Es bildet kein polares Molekül, da, vereinfacht gesagt, die Richtungen, in der die Elektronen gezogen werden, sprich zum O, entgegengesetzt sind. Du musst dir das als Vektoren vorstellen. Da es sich dabei ausschließlich um O handelt, sind die Vektorpfeile betraglich gleichgroß, sprich gleich lang. Somit heben sich die Pfeile gegenseitig aus, wodurch die Polarität gleich null ist. Und aufgrunddessen, das CO2 linear ist.

...zur Antwort

Hallo (:

Im Grunde genommen brauchst du nur die jeweiligen Elemente reagieren zu lassen. Du kannst auch einfach googlen ^^.

2 Na + S --> Na2S

Mg + O --> MgO

usw.

Du musst nur die Oxidationszahlen beachten und dann die Elemente über das Kleinste-Gemeinsame-Vielfache (KGV) ins Verhältnis setzen. Zum Beispiel ist Aluminium 3-fach positiv geladen, Sauerstoff 2-fach negativ. Das KGV wäre 6. Dann dividierst du quasi das KGV durch die jeweilige Oxidationszahl und erhälts deine Formel - Al2O3.

...zur Antwort

Hallo (:

Interessant wäre ja gewesen, das Diagramm zu sehen :D

Tendenziell lautet die Formel für Magnesiumoxid MgO. Im Grunde genommen brauchst du nur die jeweiligen Massen für Mg und O, setzt diese in ein Verhältnis und das Verhältnis der Formel von MgO müsste 1:1, da du 1 Mg und 1 O hast.

...zur Antwort

Grundsätzlich dürfte es sich dabei um Diffusion handeln. Sprich, das Selbstständige Durchmischen zweier Stoffe entlang eines Konzentrationsgradienten. Osmose wäre dann Diffusion durch eine selektive Membran. Da du die nicht hast, wird es Diffusion sein.

...zur Antwort
Findet ihr meinen Ferienlernplan gut?

Hey Leute! :) Ich bin in der 7. Klasse und komme also in die 8. und möchte mich in den Ferien in Chemie verbessern, weil ich da eine 3 im Zeugnis hatte.

Deswegen hab ich mir einen Lernplan gemacht, bei dem ich täglich 30 Minuten brauche (manchmal auch 1 Stunde).

Nicht wundern, dass die Wochen immer donnerstags beginnen, mein letzter Schultag ist ein Mittwoch, deswegen...

Das ist mein Plan:

Ferienwoche 1 (04.07.-10.07)
a) 04.07.-07.07.: Stoffe und Stoffgemische

Do, 04. Schulbuchtexte und Hefteinträge lesen
Fr, 05. Aufgaben im Buch machen
Sa, 06. Zusammenfassung auf eine Seite schreiben
So, 07. Klassenarbeit lösen

b) 08.07.-11.07.: Metalle
Mo, 08. Schulbuchtexte und Hefteinträge lesen
Di, 09. Aufgaben im Buch machen und Zusammenfassung auf eine Seite schreiben
Mi, 10. Test lösen

Ferienwoche 2 (11.07.-17.07.)
a) 11.07.-14.07.: Luft und Wasser
Do, 11. Schulbuchtexte und Hefteinträge lesen
Fr, 12. Aufgaben im Buch machen und Zusammenfassung auf eine Seite schreiben
Sa, 13. Test lösen

b) 14.07.-17.07.: Atombau und Periodensystem
So, 14. Erklärvideos auf YouTube schauen
Mo, 15. Schulbuchtexte und Hefteinträge lesen
Di, 16. Aufgaben im Buch machen und Zusammenfassung auf eine Seite schreiben
Mi, 17. Klassenarbeit lösen

Ferienwoche 3 (18.07.-24.07.)
a) 18.07.-21.07.: Chemische Reaktionen

Wird nächstes Jahr ein neues Thema! Nur Erklärvideos schauen und Erklärungen für Schüler im Internet lesen.
b) 22.07.-24.07.: Säure und basische Lösungen
Wird nächstes Jahr ein neues Thema! Nur Erklärvideos schauen und Erklärungen für Schüler im Internet lesen.

25.07.-11.08. URLAUB (da will ich gar nichts für die Schule machen)

12.08. Die vier Seiten mit den Zusammenfassungen nochmal anschauen
13.08. Nix :)

14.08. Erster Schultag

So hätte ich das komplette Jahr wiederholt und 2 große neue Themen für nächstes Jahr ein bisschen vorgelernt, also zumindest verstanden, bevor wir es anfangen.

Ich will pro Tag 30 Minuten bis max. 1 Stunde verbringen, mehr nicht. Habe mir auch als "Stundenplan" aufgeschrieben, dass mein Chemielernen immer von 9:00 bis 9:30 Uhr ist (manchmal bis 10:00 Uhr) und den Rest des Tages meine Ferien genießen kann.

Wie findet ihr diesen Plan?

...zum Beitrag

Heyho :D

Dein Plan sieht soweit ganz gut aus. Hast dir viel vorgenommen ^^.

Ich empfehle dir grundsätzlich, neben den stofflichen Sachen, Dinge zu wiederholen/üben, die man quasi immer braucht. Sprich Lewis-Formeln, Namen und Formeln von Säuren und Basen, "Standardreaktionen" z.B. was geschieht, wenn man Säure+Base reagieren lässt, usw. Vieles kommt irgendwann von alleine, bzw. eignet man sich unbewusst gewisse Anwendungen und Regeln an.

Ansonsten habe ich nichts mehr zu ergänzen. (:

...zur Antwort

Grüße,

die Justierungen beeinflussen dein Geschoss, also wie stark es nach unten zieht (Bulletdrop). Du musst ungefähr einschätzen, wie weit dein Gegner entfernt steht und je nachdem schaltest du dann auf 75,150 oder 300m.

Als kleine Orientierung, bzw. was bei mir immer sehr gut klappt: Wüste von Sinai. Wenn du dich bei Punkt B auf diesen großen Berg hockst (mit der großen Steinbrücke), dann schießt du auf deine Gegner, die direkt am Punkt B sind, mit 75m, bei den Gegner bei Punkt A (wenn du ein wenig um den Berg läufst) mit 150m und wenn du Richtung C oder D schießt mit 150m, teilweise 300m, das musst du dann aber ausprobieren. Aber tendenziell reichen meist maximal 150m. 300m brauchst du dann fast nur, wenn du Gegner vom Berg aus Richtung Punkt E abschießen willst - aber das braucht dann schon ein wenig Skill! :D

Ansonsten empfehle ich dir vorerst das russische Scharfschützengewehr und als Ausrüstungsgegenstände den Schutzschild und Brandminen - aber das muss jeder für sich entscheiden.

Hoffe ich konnte helfen.

Und ein letzter Tipp: denke nicht, dass du einfach auf 150m oder 300m bleiben kannst, wenn der Gegner wenige Meter von dir entfernt steht - ansonsten kann es sehr wahrscheinlich sein, dass die Kugel dezent über dem Kopf des Gegners vorbeifliegt. :D

...zur Antwort

Hier ein paar Links dazu.

http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/a10.html

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/periodensystem-der-elemente

https://www.gutefrage.net/frage/zusammenhang-periodensystem-und-atombau-des-elements

PS: Google soll helfen ;)

...zur Antwort
Neutralisation:

HCl+NaOH --> NaCl + H2O

(Chlorwasserstoff + Natriumhydroxid --> Natriumchlorid + Wasser)

Metall und Nichtmetall:

2 Na + Cl2 --> 2 NaCl

(Natrium + Chlor --> Natriumchlorid)

Metall + Säure:

2 K + H2SO4 --> K2SO4 + 2 H

(Kalium + Schwefelsäure --> Kaliumsulfat + Wasserstoff)

Metalloxid + Säure:

3 CaO + 2 H3PO4 --> Ca3(SO4)2 + 3 H2O

(Calciumoxid + Phosphorsäure --> Calciumphosphat + Wasser)

Hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Auf jeden Fall leitet keiner dieser Bindungen elektrischen Strom, da keine dieser Bindungen freibewegliche Ladungsträger besitzt. Es sei denn du löst einen Stoff mit einer Ionenbindung (z.B. NaCl) in Wasser oder bringst ihn zum schmelzen, dann leiten sie den Strom.

Ansonsten fallen mir keine weiteren Gemeinsamkeiten ein, da die Anziehungskräfte bei beiden unterschiedlich stark sind, genauso wie die Siede- und Schmelztemperaturen, die Verformbarkeit und Löslichkeit.

...zur Antwort
Gut mit Maus und Tastatur spielbar

Hi, also ich hab Elite bis vor ein paar Monaten noch mit Maus und Tastatur gespielt und muss sagen, dass es echt sehr gut ging. 

Allgemein kann ich dir das Spiel echt empfehlen. Ich als Sci-Fi Fan hatte mich schon riesig auf Elite gefreut. Von der Grafik her einfach wunderschön und die riesigen und unterschiedlichen Sterne und Planeten sind einfach atemberaubend (400 BILLIONEN Sternsysteme). Der Schwachpunkt liegt für mich in den Missionen und das das Spiel noch viel zu unfertig ist. Man trifft kaum Spieler und es gibt noch keine großen Schlachten um große Systeme. Dafür aber wieder der Pluspunkt bei den Schiffen und Waffen+Werkzeuge. 

Als Schluss kann ich es dir nur empfehlen. Ich hab viel Spaß dabei und ich denke mit etwas Ausdauer wirst du den auch haben.

Du kannst ja mal bei GameStar vorbeischauen - da gibt's umfangreiche Testberichte.


...zur Antwort