Hallo Gonki,
Wenn man beim Ausbau sorgsam umgeht, was sollte dann an der Platte kaputt gehen? Herd und Spüle lassen sich leicht ausbauen, dann muss man ganz genau gucken ob und wo die Platte mit der Küche von unten verschraubt ist. Silikon am Fliesenspiegel vorsichtig in flachem Winkel mit einem Teppichmesser von der Platte lösen. Und dann erst mal langsam anziehen.
Also einfach überlegen, WIE ist die Platte dorthin gekommen. Und auf dem gleichen Weg sollte sich auch wieder rauszubekommen sein.
ich hatte mal eine Küche, die ist 2 mal mit mir umgezogen. Beim einen mal passte die Arbeitsplatte fast, musste nur ein Stück gekürzt werden. Beim zweiten mal musste eine neue Platte her, weil die Räumlichkeiten ganz anders waren.
Aber auch die neue Platte war immer noch viel preiswerter, als eine neue Küche zu kaufen.
Beim letzten Umzug war es leider so, dass im neuen Heim eine viel grössere Küche drinnen war. Da habe ich mich schweren Herzens von der alten Küche getrennt und auch noch eine Ablöse dafür bekommen. ;-) Sonst wär die locker noch ein 3. mal mit umgezogen.
Es ist also nicht nur möglich eine Küche mit umzuziehen, sondern in manchen fällen sehr sinnvoll.
Wichtig ist auf jeden Fall:
Den neuen Raum der Küche ganz genau ausmessen. Wasseranschluss und E Herd Anschluss mit einzeichnen.
Die einzelnen Schränke der alten Küche ebenso genau ausmessen. Eventuell kann man die Anordnung so behalten wie sie ist. Manchmal muss man eine "Lücke" füllen, dies kann entweder durch eine kleine Blende oder durch ein Regal erfolgen. Wenn so eine Lücke zu gross ist kann man dort auch einfach "nichts" hinstellen, die Arbeitsplatte oben drüber weiterführen und schon hat man mit dem richtigen Hocker einen Arbeitsbereich wo man sich auch mal setzen kann ;-)
Möglichkeiten über Möglichkeiten! :-)
Preiswerte Arbeitsplatten nach maß (auch über Eck wenns nötig ist) bekommst Du in jedem Baumarkt. Wichtig ist nur, die absolut richtigen Maße zu haben.
Viel Spaß beim Planen! :-) Gitti