Feder die masse auf schiefer Ebene katapultiert?

2 Antworten

a) Die Strecke von 0 bis x0, um die die Feder durch den Block in Ruhe zusammengedrückt wird, kann wie folgt berechnet werden:

Da der Block in Ruhe ist, muss die Federkraft FF gleich der Hangabtriebskraft Fha sein. Also gilt FF = Fha.

Die Hangabtriebskraft Fha kann wie folgt berechnet werden:

Fha = m * g * sin(30°)

wobei m die Masse des Blocks und g die Erdbeschleunigung ist.

Die Federkraft FF kann wie folgt berechnet werden:

FF = k * s

wobei k die Federkonstante und s die Strecke ist, um die die Feder zusammengedrückt wird.

Daher gilt:

k * s = m * g * sin(30°)

s = (m * g * sin(30°)) / k

s ≈ 0.037 m

b) Um zu berechnen, wie hoch der Block auf der Ebene rutschen wird, bevor er zum Stillstand kommt (Markierung d in der Skizze), müssen wir zuerst den Abstand relativ zur Position xmin berechnen, bevor der Block losgelassen wird.

Der Abstand relativ zur Position xmin beträgt:

d = x - xmin

wobei x die Position des Blocks auf der Ebene ist.

Die Position des Blocks auf der Ebene kann wie folgt berechnet werden:

x = x0 + ?x - s / sin(30°)

wobei x0 die unbelastete Position der Feder ist und ?x = 20 cm.

Daher gilt:

x = 0 + 0.2 - 0.037 / sin(30°)

x ≈ 0.163 m

Der Abstand relativ zur Position xmin beträgt daher:

d ≈ 0.163 - 0.037 / sin(30°) ≈ 0.09 m

c) Die Geschwindigkeit des Blocks beim Durchgang durch die Ruheposition der unbelasteten Feder kann wie folgt berechnet werden:

Da Energieerhaltung gilt, ist die kinetische Energie des Blocks beim Durchgang durch die Ruheposition gleich der potentiellen Energie der Feder an dieser Position.

Daher gilt:

1/2 * m * v^2 = 1/2 * k * (x0 - s)^2

wobei v die Geschwindigkeit des Blocks beim Durchgang durch die Ruheposition ist.

Daher gilt:

v = sqrt(k/m) * (x0 - s)

v ≈ 1.9 m/s

d) Das Weg-Energie-Diagramm qualitativ den Verlauf der Spannenergie der Feder, der potentiellen Energie im Schwerefeld und der kinetischen Energie ein. Die funktionale Abhängigkeit von der Position auf der Ebene und die Lage von Maxima/Minima sollte dabei erkennbar sein.

Das Ergebnis von a habe ich auch.

Bei b komme ich auch auf 0,27m, meine aber, dass dies die (senkrechte) Höhe h ist. Die Strecke auf der schiefen Ebene wäre demnach doppelt so lang.

c) 1/2 D s² (Anfangsenergie) = mgh + 1/2 mv², wobei h = 0,1m ist (senkrechte Höhe bei 20 cm)

bei d steht "qualitativ", also in etwa. Energie im Schwerefeld ist linear, Spannenergie parabelförmig und Differenz ist dann die kinetische Energie.

LisJo 
Fragesteller
 11.11.2022, 12:59

Bei der b: kann es sein, dass delta x = x + x0 ist? Also muss ich auch die Strecke mit beachten, um die die Feder aufgrund des Klotzes in Ruhe zusammengedrückt wird? Weil somit würde sich die Höhe auf h=0,38m verändern. Weil das habe ich ja gar nicht bei meiner Berechnung beachtet

0
Wechselfreund  11.11.2022, 13:19
@LisJo

x min würde ich als Ausgangspunkt setzen. Da ist die gesammte Lageenergie und kin. Energie dann 0 und Ausgangsenergie nur die Spannenergie.

Die Feder wird nun um ?x = 20 cm zusammengedrückt,

Wenn statt des ? ein delta steht, musst du für die Spannenergie tatsächlich 20 cm +3,7cm nehmen. Das ist dann die Gesamtenergie zu Beginn. Hier würde ich den Nullpunkt der Lageenergie festlegen.

h für c ist dann die Höhe 23,7 cm /2

0
LisJo 
Fragesteller
 11.11.2022, 14:10
@Wechselfreund

Hm ok ich brauch ne andere Höhe als in b) berechnet, soweit hab ich das verstanden, aber warum genau ist h die Hälfte von delta x + x0?

0
LisJo 
Fragesteller
 11.11.2022, 14:22
@LisJo

Ah ok du hast recht, habe mit sinus ausgerechnet

0
LisJo 
Fragesteller
 11.11.2022, 13:01

Und wollen die d oder h wissen? Weil was meinen die mir relativ zu x min angeben?

0
Wechselfreund  11.11.2022, 13:07
@LisJo

Ich würde sicherheitshalber beides aufschreiben. Für die Lageenergie ist h maßgeblich.

0
LisJo 
Fragesteller
 11.11.2022, 14:11
@Wechselfreund

Aber wie soll ich das relativ zu xmkn angeben? Verstehe nicht ganz was gemeint ist

0