Er hat sich den Arm gebrochen?

8 Antworten

Das sind 2 unterschiedliche Bedeutungen:

1. er hat sich den Arm gebrochen, nämlich sich selbst, vielleicht bei einem Unfall. In der Grammatik nennt man das reflexiv.

2. er hat ihm den Arm gebrochen, nämlich jemand anderem, einer anderen Person, vielleicht aus Versehen oder mit Absicht, vielleicht bei einer Schlägerei. In der Grammatik nennt man das transitiv.

Man kann beides sagen, es hat aber einen ganz anderen Sinn.

"Anton hat sich den Arm gebrochen" bedeutet, dass Anton sich seinen eigenen Arm gebrochen hat. Und zwar in den meisten Fällen unabsichtlich. Wenn es Absicht was, müsste man das speziell dazu sagen. 

"Anton hat ihm den Arm gebrochen" bedeutet, dass Anton jemand anderem den Arm gebrochen hat. Für mich klingt das zuerst einmal nach schwerer Körperverletzung. Es kann aber auch ein Unfall sein. Das sollte man dann aber noch einmal eigens dazu sagen.

Das sind doch zwei ganz verschieden Sachverhalte.

1. Wenn ER mit dem Fahrrad stürtzt und sich dabei den Arm bricht, dann "hat er sich den Arm gebrochen".

2. Wenn ER (der Andere, der Böse) IHN  (den lieben kleinen Jungen) verprügelt und ihm dabei den Arm bricht, dann "hat er ihm den Arm gebrochen".  Hier sind es zwei Personen.

Leider ist das die deutsche Sprache da nicht so eindeutig weil zwei mal die "dritte Person" (grammatikalisch) verwendet wird.


dandy100  19.05.2017, 12:49

Wieso ist die deutsche Sprache nicht eindeutig?

Du hast es doch absolut eindeutig und korrekt erklärt

1
bergquelle72  19.05.2017, 13:03
@dandy100

Ich meinte: Wenn zweimal ER vorkommt, wird, ohne Nennung von Namen nicht klar, wer wem den Arm gebrochen hat.

Das war ja das Problem des Fragers: er konnte zwischen "ihm" und "sich" nicht unterscheiden, daher verstand er nicht, dass ER und IHM zwei verschiedene Personen sind.

0
Rudolf36  20.05.2017, 22:54

Was empfindest du nicht als eindeutig?

Der große Unterschied ist doch ganz klar:
- sich (selbst) . . . ist reflexiv,
- ihm (dem anderen) . . . ist transitiv.

0
bergquelle72  20.05.2017, 23:24
@Rudolf36

o.k. ist ja wahnsinnig spanned. Lass uns das noch weiter dirkutieren.

Schön, dass Du jetzt auch noch die richtigen Begriffe gefunden hast.

0

Grundsätzlich kann man natürlich beides sagen, kommt eben darauf an, ob jemand einem den Arm bricht oder ob das durch einen Unfall passiert, z.B. weil man irgendwo runterfällt - dann ist das ja nicht durch Fremdeinwirkung passiert sondern man hat sich eben einfach den Arm gebrochen.

Das sind zwei verscheidene Bedeutungen:

1. Er hat sich den Arm gebrochen. = Er hat einen gebrochenen Arm (Ursache egal)

2. Er hat ihm den Arm gebrochen = Er hat einen anderen schwer verletzt und einen Knochenbruch zugefügt. In dem Fall hat ein "Er" einem anderen einen Armbruch zugefügt.