Eine vegetarische oder vegane Ernährung kann gesundheitliche Vorteile haben, wenn sie ausgewogen gestaltet ist. Studien zeigen, dass Vegetarier und Veganer oft ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Übergewicht haben. Gründe dafür sind unter anderem ein höherer Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Ballaststoffen sowie ein geringerer Anteil an gesättigten Fettsäuren.
Allerdings kann es bei einer rein pflanzlichen Ernährung zu Nährstoffengpässen kommen, insbesondere bei Vitamin B12, Eisen, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Kalzium. Diese Nährstoffe müssen gezielt über angereicherte Lebensmittel oder Supplemente aufgenommen werden. Ob vegetarisch oder vegan also „gesünder“ ist, hängt stark davon ab, wie bewusst die Ernährung geplant wird. Eine einseitige pflanzliche Ernährung kann genauso ungesund sein wie eine unausgewogene Mischkost.