Neuronale Verrechnung?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In dieser Abbildung sind Buchstaben enthalten die für ein Verständnis Super Hilfreich sind. Gehen wir sie mal durch.

A: Hier siehst du eine Aufnahme der Frequenz der Aktionspotentiale durch das Axon. Was zu erkennen ist an den Ausschlägen der einzelnen Peaks ist, dass diese Feuerrate sehr stark ist mit der die einzelnen Aktionspotentiale (AP) durch das Axon laufen. Wie ein Aktionspotential ausgelöst wird und was dazu wichtig ist lass ich für diese Erklärung raus, hier geht es um die Neuronale Verrechnung wie du schon sagst :). Hier sind die APs daher so stark, da sie schnell und kräftig hintereinander erfolgen.

B: Hier siehst du was aus der Folge von A (den schnellen starken APs) am Dendriten der postsynaptischen Zelle (post = nach, nachgeschaltete Zelle) ankommt. Zu sehen ist eine ansteigende Welle die sich Konstant hält und dann wieder abflacht. Da steht EPSP (Erregendes postsynaptisches Potential) was dir sagt, dieses Signal möchte den Reiz weitergeben.

C: Im Vergleich zu A siehst du hier starke Unterschiede in der Frequenz der APs. Sie sind zu Beginn stark und schnell hintereinander geschaltet jedoch ruhen auch schnell wieder. Sie sind also nur kurz durch das Axon gelaufen. Die Intensität ist gleich, jedoch zeitlich viel kürzer.

D: hier siehst du ebenfalls zu B einen starken Unterschied. Kaum eine hochlaufende Kurve sondern eher einen in den minus Bereich laufenden Verlauf. IPSP (Inhibitorisches postsynaptisches Potential) sagt dir, diese Frequenz wirkt auf eine weitere Neuronale Verschaltung hemmen und möchte nicht wie B den Reiz weiterleiten, so wie er zuvor bestand.

E: Nun kommt es zur eigentlichen Neuronalen Verrechnung. Wichtige Information am Rand, die Aktionspotentiale müssen mindestens so stark sein, dass trotz des Weges vom Dendriten der Postsynaptischen Zelle (also dem Ende des zugeleiteten Axons, hier örtlich gesehen wären das B und D) bis zum Axonhügel ein ausreichender Ladungsunterschied herrscht damit am Axonhügel noch ein AP ausgelöst werden kann. E zeigt dir nun die resultierende Frequenz der beiden Frequenzen aus A und C auf. Wenn du diese beiden vorherigen Potentiale übereinander legst und dir nun vorstellst, ein IPSP wird vom EPSP subtrahiert, also abgezogen, da das IPSP das EPSP hemmt, so fehlt dieser Teil der Frequenz aus A nun in E. Also dein IPSP aus D hemmt die Weiterleitung in der genauen Zeit, in der B eine hohe Frequenz hat. Also B ist kontinuierlich oben, D ist zu einem bestimmten Zeitraum unten mit der Kurve. Dieser Zeitraum von D wird dann in der resultierenden Frequenz von E fehlen und nicht weitergeleitet. Neuronal verrechnet: EPSP - IPSP = Ergebnis der Weiterleitung von E

Ich hoffe das hilft dir.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
RK123787 
Fragesteller
 15.01.2024, 21:06

Ein großes Dankeschön für deine detaillierte Erklärung zu meiner Frage🫶… Deine Erklärung hat mir enorm weitergeholfen und alles viel verständlicher gemacht. Deine Mühe schätze ich sehr. Nochmals vielen Dank!!

1
Justin332G  15.01.2024, 21:13
@RK123787

Sehr sehr gerne. Die Abbildung hatte ich damals auch im Leistungskurs beschreiben müssen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mich da noch einmal hineinzuversetzen. :)

1
RK123787 
Fragesteller
 15.01.2024, 21:18
@Justin332G

Es ist cool zu wissen, dass du auch im Bio Leistungskurs warst. Deine Erfahrung spiegelt sich definitiv in deinen klaren Erklärungen wider und hat zu meiner besseren Verständnis beigetragen :)

1