... que se sedece? Dieses Wort gibt es nicht. Wahrscheinlich ist ... que se produce gemeint.

Neue Aktion, die sich inmitten einer anderen in der Vergangenheit abspielt.

Vergangene Aktion, inmitten dieser sich eine weitere/neue Aktion abspielt.

...zur Antwort

Ich würde Tossa de Mar empfehlen, falls das angeboten wird. Aber auch Lloret hat einen schönen Strand und ringsrum Buchten.

...zur Antwort

Das kommt auf den Vermieter drauf an. Du musst also die Klauseln durchlesen, falls nicht im Angebot stehend. Was normalerweise der Fall ist, dass es etwas teuerer ist, denn für Fahranfänger bzw. unter 26 (teilweise 26 Jahren) müssen die Vermietfirmen dann eine Zusatzversicherung abschließen.

Falls es über die Carbroker nicht geht, besuch auch mal die Websites er einzelnen Vermietfirmen. Vielleicht kannst du es direkt bewerkstelltigen, allerdings meist teuerer als über Carbroker. Viele haben 23 oder 21 als Limit, es gibt aber immer welche, die ab 18 vermieten.

...zur Antwort

Wo in Spanien? Spanien ist ja deutlich größer als z.B. Deutschland, allein Andalusien ist größer als Österreich. Dazu noch die Inseln im Mittelmeer und Atlantik. Du kannst dir vorstellen, dass es Unterschiede gibt.

Baden kannst du Ende Juni Anfang Juli überall in Spanien. Im Landesinneren und Süden kannst du da durchaus stellenweise auf 40ºC kommen, so dass es für manche schon viel zu heiß ist, obwohl im Hochsommer nochmal ein paar Grad draufgeschippt werden.

Das was du unter normalen Badewetter verstehst, herrscht dort im Frühjahr und Herbst. Selbst jetzt im Winter gibt es noch Gegenden mit knapp 20ºC (Südspanien) oder mehr (Kanaren).

...zur Antwort

Die spanische Polizei ist ja dreigeteilt: Policía Local, Policía Nacional, Guardia Civil. Für diese gelten jeweils unterschiedliche Ansprüche und Gehälter.

Bei der Policia Nacional wirst du wohl am meisten verdienen, sie hat auch die weitgehendsten Rechte. Die Guardia Civil ist eher am Militär orientiert, nicht unbedingt arbeitnehmerfreundlich. Die Lokalpolizei kümmert sich hauptsächlich um innerstädtische Verkehrsvergehen und sonstige Verstöße gegen städtische Verordnungen. Hat die wenigsten Rechte und ist weniger angesehen.

Bewerben tut man sich in Spanien für den öffentlichen Dienst ausschließlich in sogenannten Opositionen. Das sind Prüfungsverfahren, wo die besten dann letztendlich genommen werden. Also: Spanisch ist schonmal Grundvoraussetzung, ebenso spanisches Allgemeinwissen (Autonome Komunen, Provinzen ...), vor allem auch was Institutionen und politische Verhältnisse angeht. Als Exekutive wirst du ja zum Teil der Staatsgewalt. Dazu eben noch körperliche Voraussetzungen. Am Besten mal nach "oposiciones policia nacional" o.ä. googlen.

http://www.policia.es/oposiciones/instr\_instancias.html

"CNP" ist der Cuerpo Nacional de Policía, also der Nationale Polizeikörper, also die Gesamtheit an Nationalpolizisten.

...zur Antwort

Eine Huerta ist ein Garten oder eine Zone, in der Gemüse angebaut wird. Huertas als Zonen oder Regionen sind meist Flusstäler oder große bewässerte Ebenen.

Eine Mesta war mittelalterliche Viehzüchter-Organisation Zentralspaniens, die bis ins 19. Jahrhundert bestand.

Falls du Meseta und nicht Mesta meinst: Meseta ist eine Hochebene. Die kastillische Meseta ist die zentralspanische Hochebene.


...zur Antwort

Es gibt unterschiedliche Formen, sich von einer Person zu verabschieden. Ein paar Beispielsätze. (ein Paar = dos, un par; ein paar = unos, algunos).

Ich würde die Begrüßungen nicht an Uhrzeiten festmachen, denn meiner Erfahrung nach kommt es auf die lokalen Essenszeiten an:

Morgens bis einschließlich Mittagessen: buenos días

Nach dem Mittagessen bis zum Abendessen: buenas tardes

Mit Beginn des Abendessens: buenas noches.

In Deutschland gilt Mittag um Punkt 12. In Spanien z.B. meist um 14:00 Uhr. Ggf. nördliche Zonen ausgenommen. Das Abendessen ist in Spanien sehr Jahreszeitabhängig, d.h. im Sommer kann das im Süden ggf. auch erst um 22:00 Uhr oder später beginnen. Bis dahin ist "tarde", zumindest so lange es noch hell ist.

...zur Antwort

Statt Kondenzmilch kannst du normale Milch in einem Topf eindicken, also den Flüssigkeitsanteil etwas verdampfen lassen. Muskatnuss ist aber so speziell vom Geschmack und Geruch her, dass du das nicht durch etwas anderes ersetzten kannst. Ebenso ist Maicena (auch Harina de Maíz genannt) kein Maismehl, sondern ein Maisstärke-Mehl. Das kannst du nicht mit normalem Mehr vergleichen. Mein Tipp: Such nochmal in spanischen Rezeptseiten und nimm was anderes.

...zur Antwort

Nein, aber du musst unterscheiden. "Le" ist zum einen das Dativpronomen (ihm/ihr). Auf der anderen Seite ist "le" aber auch Höflichkeitsform (Sie).

Und in deiner abschließenden Frage wird "le" durch "se" ersetzt, wenn das Akkusativobjekt durch das Akkusativpronomen ersetzt wird. "lo" steht also für das ersetzte Akkusativobjekt, "le" ist in "se" repräsentiert, welches in der 3. Person in diesem Fall ersetzt wird.

Ansonsten: Das Dativpronomen vertritt das complemento indirekto (Dativobjekt; im Spanischen aber eben indirektes Objekt). Dies ist meist eine Person, denn meist sind Personen Nutznießer der im Verb beschriebenen Aktion und das complemento directo (Akkusativobjekt; im Spanischen eben direktes Objekt) ist der Teil, mit dem dies eben geschieht, also meist eine Sache.

(Yo) le doy un libro a Josefa. Le muss dabeistehen!! Le steht für das Objekt Josefa, das hier zusätzlich genannt wird. Das Dativobjekt selbst kann im Spanischen weggelassen werden, das Dativpronomen nie (außer man gibt als Antwort nur "Josefa". Das ist aber kein vollständiger Satz).

Jetzt kann natürlich eine Ameise ein Buch bekommen oder ein Stuhl. Wenn man so will. (Yo) le doy un libro a la hormiga/silla. Also es hängt hier nicht davon ab, ob es eine Person ist, sondern ob es eben das indirekte Objekt ist, welches Nutznießer der Aktion ist.

Bei "le" in der Höflichkeitsform ist das natürlich anders. Die gilt zunächst im eigentlichen Sinne für unpersönlichen Kontakt, also z.B. für das 1. Ansprechen von Fremden, für beruflichen Kontakt. Meist bis man mal ein paar Worte miteinander gesprochen hat. Also unter Personen. Wenn es auch abstrakt auf alles andere angewandt werden könnte, was man in der Höflichkeitsform ansprechen will.

Vor allem in der Mehrzahl (les), weil diese in der Anrede die 2. Person Plural in Lateinamerika ersetzt. Hier werden also auch - neben Persone - jegliches in Höflichkeitsform angeredet, sollte es Plural sein. Selbst zu Straßenhunden sagt man "Váyanse ustedes" (hauen Sie ab).

...zur Antwort

Hola María, ¿cómo le va a Mario?

Estoy preocupada por él (bzw. ... preocupado ... wenn du männl. bist)

Espero que se haya mejorado (wenn es ein gesundheitliches Problem war)

Oder: Espero que le vaya mejor (wenn es ihm sonst wie schlecht ging)

¿Todavía está en la cama? Necesitaría saberlo urgentemente. ("dringend wissen", klingt besser im Spanischen als eine abstrakte Antwort einzufordern).

...zur Antwort

Wem oder wen nützt dir wenig, denn im Deutschen gibt es Akkusativ und Dativ, wobei das verwendete Verb bzw. stärker noch die Präposition darüber entscheiden, was verwendet wird.

Im Spanischen geht es darum, ob es eben ein Objekt gibt (complemento directo) oder zwei (complemento directo + complemento indirecto), wobei man das direkte Objekt mit lo/la ersetzt, das indirekte, welches Nutznießer oder Geschädigter der Aktion ist mit le.

Le doy un libro (ich gebe ihm ein Buch). Le ersetzt hier die Person (indirektes Objekt), die das direkte Objekt (el libro bzw. ersetzt "lo") erhält. Die Person wird also mit "le" ersetzt, weil diese Nutznießer oder Geschädigte der Aktion ist. Ohne dieses Objekt gäbe es nur ein Objekt, welches dann direkt wäre: Lo veo (ich sehe ihn).

...zur Antwort

La camisa (bzw. blusa, wenn weibl.) de mi persona es celeste (hellblau/himmelblau).

Mi persona tiene el pelo negro. (rubio = blond; , castaño = kastanienbrau; marrón = brau; negro = schwarz).

Ansonsten: braun ist marrón, vom Hauttyp her sagt man jedoch moreno zu dunklen Hauttypen oder braungebrannten. Zu (derzeit politisch korrekt) "Farbigen" negro (schwarz; je nach Region auch moreno, vor allem in Teilen Südamerikas; das ist kein Ausdruck und wird auch von Farbigen selbst so verwendet).

...zur Antwort

Ja, das geht, der Name kann verspanischt werden, wenn du die span. Nationalität erhältst und deinen Eid ablegst. Du musst jedoch vor(!) Beantragung der span. Staatsbügerschaft bei den deutschen Behörden einen Antrag auf Beibehaltung der dt. Staatsbürgerschaft stellen, sonst würde diese mit dem Erlangen der spanischen automatisch und unwiderruflich erlöschen. Hat jetzt nichts mit dem Namen an sich zu tun, ist aber ein wichtiger Fakt.

...zur Antwort

Merkel hat das Tor weit aufgeschlagen, eine Flüchtlingswelle biblischen Ausmaßes losgetreten, wedelt mit Hartz4-Scheinen, die in 90% der restl. Länder dieser Welt einen Monatslohn harter Arbeit bei weitem übersteigen. Ich sehe schwarz für Deutschland. Was hier Silvester in Köln, Stuttgart und vielen weiteren Städten abging ist erst der Anfang. Ebenso was Terror betrifft. Trojanisches Pferd, die Büchse der Pandorra, wie auch immer. Es kamen Millionen, davon 30% unregistriert, von denen niemand weiß, was sie vorhaben. Europa tut gut dran, sich gen Deutschland abzuschotten. Es wird hier bald wie im Gaza-Streifen zugehen.

...zur Antwort

Wenn du ein Akkusativobjekt (im Spanischen: complemento directo) ersetzen willst, nimmst du bei Personen die Präposition "a" + Präpositionalpronomen (a mí, a tí, a él/ella/usted, a nosotros/nosotras, a vosotros/vosotras, a ellos/ellas/ustedes) statt normaler Personalpronomen (yo, tú, él/ella/usted, nosotros/nosotras, vosotros/vosotras, ellos/ellas/ustedes). Praktisch ändern diese sich also nur in der 1. und 2. Person Einzahl.

Es ist also wie der Unterschied zw. ich und mich. Allerdings stimmen Akkusativ und Dativ im Deutschen nicht immer mit der Verwendung im Spanischen (1 oder 2 Objekte) überein, da im Deutschen manche Verben und vor allem Präpositionen Dativ erzwingen, im Spanischen nur ein 2. Objekt (complemento indirecto).

...zur Antwort
Nicht zur Arbeit erscheinen und dann von zuhause mehrere 100km abhauen Suizidgedanken?

Hallo Ich stecke in einer miesen lage Ich bin 17 und habe seit 2 Jahren kaum noch einen einzigen Freund Die Schule habe ich mit 16 beendet und mein Abschluss war der reinste Haufen mist da ich gemobbt wurde und jeder anfing mich schlecht zu reden fing es dann an mit sich nicht trauen zu melden o. Arbeiten verhauen da ich kein selbstbewusstsein mehr hatte

Ich ziehe mich seit 2 Jahren nur noch zurück bin nur noch am zocken was mir keinen Spaß mehr macht Freunde gesucht habe ich hat aber nie wirklich funktioniert trotz vereinen etc

Ich arbeite zurzeit und der Beruf macht mir keinen Spaß aber ich habe keine Wahl denn wenn ich kündige habe ich keine andere Option und bin Arbeitslos kann ja nicht einfach zuhause rumsitzen Mir ist so alles egal un ehrlich zu sein früher hatte ich immer Ziele vor meinen Augen doch heutzutage bin ich froh wenn ich mal nicht so traurig bin oder ein Tag besser ist als der letzte

Ich stell mir ständig vor wie ich sterben kann schau mir Videos an und lese mir Sachen über selbstmord durch wie und wo man so etwas am besten machen kann Seit Ca 1 Jahr beschäftige ich mich sehr mit Waffen und Messern kaufe mir so etwas auch um zu schauen was so was anrichten kann oftmals ritze ich mich dann selber auch mal tiefer Ich war früher religiös doch ich glaube so etwas nicht mehr

Manchmal denke ich mir einfach nimm einpaar Sachen mit hau ab von zuhause fahr mit dem Zug irgendwo hin und beginn ein neues leben auch wenn das leichter gesagt als getan ist ohne eine Wohnung ohne nichts .. Nach dem Motto vlt wirst du ja so glücklicher

Morgen muss ich wieder arbeiten und ich quäle mich zur Arbeit aber im Hintergrund weiß ich wenn du dort nicht hingehst hast du nicht und meine Eltern würden mich dann bestimmt nur anmotzen warum ich so was mache was wohl aus mir wird

Nun ich bin grade aus dem Haus gegangen und sitze jetzt draußen obwohl ich morgen um 6 Uhr aufstehen muss was mich aber irgendwie nicht wirklich interessiert nicht weil ich denke ach egal sonder eher weil mich das dort auch runter zieht wenn mir die Leute da dann sagen du machst das und das falsch oder zuviel erwarten was ich nicht leisten kann

Ich besitze zurzeit nicht viel Geld Es würde reichen um einpaar Monate alleine zu überleben auch wenn ich mir das wohl leichter vorstelle als es ist

Ich hab immer das Gefühl mir würde nie was passieren da ich garnicht existiere bilde mir alles ein Als ob ich gesteuert werde ohne Gefühle ohne nichts

Nun und wenn ich so erzähle was ich fühle in mir was ich wohl dagegen tun kann würde ich sagen Ich fühle eine leere in mir als ob ich leer bin Und es keine Hoffnung für mich gibt

Ich war letztes mal kurz davor mich vor ein Auto zu schmeißen doch ein Mann hat mich festgehalten und mir gesagt ob ich blind sei und nicht das Auto sehe bin dann einfach weg .. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen Weiß nicht wo ich mich hinwenden soll dachte vlt hier.. Danke falls mir jemand helfen kann Würde mehr schreiben geht aber nicht..

...zum Beitrag

Ja, du musst jetzt mal dein Leben selbst in die Hand nehmen. Du wurdest gemobbt, aber ganz ehrlich: es gibt viele Gegenden, wo das Umfeld Sch-iße ist. Das würde ich nicht persönlich nehmen. Sei dir aber bewusst, dass du so ein Umfeld meiden solltest.

Was den Job angeht: auch hier musst du mal überlegen, was du eigentlich willst. Vielleicht brauchst du auch mal ne Auszeit.

Dann das Klima, besser gesagt die Jahreszeit. Zur Zeit sind die Tage kurz, die Dunkelheit lange, tagsüber trüb. Du musst zusehen, dass du trotzdem bei Laune bleibst. Tipp für die Wintertage: mach einen Kurzrlaub in den Süden (z.B. Kanaren), ess Schokolade, kauf dir Tageslichtlampen. Sonnemangel macht depressiv. Sieh nicht alles ultimativ an.

In deinem Alter weiß man oft nicht, wo's langeht. Es ist noch alles unsicher. Du bist gerade dabei, zunächst festzustellen, was nicht für dich in Frage kommt. Jetzt musst du nur zusehen, rauszufinden, was dir Spaß macht. Wenn du das alleine sein satt hast, melde dich in einem Verein oder einer Tanzschule an. Lern Leute kennen. Gerade heutzutage (und du hast geschrieben, dass du viel zockst), verliert man leicht den Kontakt und soziale Bindungen. Nur ist der Mensch ein "Rudeltier", wir brauchen Freundschaften. Und die findest du weder zuhause noch im vorgenannten schlechtem Umfeld.

Versuch mal rauszufinden, was dir gefallen könnte, was du überhaupt willst. Warum du das alles machst oder nicht. Was ist der Zweck bzw. worauf willst du hinaus? Freundschaften, Entspannen, weniger Pflichten, Sonne, Wärme, Ansehen? Fahr nicht im Kreis, stell dir ein Ziel vor. Hinterfrag dich, warum genau dieses Ziel. Oder mach selbst ein Freizeitprogramm: geh ins Kino, spazieren, etc. Geistiges Wohlbefinden hängt stark von der Gesundheit und auch ein Stück weit von der Fitness ab, also ob der Hormonhaushalt stimmt usw. Mit aeroben Ausdauersport, wie Joggen (ohne aus der Puste zu kommen) kämst du dem Wohlbefinden näher. Such dir was!!!

Und wenn du Probleme hast, setz dir kleine Ziele. Nicht alles auf einmal.

...zur Antwort

Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr hast du grundsätzlich beide, zumindest passiv, denn auch wenn ihr z.B. die deutsche nicht genutzt habt, könntest du dich dafür entscheiden. Wenn dein Umfeld jedoch die der anderen Staatsangehörigkeit war (also Spanien), dann hast du zumindest keine Pflichten dahingehend, was ja auch wichtig ist. Will heißen, dass sich z.B. das dt. und span. Recht unterscheiden, du nichts machen musst, was jetzt nach spanischem Recht richtig wäre, nach deutschem ggf. in Spanien falsch.

Aber du fragst wahrscheinlich umgekehrt, also willst ggf. die dt. Staatsangehörigkeit. Die hast du glaube ich zunächst nach dem 18. Lebensjahr nicht mehr automatisch, kannst diese aber beantragen, so lange du eben Wurzeln in Deutschland hast (engere Verwandte, Immobilienbesitz). Dazu musst du aber auf jeden Fall mit der deutschen Botschaft reden, denn es gibt Fälle, wo du die dt. Staatsangehörigkeit verlieren kannst, z.B. wenn du - ohne vorherigen Antrag - eine andere Staatsangehörigkeit beantragst. Da du ja automatisch beide hattest (auch wenn du dir dessen nicht bewusst warst), dürfte das kein Problem sein. Als Kind einer Deutschen und eines Spaniers hast du beide, ohne diese zu beantragen (auch wenn du natürlich deinen spanischen DNI oder Pass beantragt hattest, aber nicht die Staatsangehörigkeit an sich, die du automatisch besitzt).

Der im 1. Absatz genannte Fall traf auf mich zu. Ich habe 2 Kinder. Erst spät und durch Zufall habe ich erfahren, dass sie auch automatisch (neben der spanischen) die deutsche Staatsangehörigkeit hatten, was mich erst mal schockierte, denn wie eben Deutschland als reglementärstes Land der Welt nunmal so ist, hat man da ja auch viele Pflichten. Auf der Botschaft aber wurde klipp und klar gesagt, dass dort der Kulturkreis berücksichtigt wird, d.h. wenn sie in Spanien aufwachsen auch nur spanisches Recht gilt, sie jedoch später die dt. Staatsangehörigkeit eben auch aktiv mit 18 Jahren beantragen könnten.

...zur Antwort

Also gut, in Spanien ist das Klima besser, aber das bewahrt dich nicht unbedingt vor Husten, Entzündungen oder Allergien.

Im Gegenteil: normal leben Spanier insofern gesünder, als das dort nicht alles auf über 20ºC beheizt ist. Natürlicher. In vielen Zonen, z.B. der Südküste heizen sie im Winter wenig bis manche (Einheimische) sogar gar nicht. Die Leute sind Luftfeuchtigkeit gewohnt, wir Mitteleuropäer normal nicht (entweder kalt oder schwül). In der Praxis: du rennst in Deutschland aus der beheizten Bude, setzt dich ggf. in das per Standheizung beheizte Auto, gehst an den beheizten Arbeitsplatz und abends in die beheizte Kneipe, während in Spanien oft auch im Winter manche Lokale unbeheizt bleiben, manche die Fenster offen haben bzw. nicht mal Fensterscheiben haben, es keine Doppelverglasung gibt usw. usf.

Allergien: dass du nun am Meer oder wo auch immer in Spanien weniger Allergien hättest, ist auch nicht so. Gerade der Süden ist subtropisch, dort blüht das ganze Jahr durch immer was. Allergisch sehr bedenklich sind Olivenbäume, die sehr agressive Kreuzallergien inkl. Asthma verursachen können, ansonsten verursacht vor allem auch der häufig vorkommende Palisanderholzbaum Allergien. Und sowohl Olivenbäume als auch Palisanderholzbäume hast du oft in strandnähe.

Bevor du eine Entscheidung aufgrund deiner Gesundheit triffst, solltest du also erst mal dort ausgiebig Urlaub machen, ggf. zu verschiedenen Jahreszeiten, vor allem aber im Frühjahr/Ostern.

Ansonsten, wenn dir Spanien gefällt, warum nicht? Ich bin auch ausgewandert, kenne viele andere, die dies ebenfalls machten. Einige sind wieder zurück, viele andere geblieben und andere wechseln zwischen Spanien und ihrem Heimatland hin und her, meist mit der Tendenz, endültig in Spanien zu bleiben. Es kommt aber immer auf den Einzelfall drauf an: ob es dir gefällt, ob du dort dein Umfeld findest. Was du auf jeden Fall sein musst ist flexibel. Dann klappt's auch mit dem Auswandern.

...zur Antwort

Also den Ende deines Textes lesend, denke ich, dass es sich nicht um eine Kinderfreizeit bzw. einen Schüleraustausch handelt.

Spiele, wie z.B. Gesellschaftsspiele spielt man in Spanien generell weniger. Meist ist das Wetter besser, meist sind die Menschen dort kommunikativer (was natürlich ein Problem ist, wenn man die Sprache nicht beherrscht), meist ist das Freizeitprogramm sowieso üppig und vor allem auf Familie und Freunde getrimmt. D.h. ihr werdet dort sicherlich viel unternehmen, mit vielen Leuten in Kontakt kommen, die sich auch mit dir unterhalten werden, notfalls mit Händen und Füßen. Denke nicht, dass es dir langweilig wird und wenn euch ja der Aktionsstoff ausgehen sollte, kannst du immer noch ggf. mit Musik anfangen.

Allerdings wäre es schon von Vorteil, wenn du etwas Spanisch könntest. Auf der anderen Seite könntest du zumindest mit Französisch schonmal in die sprachliche Nähe kommen. Dazu: wie alt ist sie? Englisch lernt man auch in Spanien ;-) Wieso spricht sie Italienisch? Ist es ggf. keine Spanierin, sondern eine Argentinierin oder Italienerin, die in Spanien lebt?


...zur Antwort

Karg ist's dort, wo es wenig regnet, teilweise auch jahreszeitbedingt. Einige Kanareninseln würden sich anbieten, z.B. Gomera (bergige Kanareninseln sind grüner, weil dort Wolken abregnen) oder der Norden Spaniens, z.B. Galicien.

Im Süden Spaniens ist's im September noch zu heiße, wenn du 20ºC+ suchst, da kannst du auch noch stellenweise 35ºC haben.

Aber selbst der Süden ist grün, aber eben nur im Winter und Frühjahr bevor die große Hitze losgeht und man Regen einmal im Vierteljahr begegnet.

...zur Antwort