Solche Leitungen sind flexibler und brechen bei Bewegung nicht so schnell... Der Isolierlack wird durch Hitze beim löten zerstört, wenn man es ordentlich lötet...

...zur Antwort

Wenn der Teppich sich unter die Pedale drückt und ggf Pedale blockiert, dann ja. Denn das beeinträchtigt die Sicherheit beim fahren. Aber ob ein Teppich, eine Fußmatte oder gar nichts da liegt, ist erst mal egal. Das ist nur Deko und Sauberkeit/Bodenschutz.

Den Tüv interessiert in erster Linie nur alles sicherheitsrelevante, bzw auch Motor/Abgassystem (Umweltrelevant).

...zur Antwort

Was heißt "sie kühlt nicht richtig"... Läuft der Kompressor? Kommt deutlich kühlere Luft und der Abluftschlauch bläst warme Luft? Wenn nein, dann wird sie defekt sein oder es fehlt Kältemittel, was einem Defekt gleich kommt, da die Dinger im Regelfall keine Füllventile haben und erst aufwendig umgebaut werden müssten... Vorausgesetzt, du findest jemanden, der Dir da ein Ventil nachbaut und dann wieder füllt....

...zur Antwort

Für solche Dauerlasten sind normale Steckdosen nicht ausgelegt. Kurzzeitig geht das... Wenn es im Dauerbetrieb ist, entweder auf blaue CEE oder Festanschluss setzen... Eine normale Steckdose wird nach einigen Stunden so heiß sein, dass es zum Schmoren der Isolierung kommen kann...

...zur Antwort

So wie ich das sehe, steht das Gerät nicht gerade auf dem Boden.. Somit läuft das Wasser nicht wie vorgesehen in den Tank, welcher eine Füllstandsüberwachung hat, die auch NUR funktioniert, wenn das Gerät gerade steht. So unterbaut wie das ist oder zumindest aussieht, muss das schief gehen... Also gerade stellen, Behälter regelmäßig leeren und schauen, dass der Ablauf auch wirklich zu ist. Alternativ einen Ablaufschlauch raus führen, oder in einen Eimer. Der wird aber NICHT überwacht!

Sollte auch alles in der Anleitung stehen, wie das Gerät aufzustellen ist und was mit dem Kondenswasser passiert, bzw wie man es entsorgen kann (Behälter/Ablauf)

...zur Antwort

Meiner Meinung nach auch kein Mangel. Brandschutz bedeutet ja nicht, dass die Leitungen durchgehend brandhemmend verlegt sein müssen, sondern nur, dass zwischen den Wohnungen keine Ausbreitung über z.B. einen Schacht erfolgen kann. Und Du schreibst ja, dass Brandschutz zwischen den Etagen verbaut ist. Damit ist die Pflicht des Brandschutz auch meiner Meinung nach erledigt und nicht zu beanstanden.

...zur Antwort

Zum einen steht da "Fertig in: 1h" (warum auch immer, vlt wäscht sie noch?)... Also blockiert sie noch 1h die Öffnung zur Trommel. Abwarten, bis die Zeit abgelaufen, und die Maschine fertig ist.. Sonst ausschalten und Notöffnung betätigen (Handbuch, auch im Internet digital zu bekommen)...

...zur Antwort

Dir sollte klar sein, dass der Zuluftschlauch um einiges größer sein muss, um die Luftmenge ansaugen zu können, die hinter dem Abluftventilator leicht komprimiert rausgedrückt wird. Sonst reduzierst Du die Ansaugleistung, was eine Überhitzung des Kältemittel und somit zur Überdruckabschaltung führen kann. Abgesehen von der Reduzierung des Wirkungsgrades... Und nicht jedes Klimagerät ist dafür geeignet. Denn die Raumluftansaugung für den zweiten Wärmetauscher ist nicht unbedingt richtig abgegrenzt. Somit kann trotz allem ggf "Falschluft" angesaugt werden, also nicht alles durch den Zuluftschlauch, sondern intern auch noch Raumluft mit rausgeblasen werden.

Ich bezweifle auch, dass der Aufwand einen nennenswerten Mehrwert in der Kühlleistung hat.

...zur Antwort
kann man nun über die vorhandene Steckdosen mit einer Stromleitung (2 männliche Stecker) vom Aggregat das Sportlerheim auch versorgen?

Zwei männliche Stecker zur Einspeisung ist UNZULÄSSIG und Gefährlich! Also ganz klar NEIN.

Zudem kann ein Steckdosenkreis max 16A. Je nach dem würde die Leitung extrem überlastet, da Einspeiseseitig KEIN Überstromschutz realisiert ist. Dieser ist erst in der Verteilung. Also auch aus dem Grund: NEIN, SO nicht realisierbar und zulässig!

Stromanschlussantrag stellen. Wenn schon eine Leitung liegt, kann bei Wegfall des Gutshauses ggf eine ZAS als Übergabepunkt gesetzt werden und die vorhandene Zuleitung übernimmt ab ZAS die Versorgung. Andernfalls muss die Einspeisung selbst auf einen NEA-Anschluss umgebaut werden. Und das fachgerecht! Ihr braucht in jedem Fall eine Elektrofachkraft und es ist NICHT nur mit Stecker-Stecker-Verbindung getan! IHR haftet als Verein auch für Personenschäden, die ggf dadurch entstehen. Sachschäden sowieso. Reißt also einer den Stecker versehentlich raus, und bekommt an den offenen Kontakten einen tödlichen Schlag seid IHR für den Tod verantwortlich und Schadensersatzansprüche der verbliebenen liegen Euch zu lasten bzw der Vereinskasse. Das war es dann mit dem Verein.

...zur Antwort

Erst einmal die Frage, ob am PE der Steckdose wirklich nichts angeschlossen ist, oder ob es sich um eine klassische Nullung handelt und es einen PEN gibt (PE und N der Steckdose gebrückt)...

Dann ist noch eine unbekannte Sache, ob der Überspannungsschutz nur jeweils N-PE und L-PE als Ableiter installiert hat, oder ob auch ein L-N-Ableiter vorhanden ist. Im letzteren Fall würden auch Netzüberspannungen L-N geschützt, wenn kein PE vorhanden ist. Wenn nur jeweils ein L-PE und ein N-PE-Ableiter verbaut sind, ist der Schutz ohne angeschlossenen PE-Kontakt wirklich schlechter...

...zur Antwort

So wie die gearbeitet ist, muss die von oben zu lösen sein. Von unten müsste man die Kralle drehen, was die Keramik beschädigen würde...

...zur Antwort

So kann erst mal nichts passieren. Habt Ihr den Trafo wieder dran geschraubt? Oder habt Ihr versucht, die neue Lampe auf den Trafo zu setzen? Da war wohl eine Lampe für Schutzkleinspannung (12V vermutlich)... Für eine neue Lampe müsste das schwarze vorher komplett demontiert werden...

...zur Antwort

Kann mich nur anschließen, dass es NICHT an der Steckdose liegen kann... Wenn die Steckdose keine Leistung liefert (wegen Defekt/Wackelkontakt) würde der Laptop ständig auf Akku laufen oder würde zwischen Akku/Netzbetrieb hin und her wechseln. Beides kannst Du ja leicht feststellen. Und das wäre auch nicht nur beim spielen so, sondern generell...

Entweder verschmutzt, was verstellt (versehenlich auf Energie sparen eingestellt), irgendwas im Hintergrund laufen, was vorher nicht lief ect...

...zur Antwort

Das würde ich lassen. Sollte es, warum auch immer mal nicht zur Abschaltung kommen, besteht Brandgefahr... Irgendwann muss man los lassen und sich Ersatz kaufen. Es gibt auch heute noch preiswerte Toaster mit breitem Schlitz. Also weg und neu. Es ist es nicht Wert, dass irgendwas abbrennt...

Um auf die eigentliche Frage zu kommen, ja es gibt Zeitschaltuhren mit Einschalttimer, die nur eine eingestellte Zeit ein sind und dann wieder ausschalten...

...zur Antwort

"Scharfe Fotos" machen nahezu alle Kameras auf dem Markt, wenn der Fotograf seine Geräte bedienen kann und die Grundlagen der Fotografie kennt (mal von den Flaschenbodenlinsen abgesehen, die einfach keine Schärfe auf den Sensor bekommen).

Grundsätzlich ist der Body das Werkzeug, was die Bilder speichert. Das Objektiv mit verantwortlich, wie scharf die Bilder werden. Aber das beste Objektiv nutzt nichts, wenn der Fotograf nicht weiß, was er tut und vor allem, was er einstellen muss. Sonst bekommt man auch mit der "besten und teuersten" Ausrüstung nur unscharfe Bilder (wobei "die beste" sehr subjektiv betrachtet ist, denn das ist für jeden was anderes).

Und vor allem kommt es auf die Situationen an, ob ein einfacher kleiner Body und eine Standardlinse reicht, oder ob man auf Besonderheiten schauen, und tiefer in die Tasche greifen muss, weil man ständig z.B. schlechte Lichtsituationen hat, mit denen man umgehen muss...

Ob also Bilder scharf werden (was noch keine guten Bilder ausmacht), hängt also von Kamera, Objektiv, Situation und Einstellungen und dem Fotografen ab. Ich hab mit einer ollen Eos400D und dem Kit für 250€ gebraucht damals schon scharfe Bilder gemacht. Und trotz späterem Umstieg auf die 60D und mittlerweile auch auf die R7 mit entsprechenden höherwertigen Linsen gibt es auch schon mal nicht scharfe Bilder, wobei ich dann aber auch weiß, warum es so passiert ist (Hektik, um was schnell einzufangen, oder simpel nicht nachgedacht und Einstellungen kontrolliert....)...

...zur Antwort

Nun, laut Internetberichten gab es Fehler an Erdkabeln. Das dauert eben, bis die gefunden, aufgebuddelt und geflickt sind. Wenn es mehr wie nur eines betrifft (Folgefehler) kann eine Ersatzversorgung unmöglich sein. Evt wird heute planmäßig weiter gearbeitet und man musste für die finale Instandsetzung noch mal abschalten, oder es ist wieder ein Kabel kaputt gegangen. Je nach Alter des Kabel kann das passieren, dass es an anderer Stelle kaputt gegangen ist...

Hier ein Link zu einem Beitrag zum Ausfall

https://www.hessenschau.de/panorama/erneut-stundenlanger-stromausfall-in-ruesselsheim-stadtwerke-nennen-ursache-v4,stromausfall-dicker-busch-100.html

...zur Antwort
< 10 %

Genauer 0%... Zahlten keine Miete...

...zur Antwort