Berechnung einer Parallelschaltung?

4 Antworten

Der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. 

In der Parallelschaltung liegt an allen Widerständen die gleiche Spannung an.

Der Gesamtstrom Iges teilt sich am Verzweigungspunkt der Widerstände in mehrere Teilströme auf.

Die Summe der Teilströme ist gleich der Summe des Gesamtstrom Iges.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Mathematik, Elektrotechnik, grundschaltungen)  - (Mathematik, Elektrotechnik, grundschaltungen)

Naja, die allgemeine Formel für Parallelschaltung ist:

1/R_ges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + ...

du weißt bereits, dass R1 =R2 ist, sodass:

1/R_ges =2/R1 + 1/R3

jetzt nach R1 umstellen...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Elektrotechnik und Informationstechnik, Hobbybastler

Der Ersatzwiderstand einer Parallelschaltung zweier gleicher Widerstände R ist exakt R/2

Somit hast du:

(R1/2) || 12 Ohm = 4,8 Ohm

hilft dir das weiter?

die antwort ist eigendlich ganz einfach :-D

genauso viel wie R2

spass bei seite. das ist einfach nur eine gleichung mit unbekannten. die kannst du zusammenfassen....

auf http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm/ wird wunderbar erklärt wie das funzt mit dem Widerstände berechnen, wenn der gesamtwiderstand bekannt ist....

raus kommt also dann für den theretischen Widerstand den R1 und R2 gemeinsam bilden 8 ohm raus. und welche beiden gleichgroßen, parallel geschalteten Widerstände ergeben einen gesamtwiderstand von 8 Ohm?

lg, Anna

PS: er leistete so lange widerstand, bis er sogar dem widerstand wiederstand...