Braune Flecken auf Tomatenblätter?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es sieht so aus, als wenn die Flecken abgestorbenes Gewebe wären. Braunfäule kann tatsächlich so ähnlich aussehen, kommt aber hier weniger in Frage, da die Blätter der Pflanzen längere Zeit mit Wasser benetzt sein müssen, damit der Pilz sich entwickeln kann. Sieht die ganze Pflanze so aus? Sind die Blätter mal nass geworden als die Sonne geschienen hat? Dann koennte es ein Sonnenbrand sein. An Nährstoffmangel glaube ich nicht, aber du solltest die Pflanzen trotzden regelmäßig düngen. Tomaten brauchen viele Nährstoffe, vor allem Kalium. Ich moechte mich da jetzt nicht festlegen, da es durchaus eine Pilzinfektion sein kann (Samtflecken), aber ich vermute entweder einen Sonnenbrand oder einen Kälteschaden durch ploetzlich sinkende Temperaturen in der Nacht. Beobachte mal die neuen Blätter, die jetzt wachsen. Wenn die alle gesund bleiben, wird es kein Pilz sein.


Ximbo 
Fragesteller
 12.05.2020, 16:57

Vielen Dank!

Nur die Unteren Blatter sehen so aus, oben ist alles i.O.

Gießen mache ich nur Abend, dennoch ist die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus relativ hoch + Sonne vielleicht Sonnenbrand?

Mir ist es erst heute aufgefallen, in der nacht waren es Null Grad, das könnte dann natürlich für den Kälteschaden sprechen, hab ich noch garnicht dran Gedacht.

Mit Düngen werd ich sofort anfangen.

0
mastermind2016  12.05.2020, 17:18
@Ximbo

Wenn nur die unteren Blätter so aussehen, dann ist es mit Sicherheit keine Krankheit. Düngen kann nicht schaden, damit die Pflanzen zügig neue gesunde Blätter bilden, obwohl ich eigentlich nicht an Mangelerscheinungen glaube, da die sich langsam ausprägen und nicht so ploetzlich.

1
Silo123  12.05.2020, 18:34

Braunfäule sieht auch meiner Erfahrung nach echt anders aus, würde ich zu 99. 5 Prozent ausschließen. Aber Braunfäule kann sogar ohbne igendeine Bebetzun der Blätter mit Wasser enstehen. Ich hatte Braunfäule auch bei Tomaten unter eim Dach, die nie ! von Wasser benetzt wurden, stets nur gegossen. QAllerdings gab es in diesen Jahren bei uns Feuchte- Perioden- da reichte schon dier hohe Luftfeuchtigkeit..

Damit eine Pflanze Sonnenbrand bekommt, bedarf es nicht unbedingt Wassers auf den Blättern- das geht genausogut ohne- es reicht einfach Sonne bei nicht daran gewöhnten Pflanzen, Sonnenbrand ist echt ein Krankheitsbild welches ich KENNE. Habe deswegen schon extra Pläne, wann, wie ich Pflanzen rausstelle. MICH! erinnert das auch irgendwie an Sonnenbrand, aber meist sind da die Flecken einfach unregelmäßiger- deswegen bei dem Vorschlag echt unsicher.

1
Habe Braunfälle vermutet aber die Bilder dazu sehen anders aus.

Das würde ich nicht komplett ausschließen, wenn es auch unwahrscheinlich ist.

Die Blätter können allerdings auch braun werden, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und/oder die Pflanzen zu dicht aneinander stehen.

P.S.: Du solltest die Tomaten mal ausgeizen.


Heklamari  12.05.2020, 19:21

Auch der Gerbstoff der Walnuss kann stören, ggf Kübelkultur mit einer weiteren Pflanze probieren.

1

die Braunfäule werden verursacht bei feucht-warmem Klima, im Endeffekt gibts dann unter anderem braune Flecken auf Blättern und Früchten. Die Bakterien der Tomatenwelke führen im letzten Krankheitsstadium zu braunen, eingesunkenen Flecken auf den Früchten. Ernste Folgen haben derartige Symptome im Tomatenanbau immer. Tomaten im Freiland und im Gewächshaus sind während der gesamten Saison bedroht durch Pilzinfektionen verschiedenster Herkunft. Bei Regen treiben andere Erreger ihr Unwesen, als bei schönem Sommerwetter. Braune Flecken zählen zu den gängigsten Symptomen einer Infektion. Offenbaren sich braune Blätter an Tomaten allerdings bei durchgehend trockenem Wetter, ist dieser Umstand kein Grund zur Entwarnung. Es kommen verschiedene andere Ursachen infrage, mit ebenfalls fatalen Auswirkungen.

  • Blattfleckenkrankheit, die sich durch Einrollen der Blätter äußert, die zudem braune Flecken bekommen
  • Blütenendfäule, bei der im Bereich des Blütenansatzes graubraune bis braunschwarze Flecken zu sehen sind
  • Braunfäule, durch die braune Flecken sowohl auf Blättern als auch auf Früchten entstehen
  • Dürrfleckenkrankheit, bei der sich runde, graubraune Flecken zwischen den Blattadern bilden
  • Tomatenwelke, durch die braune, eingesunkene Flecken auf den Früchten entstehen

Damit sich an Tomaten braune Flecken gar nicht erst bilden können, sollten folgende Kriterien beim Anbau beachtet werden:

  • Anreicherung des Bodens mit Calcium
  • Bedarfsgerechte Düngung
  • Gleichmäßige Bewässerung

Wer seine Tomaten unter einem Regenschutz pflanzt hat beste Chancen nicht mit braunen Blättern konfrontiert zu werden. Ein Gewächshaus ist hierzu nicht zwingend erforderlich. Mit ein wenig handwerklichem Geschick baut man ein Regendach selbst und verbessert die Anbaukonditionen um ein Vielfaches.

Was ist mit befallenden Tomaten?

Wie befallene Früchte zu behandeln sind, ist abhängig von der Ursache ihres Schadbildes: Tomaten, die aufgrund einer bakteriellen oder Pilzerkrankung braune Flecken bekommen haben, werden umgehend entsorgt. Nicht auf dem Kompost, sondern im Hausmüll, damit sich die Krankheiten nicht weiter ausbreiten können.

Haben die Tomaten braune Flecken aufgrund von Blütenendfäule, so handelt es sich dabei lediglich um ein optisches Problem. Die Früchte können demzufolge genauso behandelt werden wie solche, die keinerlei Schadbilder aufweisen.

Magnesiummangel.
Kali-Magnesia düngen!

Braunfäule ist das tatsächlich nicht, ziemlich sicher. Mit der Krankheit habe ich echt Erfahrung. Dürrfleckenkrankheit hatte ich letztes Jahr, sieht aber auch nicht danach aus.

Von der Optik her ist es für mich ein banaler Sonnenbrand, auch wenn ich da eigentlich nie so regelmäßige Flecken habe, aber ein Ausschnittsbild kann da u.U. täuschen.