Physik Aufgabe Federkonstannte?

5 Antworten



Gesucht ist x. (Bezeichnung d=x, D=k)

Wir formen nach x um.



Wir setzen die numerischen Werte ein:



Herzliche Grüße,
arhimedes

Neben der bereits vorgeschlagenen und sicher leichteten Lösung über die Energieerhaltung, für die hier gilt:

E = E_kin(t) + E_pot(t) = 1/2mv(t)^2 + 1/2Dd(t)^2

Wobei zu Begiinn für die Auslenkung der Feder gilt: d=0 und somit E über v(t=0) berechenbar ist. Wenn der Würfel ruht, gilt hingegen v=0, somit ist dann d über das zuvor berechnete E zugänglich.

Daneben kann man die Aufgabe aber in der Tat mit deinem Ansatz lösen. Man nimmt die von dir gefundene Gleichung:

F = -Ds

Und erhält über Newton (F=ma) die Differentialgleichung:

ma = -Ds

Diese lässt sich lösen mit

s(t) = A sin(wt)

Mit w=sqrt(D/m)

daraus ergibt sich:

v(t) = Aw cos(wt)

A ergebt sich aus den Anfangsbedingungen bezüglich der Geschwindigkeit zu Beginn. Mit:

Aw = v0 --> A = v0/w

Aus s(t) lässt sich die maximale Auslenkung als max(s(t)) = A bestimmen und Viola ist die Aufgabe gelöst.

Ich weiß, dass ich die Aufgabe damit förmlich gelöst habe aber die Demonstration, dass es so auch geht war das hoffentlich wert. Sicher weißt du, dass du mehr lernst wenn du nicht nur meine Lösung abpinselst!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Promoviere im Fachbereich Physik in Heidelberg.

siehe Physik-Formelbuch,was man privat in jeden Buchladenbekommt.

Federkraft Ff(s)=D*s

Arbeit W=F*s ergibt oder wenn F nicht konstant

W=Integral(F(s)*ds)=Integral(D*s*ds) nun integrieren

W=D*Integral(s*ds)=1/2*D*s^2+C

bei S=0 ist W=0

W=1/2*D*s^2

Kinetische Energie Ekin=1/2*m*v^2

Energieerhaltungssatz W=Ekin

1/2*D*s^2=1/2*m*v^2

ergibt s=+/- Wurzel(m*v^2/D)=+/- Wurzel(0,5 kg*(0,5m/s)^2/(750N/m))=0,0129 m

s=12,9 mm

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Energieerhaltungssatz der Mechanik verwenden.

E(kin) = E(pot)

Gruß, H.

UlrichNagel  01.08.2018, 16:09

Epot ist hier nicht hilfreich, weil es um die Federenergie geht e= -ks²

0
UlrichNagel  01.08.2018, 16:13
@Halswirbelstrom

Ok, du hast sicher an die Feder(Ruhe)energie gedacht, aber fast alle Schüler setzen epot mit mgh gleich

0
Halswirbelstrom  01.08.2018, 16:19
@UlrichNagel

Alternativ bietet sich dieser Vorgang als eine viertel Periode einer horizontalen Federschwingung an. Das ist aber halt ein bisschen aufwändiger.

0
Halswirbelstrom  01.08.2018, 17:30
@lks72

Richtig, so kenne ich es auch.

Federspannenergie

E(pot) = ∫ F(s) · ds = ∫ k · s · ds = k · ∫ s · ds = ½ · k · s² 

0

Du kannst dir vorstellen, dass 1/2 mv² zu Lageenergie mgh wird, aber bei der gespannten Feder zu E = -ks² ?

lks72  01.08.2018, 17:08

Vielleicht wäre eine 1/2 in der Formel noch hilfreich

0