Mit Fellsattel ins Meer/Watt?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Huhu,

das kann man bestimmt machen, dem Fell und dem Leder tut das Salz aber sicher nicht gut.

Eintüten kannst du da nichts. Erstens wäre das nicht dicht und das Plastik am Pferd wäre mehr als unangenehm und dazu noch rutschig.

Am idealsten wäre es für den Wasserdurchritt keinen Sattel zu nutzen. Ein Longiergurt aus Nylon mit Halteriemen dran wäre z.B. eine Möglichkeit. Das Nylon kriegt man leichter wieder sauber und salzfrei.

Wenn der Fellsattel doch ins Salzwasser kommt möglichst zeitig mit klarem Wasser alles ausspülen, sodass möglichst kein Salz mehr im Fell und Leder bleibt. Dann wie immer bei Lammfell schonend und langsam trocknen lassen. Der Sattel wird davon bei einem mal nicht direkt auseinander fallen, aber gut tut es ihm sicherlich nicht.

Liebe Grüße


Horsefan3001 
Fragesteller
 31.12.2017, 10:30

Danke schön :) soweit ich weiß ist da auch nur ein wirklich tiefer Priel, vielleicht habe ich ja Glück und er ist an dem Tag nicht so hoch.

0

VERGISS ES !!!

das ist gar nicht gut für das Fell!

benutze etwas aus bequem abwachbarem Neopren, oder aber aus BAumwolle und Kunstfaser, das du problemlos 20mal in die Waschmachine geben kannst

es gibt natürlich auch Kunstfell - ich glaube aber nicht, daß es das auch als Sattel gibt

alternativ kannst du folgendes tun:

hol dir 2 dicke BAumwollsatteldecken, die kommen zu unterst

dann besorge dir einen schönnen kuscheligen Kunstpelz: größe ca. 120 mal 60-70 cm

nun geht es an die Nähmaschine: schlage das 120 cm lange Stück vorne ca. 10-15cm und hinten 20 cm ein und nähe es so zusammen, daß eine längliche "Tasche" entsteht; in diese aushöhlungen steckst du ein zur Rolle geformtes Baumwollhandtuch; die Seiten kannst du mit Klettband oder Knopf und Öse sichern, damit es nicht raus rutschen kann. die eine Rolle liegt nun wie ein Cantle auf dem Widerrist, dahinter kommt ein Gummigurt, dann sitzt du drauf und hinter deinem Po ist dir 2. Rolle und gibt dir Halt nach hinten - DAS ist sehr Bequem und fühlt sich recht sicher an; statt dem gut waschbaren Giummigurt kannst du auch einen reitgirt beutzen -ABER das Salzwasser schadet dessen Leder und Metallteilen....

viel Spaß beim nachschneidern - wir sind seid JAhren von diesen Reitkissen ganz angetan; wenn du länger darauf reiten willst: benutze bitte ein superdickes Volitpad aus ca. 3-4 cm dickem Wollfilz(jedoch dieses NICHT im Watt nehmen...)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.

Horsefan3001 
Fragesteller
 31.12.2017, 17:52

Danken schön für diese ausführliche Antwort! :)

0

Wenn Du Dein Pony ohne Sattel im Gelände nicht reiten kannst, dann solltest Du Dich von allen Gefahren, wie beispielsweise Wasser, fernhalten. Ist der Grund eine Tour, die einfach zu lange und zu mühsam für das Pferd wäre, dann gehört was anderes als ein Fellsattel auf's Pferd und damit erübrigt sich die Frage.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Horsefan3001 
Fragesteller
 30.12.2017, 22:40

Warum sollte ich mein Pony im Gelände ohne Sattel reiten können?

Nebenbei bemerkt, woher meinst Du denn zu wissen, dass ich das nicht kann? Mein Pony hat übrigens eine sehr gute Kondition, er hat schon mehrere solcher Touren gemacht, nur halt nicht durch Salzwasser.

Guten Abend noch :)

0

Du solltest denn Sattel am besten einfach weglassen. Oder das untere Stück mit einer Tüte ( für jede Seite eine) bedecken.


Horsefan3001 
Fragesteller
 30.12.2017, 22:18

Wie könnte man die Tüten denn befestigen? Ohne Sattel wird nämlich leider nicht gehen :/

0
Emiundsharik  30.12.2017, 23:35

Mit büroklammern, befestige ich meine Tüten immer. Oder ich verknotet sie ineinander.

0

abenteuer ? das zeigt die amazone das es auch ohne sattel geht , nur mit können .