Hi Antigone88, erstmal Glückwunsch zur Wohnung und zum Garten. Jetzt ist ja das perfekte Wetter, um sich auch an die Gartenarbeiten zu machen. Deine gestellten Fragen sind ziemlich allgemein, vor allen Dingen welchen Pflanzen pflegeleicht sind, denn jeder versteht unter pflegeleicht etwas anderes. Generell sind langsam wachsende Pflanzen pflegeleichter, weil sie seltener zurückgeschnitten werden müssen, aber um konkrete Empfehlungen zu geben braucht man viel mehr Informationen (da würde ich Dir empfehlen, wenn Du selbst keinen echten Draht zu Gärtnern hast), Dir Beratung von Gärtner oder jemanden aus Deinem Bekanntenkreis zu holen, der sich den Garten vor Ort anschauen kann und mit dem Du besprichst, was Du gerne haben möchtest. (Bäume, Heckenpflanzen, Ziergehölze etc.) Außerdem spielen ja noch andere Dinge ein Rolle, wie bspw. finanzieller Rahmen, Größe des Gartens, STandortbedingungen (sonnig, halbschattig, schattig) und nicht zuletzt welcher Boden bei Euch vorhanden ist. Dann kommen wir gleich zum nächsten Thema Rasen: Generell ist jetzt ein perfekter Zeitpunkt zum Pflanzen. Sand und Unkraut hört sich nicht ganz optimal an, Mutterboden wäre mit Sicherheit besser. Was ist Dir als Einstieg empfehlen kann, ist ein Beitrag der WDR Servicezeit vom Freitag mit dem Titel: Ein Garten für Manuel, dort werden viele Dinge angesprochen und beschrieben (auch bspw. zum Thema Rasen etc.). Mit dem Einstieg kannst Du vielleicht etwas spezifischer nach Infos zu Deinen Fragen suchen: http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2013/kw15/0412/uebersicht.jsp

Viele Grüße

...zur Antwort

Guten Morgen,

wenn Du auf Deine Frage hilfreiche Antworten haben möchtest, musst Du die Frage wohl etwas weiter ausführen. Welche Bedingungen herschen? Was möchtest Du mit dem Beet im Garten machen bzw. wofür soll es dienen? Eher als Deko mit vielen Farben oder als Gemüsebeet, Obstgarten, Kräutersammlung, oder oder oder. Deine derzeitige Frage ist ungefähr genauso spezifisch wie, "Was soll ich heute Mittag zum Essen kochen?" Da passen auch viele Antworten und wahrscheinlich wird keine Antwort die Frage des Fragenden wirklich umfassend beantworten....

Viele Grüße

...zur Antwort

hi socco,

google mal nach Fertighecken, das könnte auch etwas für Dich sein. Gibts auch mit Wein (wie schon von anderen empfohlen.)

Gruß

...zur Antwort

Hi 2RMama,

erstmal herzlichen Glückwunsch zum Haus und den Gartengrundstücken und willkommen im Kreis der Hobbygärtner :-) Kannst Du noch ein paar Infos zu geben (bspw. wie groß die Grundstücke sind und, wenn Du das weißt, wie der Boden bei Euch beschaffen ist [also eher sandig, lehmig oder richtig guter Mutterboden]), dann kann Dir die Community mit Sicherheit bessere Tipps geben. Wenn Du bspw. "nur" 100qm Rasen brauchst, macht es vielleicht auch Sinn, Rollrasen zu empfehlen, weil 2000qm ist das preislich dann schon nicht mehr so optimal. Auch zu deinen "Blumen" wären Infos schön: Sollen es Zwiebeln sein, oder schon richtige Gartenpflanzen? Immer daran denken, je mehr Infos zu lieferst, desto besser sind auch die Antworten...

Viele Grüße

...zur Antwort

also von dieser Superpflanze würde ich auch gerne ein Photo sehen. 15 Meter hohe HEckenpflanzen gibt es ja nicht ganz so viele....

...zur Antwort

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schuhgrößen eine Auslegungssache der Hersteller sind (obwohl es eigentlich feste Vorgaben gibt, wie groß bspw. Größe 44 sein sollte). Aber irgendwie fallen Schuhe von Marke A eher klein aus, von Marke B wiederum eher größer etc. Auch hängt es vom jeweiligen Modell ab und nnatürlich vom Zweck. Bspw. sollte man Laufschuhe immer mind eine halbe Nummer größer nehmen. Ebenso macht es Sinn, SChuhe immer erst am Nachmittag anzuprobieren, denn die Füße wachsen im Laufe des Tages um ca. eine halbe Nummer. Prinzipiell würde ich mich immer an die Ratschläge der anderen halten: Lieber zwei bis drei Paar bestellen, so dass eins sicher gut passt und die anderen (in der Regel kostenlos) zurückschicken. Das ist für Dich und den Händler besser, denn wenn Du nur ein paar Schuhe bestellst und das wieder zurückschickst, wieder ein Paar in einer anderen Größe bestellst etc. sind die Handling- und Logistikkosten für den Händler wesentlich größer, als wenn Du einmal drei Paar bestellst und dann zwei wieder zurückschickst.

...zur Antwort

Hi MADLEO, wie die anderen schon geschrieben haben, brauchen gerade immergrüne Pflanzen auch im Winter Wasser, so dass Du die Pflanzen mäßig bei nicht zu tiefen Temperaturen gießen kannst (und durchaus solltest). Zu den hier schon gegebenen Schutzmaßnahmen für den Pflanzkübel kann ich auch noch die Verwendung von einem Pflanzenvlies empfehlen. Dadurch wird die Grünmasse der Pflanzen vor starken Wind geschützt (was zum Austrocknen führen kann) und ebenso ist es ein Schutz vor zuviel Sonne. Hört sich etwas paradox an, aber eine Pflanzen kriegt häufig bei den ersten Sonnenstrahlen richtig Probleme, weil der Boden noch gefroren sein kann. Die Sonne führt dazu, dass immergrüne Pflanzen (vor allen DIngen die Pflanzen mit großen Blättern wie bspw. Kirschlorbeer) über die Grünmasse Wasser verdunstet, aber kein neues Wasser aus dem gefrorenen Boden bekommt und dann vertrocknet (das ist auch der häufigste Grund, warum Pflanzen einen Winter nicht überleben. Wesentlich seltener kommen sie mit den eigentlichen Temperaturen nicht klar, erfieren also wirklich).

...zur Antwort

Also ich trage seit ca. 17 Jahren Martens und hab mein letztes Paar auch bei Amazon gekauft. Der Preis war der Hammer, ungefähr 60% des Ladenpreises, Qualität ganz normal, wie im lokalen Handel vor Ort. Allerdings hatte ich dort auch schon einmal eine "Niete" dabei. Das waren damals Schuhe, die wohl erst ein Zebramuster hatten und dann schwarz überfärbt worden sind. Nach einiger Zeit kam das alte Muster leider wieder durch. Aber zu Deiner Frage: Ich hätte da keine Bedenken, bei Amazon zu kaufen und es auch immer wieder tun!

...zur Antwort

Möglichst spät hab ich gelesn und wichtig ist keine Düngung mehr so spät. Einfach ganz normal auf die Standardlänge kürzen (~4cm) und dann sollte das passen. Bei dem kalten Wetter macht der Rasen ja eh nicht mehr wirklich viel bzgl. seines Wachstums. Ich hab auch mit Rasendünger (der aber früher aufgebracht wird) ganz gute Erfahrungen gemacht, der Rasen kam richtig schön über den Winter. Hier hab ich auch noch einen ganz guten Artikel gefunden, wo alle Infos zusammengefasst werden: http://www.perspektive-mittelstand.de/Wintervorbereitung-fuer-den-Rollrasen/pressemitteilung/57290.html

Viele Grüße,

...zur Antwort

ich kann den anderen nur zustimmen, unbedingt einschlagen. Irgenwo, vielleicht dort wo die Hecke nachher stehen soll. Ganz grob nen Graben graben, die Büschel mit den Pflanzen rein und die Wurzeln mit Erde bedecken. Dauer wahrscheinlich genauso lange wie die Blumenerde-Version (incl. Besuch beim BAumarkt)

...zur Antwort

Also wie jak22 schon angedeutet hat, ist das zentrale Problem der Aggregatszustand des Wassers bei niedrigen Temperaturen. Im Winter bei tiefen Temperaturen gefriert das Wasser und wird somit für Pflanzen unbrauchbar, obwohl sie Wasser zum Überleben brauchen => Pflanzen vertrocknen im Winter, weil Sie kein Wasser aufnehmen können. Gerade immergrüne Pflanzen haben das Problem, weil über die Grünmasse noch Wasser verdunstet wird, aber kein Nachschub mehr aus dem (gefrorenen) Boden zur Verfügung steht. Gerade im Jan / Feb / März ist das Problem vorhanden, weil dort manchmal schon die Frühjahrssonne auf den Pflanzen (oberflächlich) scheint, der Boden aber noch durchgefroren. Kirschlorbeer sind typsische Pflanzen, die dadurch solche Situationen nicht überstehen. Viele schieben das dann auf eine Erfrieren der Pflanzen, aber das ist in den seltensten Fällen das wirklich Problem (jetzt hab ich ja fast schon eine halbe Seite geschrieben...)

Viele Grüße

...zur Antwort

Ein Glas Wasser "über Kopf" trinken, d.h. so dass Du Dich so weit nach vorne beugst und das Glas Wasser trinken kannst (und dann das Glas natürlich auch an der Oberlippe anhälst)

...zur Antwort

Würde ich genauso sehen, wie ThomBer. Im Zweifel sollte Hermes ja auch die Unterschrift vom entgegennehmenden Mitarbeiter der Firma haben. Du bist raus :-)

...zur Antwort

Hallo Iazyjo,

ich sehe das genauso wie die meisten hier. Solange kein Frost in Sicht ist, kannst Du den Rasen sähen. Wenn ich mir den Wetterbericht so anschaue, sollte das also noch kein Problem sein, allerdings kommt es schon ein wenig darauf an, wo Du wohnst. Im Hochgebirge wäre das jetzt mit Sicherheit nicht mehr so ratsam.

Bei vorhandenem Rasen solltest Du nur auf Stellen einsähen, die völlig kahl sind; normale lichter Rasen erholt sich bei guter Pflege in der Regel sehr gut, dort würde ich gar nicht neu einsähen. (wobei ich Deine Frage so verstanden habe, dass Du noch keinen Rasen hast und Dich mit erhöhter Rasendichte darauf beziehst, dass der Rasen dann schonmal bis zum Frühjahr etwas wachsen kann und im Frühjahr bzw. Sommer dann dichter ist, als wenn Du erst im Frühjahr sähst. Den Effekt hättest Du mit Sicherheit, wenn Du jetzt noch einsähst).

Viele Grüße

...zur Antwort

Hi saje71,

Heckenpflanzen wachsen immer in alle Richtungen, müssen also wohl auch auf der "Nachbarseite" gekürzt werden. Wir haben auch lange nach einer Alternative für eine künstlichen Zaun oder Steinwand etc. gesucht. Eine normale Hecke fiel für uns weg, weil unser Grundstück an der Stelle nicht so breit ist, dass wir uns Kirschlobeer, Thuja oder andere Pflanzen setzen wollten. Wir haben uns dann für Heckenelemente entschieden, denn die sind ziemlich schmal (nur ungefähr 40cm tief) und gleichzeitig schon bis zu 2m hoch, das war für uns eine willkommene Alternative zu einem Zaun. Eine ganz gute Auswahl hat NewGarden (http://www.baumschule-newgarden.de/Fertig-Heckenelemente/Heckenelemente-200x100x40cm:::579_801.html). Wenn Du dann eine langsamwachsende PFlanze nimmst (bspw. Stechpalme oder Eibe) musst Du nicht ganz so oft schneiden. Vielleicht kannst Du zwischen Hecke und Nachbargrundstück dann noch einen kleinen Streifen lassen, auf dem Du zum Schneiden hergehen kannst :-)

Die Lösung ist zwar nicht die günstigste, das muss ich zugeben (wenn Du einzelnen Heckenpflanzen setzt, kommst Du mit Sicherheit günstiger weg), aber für uns was es die einzige Möglichkeit.

Sonnige Grüße

...zur Antwort

Da stimme ich FreundJulius zu. Ich habe bisher immer nach dem Vertikutieren gedüngt, was meiner Meinung nach am sinnvollsten ist. Wenn Du direkt nach dem Vertikutieren düngst, ist der Boden ja noch so richtig schön "offen" und der Untergrund sollte gut druchdrungen werden. Ich würde allerdings nicht unbedingt im Hochsommer vertiktuieren, denn vom Wetter ist der Rasen eh schon etwas "gestresst" und da auch beim Vertikutieren teilw. Wurzeln mit entfernt werden, kann der verbleibende Rasen sich dann nicht mehr genug Nährstoffen versorgen. Mein Tipp wäre daher, noch bis Ende August zu warten, dann sollte die größte Wachstums- und Hitzephase vorbei sein. Wenn Du viel Problem mit Moos hast, kann das auch auf eine falche Rahmenbedingungen hinweisen (verschobener ph-Bereich, nicht die optimalen Nährstoffe für den Rasen), so dass bspw. die Rahmenbedinungen das Mooswachstum besser unterstützen als das Rasenwachstum, so dass das Moos immer wieder kommt. Das solltest Du dann auch mal überprüfen (bei starkem Mooswachstum).

...zur Antwort

Du darfst das schon, aber es ist nicht förderlich für den Rasen, weil er vom Wetter eh schon ziemlich "gestresst" sein kann. Eigentlich ist Vertikutieren nur ein bis zweimal im Jahr notwendig, im Frühjahr und evtl. im Herbst. Ich halte mich immer an diese Anleitung: http://rasen-verlegung.de/alternativen-zum-maehen.html Da steht alles beschrieben und mit dem Ergebnis im meinem Garten bin ich sehr zufriedene :-) Viele Grüße

...zur Antwort

Hi likeamarley,

also ganz normale japanische Bonsai sind Indoor-Bonsai und würden daher ein Problem bekommen, wenn man die Indoor-Bonsai hier einfach in die Natur setzt, denn spätestens im Winter würde Ihnen das Wetter schwer zu schaffen machen, denn für unsere Klimaregionen sind Sie nicht gemacht. Anders sieht das z. B. bei Gartenbonsai aus. Das sind "normale" Nadelgehölze, die durch langjährige Pflege und Schulung in Form gebracht werden und dadurch doch ziemlich abgefahren aussehen (und auch abgefahren viel kosten; hier ist eine ziemlich große Auswahl von Gartenbonsai: http://www.baumschule-newgarden.de/GARTEN-BONSAI:::792.html ). Die sind auch für unsere Klimaregionen geeignet und überstehen die Winter problemlos. Wenn Du die ganz normal wachsen lässt, verlieren die natürlich ihre besondere Form. Ich hab mal mit dem Gedanken gespielt, mir einen Bonsai für den Garten zuzulegen, aber aufgrund der Kombination aus Anschaffungspreis und Pflegeaufwand habe ich mich dann doch dagegen entschieden.

Viele Grüße,

winterprofi

...zur Antwort