O2 Funkkanal Frage?

3 Antworten

Zum Punkt "Gute 5 GHz Kanäle (ohne DFS) sind z.B. die Kanäle 36, 40, 44 und 48."

Im 5-GHz-Band gibt es Kanäle nur für drinnen, die senden ebenso stark wie im 2,4,GHz-Band erlaubt ist. Entsprechen kurz ist die Reichweite. Das sind die Känale 36 bis 48.

  • Für 11a (Bandbreite fast 20 MHz) sind das vier Kanäle.
  • Für 11n (Bandbreite fast 40 MHz) sind das zwei Kanäle.
  • Für 11ac (Bandbreite fast 80 oder fast 160 MHz) ist das ein Kanal oder zu wenig.

Draußen muß auf andere Funkdienste (oft kurz als RADAR etc. bezeichnet) unbedingt Rücksicht genommen werden! Diese dürfen nicht gestört werden.

  • Deshalb müssen alle Geräte die Kanäle ab 52 nutzen TCP und DFS verwenden, um entweder die Sendeleitung genug abzusenken oder automatisch auf einen nicht betroffenen (Outdoor-)Kanal zu wechseln, sonst haben sie keine Betriebserlaubnis!
  • Die besten neuen Geräte verwenden bereits Zero-Wait-DFS. Dann entstehen nicht jedes Mal 10-Minütige-Unterbrechungen, sondern nach etwa 10 Minuten Betrieb kann so gut wie sofort gewechselt werden, da das Gerät bereits weiß, welche Kanäle zu meiden sind und ob welche zum Ausweichen bereit sind (das heißt geteilt werden können oder frei sind).

Die Outdoor-Kanäle 52 bis 64 dürfen doppelt so stark senden wie Indoor-Kanäle.

Die Kanäle ab 100 dürfen mit bis zu 4 Watt senden. Für einmal 160 MHz Bandbreite wäre Platz.

Kanal 140 ist nur für 11a vorgesehen. — Die Kanäle 132 und 136 gemeinsam sind nur für 11n oder 11a vorgesehen.

Weitere Frequenzen ab 6 GHz werden in Kürze frei nutzbar (WiFi6E). Ob ein Gerät diese schon benutzen kann, hängt von Antennen und vom Chipsatz ab! Ankündigungen der Herstellen, dies zu können fehlen noch Komplett! Stand Juli 2021.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Vorsicht Falschinformationen!

Hier wurden fehlerhafte bzw. völlig veraltete (auch vor 3 Jahren schon, sogar vor 10 oder fast 20 Jahren) Angaben verbreitet die heute nicht hilfreich sondern schädlich sind.

  • Die 13 Kanäle im 2,4-GHz-Band sind seit Jahrzehnten nicht mehr unabhängig voneinander nutzbar, daß sie so auswählbar sind ist (eigentlich) ein schwerer Fehler. Seit zwei Jahrzehnten werden nicht mehr 5 MHz breite Kanäle genutzt, solche Geräte sind auch nicht mehr frei erhältlich sondern eher im Technik-Museum zu finden. Diese will ebenso wie die Nachfolgegeneration (nach IEEE 802.11b) keiner mehr nutzen, weil sie zu langsam laufen und andere stören; aus dieser Zeit stammen diese schlechten Tipps.
  • Heute und mit relativ aktuellen Geräten sind nur zwei Kanäle in diesem Band sinnvoll nutzbar: 13 und 1 in Ausnahmefällen die folgenden vier, wenn die Bandbreite fest halbiert werden kann (Nicht bei aktuellen Boxen von AVM zum Beispiel), 13, 9, 5 und 1. Jeder andere Kanal stört nur und zwar mit etwa der doppelten Reichweite in der solch ein WLAN nutzbar ist.
  • Heutige APs, Repeater und WLAN-Router kommen bestens damit klar, wenn mehrere WLANs den selben Kanal nutzen und teilen sich die Zeit dann fast optimal auf. Überlappende Kanäle verursachen Paketverluste und verlorene Airtime; dann werden alle betroffenen Netze deutlich langsamer. Davon ausgenommen sind oft nur Verbindungen über 2 bis 3 Meter. Scheinbar ungenutzte oder freie Kanäle sind gar keine, wenn nicht je drei oder elf dazwischen freigehalten werden!

Schlimmerweise finden (fast) alle Suchmaschinen diese uralten Seiten öfter und sortieren sie weiter vorn ein.

Um einer weiteren Verschlimmbesserung entgegen zu wirken, sollten alle Webseiten, auf denen solch Fehlinformationen zu finden sind, diese Einträge durch Hinweise ersetzen, dass es sich um sehr veraltete Informationen handelte, die heute nur Schaden und Störungen verursachen!

Dies sollte auch hier erfolgen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

anDromedar0  14.07.2021, 20:15

Warum die übrigen Kanäle nicht nutzbar sind möchte ich kurz hinzufügen:

  • Heute wird im 2,4-GHz-Band nach IE³ 802.11n, g oder ax gefunkt, dabei sind fast 40 MHz Bandbreite üblich.
  • Das heißt, es werden alle Frequenzen die erlaubt sind unterhalb von 2,442 GHz (Kanalmitte des Kanals 7) oder oberhalb davon genutzt. Nur so könnten die in der Werbung versprochen und eher theoretisch nutzbaren 300 oder 450 MBit/s oder mehr erreicht werden. Sonst sind es mit 11g bis zu 72 MBit/s oder ohne Kanalbündelung mir 11n bis zu 150 MBit/s. 
  • Ohne Kanalbündelung oder nur mit 11g könnten dank fast 20 MHz Bandbreite (weniger sind heute absolut ungebräuchlich) auch noch die Kanäle 5 und 9 genutzt werden. Etliche Router etc. können das aber nicht einmal mehr einstellen.
  • Von 11ax muß ich zur Zeit abraten. Dieses funktioniert scheinbar nur bei sehr kurzen Entfernungen (wenige Meter) oder findet zu wenig erlaubte Kanäle, was sich in Kürze durch das sogenannte WiFi6E ändern wird.
  • Das die Kanäle 2, 3, 4 und so weiter längst fehlen sollten, sieht man im 5-GHz-Band, Dort ist kein Kanal 45, 46 oder 47 und alle weiteren, die nicht vier Kanäle Abstand zum richtigen Kanal haben, nicht auswählbar. Beim 2,4-GHz-Band wurde diese Einschränkung entweder vergessen oder nie nachgehohlt!

< Editiert und ergänzt! Soll den vorherigen Eintrag ersetzen.>

0

2,4 GHz?

Bitte bei 2,4 GHz nicht beliebigen Kanäle wählen, denn das WLAN (oft im n-Standard bei 2,4 GHz) benötigt 5 benachbarte Kanäle gleichzeitig.

D.h. wählst du Kanal 6, so wird der WLAN-Router Kanal 4 + 5 + 6 + 7 + 8 gleichzeitig benutzen. Früher (vor 15 Jahren) hatte man je WLAN nur 1 Kanal benutzt, die Zeiten sind schon lange vorbei, jetzt werden durch das gleichzeitige Benutzen von mehreren Kanälen die höhere Datenraten (im n-Standard) erreicht, aber auch mehrere Kanäle gleichzeitig benutzt.

Das wissen alle WLAN-Router und benutzen bei der automatischen Kanalwahl oft nur die Kanäle 1, 6 und 11. Benutzt du einen anderen Kanal, so störst du sogar 2 benachbarte WLAN-Router gleichzeitig und wirst natürlich auch von diesen 2 benachbarten WLAN-Router gleichzeitig gestört. Die Folge ist: Dein WLAN wird noch langsamer.

Noch ein Aspekt für die optimale Kanalwahl ist:

Hast du WLAN-Konkurrenten (ja es gibt auch Nachbarn mit WLAN), so muss man sich zwangsläufig auf einen besetzten Kanal mit platzieren. Dabei wähle einen Kanal, den noch nicht so viele WLAN-Router belegen. JEDOCH, wähle den selben Kanal aus, der noch gut bei dir "reinkommt", also nicht den Kanal mit einem schwächelnden Empfang (da sehr weit weg) teilen, sondern teile den Kanal mit einem WLAN das bei dir noch stark genug reinkommt.

Du fragst dich warum denn das? Ganz einfach, die WLAN-Router stimmen sich mit ihren "Sprechzeiten" untereinander ab. D.h. wenn ein Router sendet, sind die anderen Router "Stumm" und senden nicht, sie wechseln sich immer ab. Diese Abstimmung funktioniert besser, wenn die WLAN-Router sich auch "ordentlich" untereinander verstehen können. Das geht nur, wenn der Empfang gut genug ist.

5 GHz?

Hier siehe die Sache anders aus. Da man aus der Vergangenheit (vgl. oben 2,4 GHz) weis, dass man mehrere Kanäle gleichzeitig benutzt, kann man nur noch Kanäle mit dem Abstand von 4 Kanälen wählen (36, 40, 44, 48 ... usw.)

Was ist DFS?

Das 5 GHz WLAN ist eigentlich nur ein Gast im 5 GHz Bereich, denn das Wetterradar und andere Funkdienste benutzt 5 GHz schon seit mindestens 40 Jahren. Aber das Wetterradar läuft nicht ständig. Also erlaubt man dem WLAN (in der EU) diese 5 GHz zu benutzen. ABER nur mit 1 Bedingungen: Wenn das Wetterradar an geht, muss das jeder WLAN-Router bemerken und ganz schnell automatisch auf einen anderen Kanal ausweichen ( das ist die Zulassungsbedingung für 5 GHz WLAN in der EU). In diesem Fall teilen sich dann evtl. mehrere Router vorübergehend den gleichen Kanal, bis das Wetterradar wieder aus geht.

Es gibt aber auch Kanäle im 5 GHz Bereich wo nie ein Wetterradar senden wird, die kann man dann kontinuierlich für WLAN (oft ac-Standard) benutzen. Also sind Kanäle ohne DFS für ungebremsten Datenverkehr besser.

Also:

Gute 5 GHz Kanäle (ohne DFS) sind z.B. die Kanäle 36, 40, 44 und 48.

Gute 2,4 GHz (überlappungsfrei) Kanäle sind 1, 6 und 11.

PS:

Mit der gratis Android Fritz App WLAN, kann man die Umgebung super überprüfen. Sehr informativ und hilfreich bei der Optimierung deiner WLAN-Kanäle.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Transistor3055  10.09.2018, 21:44

Du hast übrigens eine Dualband-WLAN-Router. Das sind 2 WLAN's in einem Gerät:

1 mal ein 2,4 GHz WLAN (oft n-Standard), hat größere Reichweite, geringere Datenraten.

1 mal ein 5 GHz WLAN (oft ac-Standard), hat geringere Reichweite aber dafür im Nahbereich sehr hohe Datenraten.

Oft haben diese beiden WLAN's den gleichen WLAN-Namen (=SSID), somit zeigen Smartphone nur 1 WLAN an, aber es sind 2 WLAN's gleichzeitig!

Du kannst verschiedene WLAN-Namen vergeben, dann wirst du sehen dass es 2 sind.

0
fawfwfwf 
Fragesteller
 11.09.2018, 16:40
@Transistor3055

Hallo! Ich habe den Wlan Namen des 5GhZ Netzwerkes umbenannt, aber es wird trz nur das normale Wlan angezeigt, wieso?

0
Transistor3055  11.09.2018, 22:22
@fawfwfwf

Wo? Auf welchem Gerät wird es nicht angezeigt?

Das liegt an deinem Smartphone (Tablet oder Laptop), ich weis leider nicht was für ein WLAN-Client du für die Überprüfung der Situation benutzt.

Ich kann nur folgendes sagen:

Nahezu alle WLAN-Geräte (=WLAN-Clienten) können die WLAN-Kanäle für 2,4 GHz (Kanal 1 bis 13) empfangen, es ist oft der WLAN n-Standard. Ich habe noch kein Gerät gehabt, das 2,4 GHz nicht empfangen kann.

ABER! die WLAN-Kanäle für 5 GHz (Kanäle 36, 40, 44 usw. bis 140) können nur halbwegs moderne WLAN-Geräte die müssen den ac-Standard unterstützen.

Schau in die (oder google) die technischen Daten zu deinem Smartphone (Tablet oder Laptop) dort steht es drin, ob es 5 GHz ac-Standard kann.

Hast du leider ein Gerät das die 5 GHz nicht empfangen kann, so wirst du denn geänderten WLAN-Name mit diesem Gerät leider nicht sehen. Daher nur 1 WLAN-Netzwerk sichtbar.

Frag doch jemanden der ein Smartphone hat, der beide Bereiche ( 2,5 und 5 GHz) kann, um das mal zu checken. Wenn du kein Gerät für 5 GHz WLAN besitzt, kannst du die 5 GHz dann im Router ganz abschalten, nützt dir dann nix.

PS:

Bitte nennen bei weiteren Fragen mal die Geräte und Modelle die du da verwendest (iPhone x, Smsung S7, Laptop xyz, FritzBox????, Telekom Speedport ???), sonst kann man die Antworten nur allgemein formulieren, und das wird dann evtl. unverständlich für dich.

Viel Erfolg?

0