Nein.

Dass der Bundesrat dagegen stimmen würde, war absehbar bei den ganzen Enthaltungen. Aber selbst wenn er dafür gestimmt hätte, wäre trotzdem kein Tempolimit gekommen, solange der Bundestag dem nicht zustimmt. Dort liegt nämlich die Gesetzgebungskompetenz. Ich bin mir sicher, dass das Tempolimit im nächsten Koalitionsvertrag steht.

...zur Antwort

Die Grünen machen Politik für die Reichen? Komisch, das passt nämlich irgendwie so gar nicht zu deren sozialpolitischen Profil, das auf soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Armutsbekämpfung aufgebaut ist.

Zudem sind die FDP Politiker äußerlich wie auch Rhetorisch seriöser

Ansichtssache. Ich finde es weitaus seriöser, wenn man konkrete Forderungen stellt, als mit politischen Floskeln zu arbeiten.

Mit „Gründergeist fördern“ und „Auf die Profis vertrauen“ lässt sich kein Klimaschutz machen. Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien, Ausstieg aus der Kohle und einer sozialverträglichen CO2-Steuer schon.

wie z.B. bis 2030 nur noch Elektroautos.

Das haben die Grünen nie gefordert. Also: Fake News.

...zur Antwort
Nein das stimmt überhaupt nicht

Wäre mir neu.

Heutzutage sind Tattoos eigentlich in so gut wie allen gesellschaftlichen Schichten präsent: Vom Rechtsanwalt über den Verkäufer, bis hin halt zu den kleinen Leuten.

...zur Antwort

Viele Wissenschaftler haben sich von der Fusionsenergie erhofft, endlich eine Energiequelle gefunden zu haben, die nahezu unendlich viel Energie liefert, und das ohne größere Umweltschäden anzurichten.

Mittlerweile kann man das Projekt als schöne Träumerei bezeichnen. ITER ist zur Geldverbrennungsmaschine geworden, und die Forschung tritt auf der Stelle. Bereits vor 30 Jahren prognostizierte man, dass in spätestens 30 Jahren das erste Fusionskraftwerk ans Netz geht. Jetzt, 30 Jahre später, ist noch nicht mal der Versuchsreaktor fertiggestellt.

...zur Antwort
  • Das Geschäft wird von den Kriminellen hin zum Staat verlagert. Dies ermöglicht Qualitätskontrollen und ist damit ein Beitrag zum Gesundheitsschutz.
  • Verbesserung des Jugendschutzes: Kein Dealer fragt nach einem Personalausweis, der Budtender schon.
  • Die Behörden werden entlastet.
  • Aus Sicht des Staates: Steuereinnahmen in Höhe mehrerer hunderter Millionen Euro. Einige Schätzungen gehen sogar von Milliarden aus.
  • Cannabis-Patienten profitieren: Deren Alltag ist bisher von Lieferengpässen und Drangsalierungen geprägt. Obwohl Cannabis seit 2017 auf Rezept verschrieben werden kann, wird dies von den meisten Ärzten nicht einmal in Betracht gezogen. Viele Krankenkassen weigern sich zudem, die Kosten für eine Cannabis-Behandlung zu übernehmen. Grund dafür ist die weitestgehende gesellschaftliche Tabuisierung. In den Niederlanden sind derartige Problematiken jedenfalls nicht zu beobachten. Ich bin mir sicher, dass eine Legalisierung auch zu mehr Offenheit in solchen Fragen führen würde.

Evtl. könnte man noch anführen, dass Alkohol wesentlich schädlicher als Cannabis ist, jedoch in jedem Supermarkt legal erworben werden kann. Da ein Alkoholverbot kaum durchsetzbar ist, gebietet es das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, auch Cannabis kontrolliert freizugeben.

...zur Antwort
Nein, wir brauchen Merkel

Man kann an Frau Merkel viel kritisieren, tue ich persönlich auch.

Aber unter ihr steht Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Staaten ziemlich gut da. Das kann man von Österreich unter Kurz jetzt nicht unbedingt behaupten. Unter ihm gab es innerhalb von zwei Jahren zwei vorgezogene Neuwahlen, eine Koalition mit Rechtsextremen, mehrere Skandale und Sozialabbau. Das hat den eigentlich guten Ruf von Österreich international nachhaltig geschädigt.

...zur Antwort

Bin ich dafür.

Bloße Zahlen sagen nichts über die realen Fähigkeiten eines Kindes aus. Sie führen auch nicht zu mehr Leistungsbereitschaft, sondern eher zu Leistungsdruck und Frust. Es wird auch immer wieder kritisiert, dass Noten kaum objektiv vergeben werden können. Einen kleinen Ermessensspielraum gibt es immer, der zu Gunsten, aber auch zu Lasten des Schülers ausgelegt werden kann.

Die Alternative wären individuelle, ausformulierte Beurteilungen. Gibt aber bestimmt noch andere.

...zur Antwort
Ja

Da, wo sie regieren, kann sich die Bilanz sehen lassen: NRW hat z.B. seine für 2020 angepeilten Klimaziele schon 2019 erreicht. Hier regiert zwar mittlerweile eine CDU/FDP-Koalition, die dafür verantwortlichen Gesetze stammen aber noch aus der rot-grünen Regierungszeit.

In SH kommt mittlerweile 70% des Stroms aus Erneuerbaren Energien, ein Ziel, dass die Bundesregierung bislang nicht mal anpeilt. Und Hessen hat erst in letztem Jahr eine der ehrgeizigsten Klimapläne überhaupt beschlossen.

Grün wirkt also.

...zur Antwort

Jokerfac3 hat es auf den Punkt gebracht: Biden ist ein langweiliger, alter Mann ohne Visionen. Sein Wahlkampf wirkt so, als würde er sich bereits auf den Ruhestand vorbereiten. Dass das bei den Leuten nicht ankommt, gerade bei den Jungen, ist wenig verwunderlich.

Es wird wohl auf ein spannendes Duell zwischen Pete Buttigieg und Bernie Sanders hinauslaufen.

...zur Antwort

Ich würde mich an deiner Stelle schnellstens an das Jugendamt wenden und mit denen ausloten, welche Möglichkeiten du hast. Ich bin mir sicher, dass es auch eine Lösung abseits der Obdachlosen-WG gibt.

Grundsätzlich sind deine Eltern unterhaltspflichtig. Sie müssen also für die Kosten der Unterbringung aufkommen.

da ich schon seit über einem Jahr nicht mehr bei meiner Mutter lebe wegen ihrer Alkohol Sucht (war vor Gericht mit ihr wegen schwerer Körperverletzung, ich Opfer, sie Täter)

Gab es denn ein rechtskräftiges Urteil gegen deine Mutter? Wenn ja, dann könnte die Kostenübernahme einer eigenen Wohnung aus schwerwiegenden sozialen Gründen möglich sein. https://www.hartz4.org/hartz-4-unter-25/#Hartz_IV_unter_25_und_eine_eigene_Wohnung_geht_das

...zur Antwort

Nein, überhaupt nicht. Wenn du den Hauptschulabschluss gemacht hast, kannst du im Anschluss immer noch den Realschulabschluss machen und danach sogar das Abitur. Der Weg wird dir alleine dadurch, dass du an die Hauptschule wechselst, nicht verbaut. Du bist nicht minderwertig und auch nicht dumm, anscheinend nur etwas überfordert.

Mit dem Hauptschulabschluss hat man ansonsten durchaus Chancen auf einen vernünftigen Ausbildungsberuf. Im Handwerk wird händeringend nach motivierten Auszubildenden gesucht, da hast du auch mit dem Hauptschulabschluss gute Chancen. Und wenn dir das Handwerk nicht liegt, käme auch eine kaufmännische Ausbildung in Betracht. Dort wird erfahrungsgemäß weniger auf den Abschluss als auf das persönliche Auftreten wert gelegt.

...zur Antwort

Finde ich gut. Gerade tierische Erzeugnisse sollten so teuer sein, dass man sich beim Einkauf drei Mal überlegt, ob man sie jeden Tag oder nur ein Mal in der Woche konsumiert. Dafür sollten die Preise auf nachhaltig angebautes Obst und Gemüse deutlich sinken.

...zur Antwort