Bananenstecker bei diesen Lautsprecher Anschlüssen sinnvoll?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Konstruktionsbedingt sorgt das Anklemmen der leicht(!) verdrillten Litze für optimalen Kontakt. Das Verdrillen soll dabei lediglich das Einführen in die Klemme erleichtern.

Bei ständigem Auf- und Abbau muss man hin und wieder die Aderenden neu absetzen. Dem kann man entgegenwirken, indem man Aderendhülsen aufpresst. Allerdings: Während der Kontakt der Litze zur Aderendhülse sehr stabil ist, hindert die starre Endhülse die Lautsprecherklemme daran, eine hohe Auflagefläche zu erreichen. Daher sind Aderendhülsen nur sinnvoll, wenn man dem Verstärker nur wenig Ausgangsleistung abverlangt.

Alternativ könnte man zwar die Klemmen z.B. gegen ein Cinch-Feld tauschen und entsprechende Stecker verwenden. Aber da ist die Verwechslungsgefahr und das Risiko zu groß, dass man mal aus Versehen einen Vorverstärker-Ein- oder Ausgang dort anstöpselt und abschießt.

Entweder die Kabelenden verzinnen und/oder passende Adernhülsen aufpressen.

Stecker sind sinnvoll bei Geräten die ständig auf- und abgebaut werden. HiFi-Anlagen bleiben ja in der Regel stationär.

Normale Bananenstecker würden da nicht richtig halten.