Es wäre sicher nicht Reif den erstbesten Typen, den du nicht einmal persönlich kennst, als Freund zu nehmen. Des weiteren kannst du seine kindische Reaktion als unreif beurteilen. Was wäre das nächste? Vielleicht würde er gleich ein Kind von dir wollen, was in eurem Alter keinesfalls als reif angesehen werden kann.

Abgesehen davon gibt es auch genug Erwachsene,welche nicht in einer Beziehung weil sie sich durch ihre Arbeit oder sonst wie verwirklichen. Andere wechseln ihre Partner wie Unterwäsche, wobei sie oft schon mehr Partner als wie Unterhosen hatten. Wieder andere sind halt in einer Beziehung, die einen glücklicher als die anderen. Was nun von den genannten Möglichkeiten als reif angesehen werden kann ist eigentlich nebensächlich solange du mit deiner eigenen Situation zufrieden bist. Erster ohne Beziehung kann solange er wirklich niemanden braucht, glücklich sein, obwohl er von so manchen belächelt werden mag, kann man ihn aber auch nicht wirklich als unreif beurteilen. Zweiter kann auch, zwar oft auf Kosten anderer, glücklich sein, obwohl er von den Ausgewechselten oft verabscheut wird und wohl am unreifsten wirkt. Die Beziehung wir von der Gesellschaft zwar am besten verstanden, jedoch wird der glückliche wohl trotzen nicht viel zufriedener sein als ersterer oder zweiter, wobei der unglückliche in der Beziehung in der schlechtesten Situation ist. Natürlich kannst du auch alleine unglücklich sein, jedoch solltest du dir von so einen wie deinem Internetkumpel keine Beziehung einreden lassen. Dieser möchte wahrscheinlich nur eine Beziehung weil Erwachsene wie Mami und Papi auch eine haben und er sich dadurch selber Erwachsener vorkommt, oder er wird von seinen Freunden gehänselt weil er keine abkriegt, möglicherweise ist er auch einer, der seine Partner ständig auswechselt, ich weiß es nicht. Was ich damit sagen möchte ist, lass dir bloß keine Beziehung von ihm oder sonst irgendjemanden aufhetzten solange du nicht davon überzeugt bist, nur weil derjenige sagt es währe reif oder erwachsen. Welcher der obengenannten Typen du bist, musst du selbst entscheiden, nur kann ich dir Raten nicht die unglückliche Beziehung oder der ausgewechselte Partner von Typ zwei zu sein.

Übrigens beurteilen Erwachsene, Kinder welche in einer Beziehung sind auch nicht als reif sondern eher niedlich, da diese umbedingt schon so Erwachsen wirken wollen.

...zur Antwort

Das solltest du ihm schon abgewöhnen. Das nächste mal wenn er beißt umfass mit deiner Hand mit wenig Druck sein Maul, bis er nicht mehr versucht sich selbst zu befreien. Sollte er danach gleich wieder zubeißen wollen, hör schlagartig auf zu Spielen und ignoriere ihn die nächste Stunde. Er muss lernen, dass beißen nicht toleriert wird und er sich dir unterzuordnen hat.

...zur Antwort

Da du sagst du bist Agnostiker mit der Tendenz zum Atheismus (ich übrigens auch), hältst du eventuell die Möglichkeit, dass es doch eine Art von Gott geben könnte, für Wahrscheinlich genug um dich negativ beeinflussen zu lassen. Das Problem ist, dass die meisten Religionen darauf aufgebaut sind die Ungläubigen nach dem Tode zu bestrafen. Diese Behauptungen sind für Religionen insofern notwendig, um sich ihre eigene Existenz zu sichern und Geld zu verdienen zu können. Sollte es Religionen geben in denen die Gläubigen in eine Art Paradies kommen die Ungläubigen aber einfach aufhören zu existieren (weiß nicht ob es so etwas gibt), ist dies insofern keine Bestrafung, da du nichts zu bereuen hast, wenn du nicht in einer Hölle festsitzt, während die anderen im Himmel alles bekommen wonach ihnen ist. Solange es keine Bestrafung für die Ungläubige gibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich dieser Religion sehr viele hingezogen fühlen. Für die Gläubigen sieht die Situation meiner Meinung nach aber nicht besser sondern sogar schlechter aus. Da man nur bei einer Religion Mitglied sein soll, müssen sich Religiöse für eine entscheiden, wobei die Entscheidung meist vererbt wird. Neben der Bestrafung welche man dadurch erfährt in die falsche Religion geglaubt zu haben, muss man sich aber noch zusätzlich zu der jeweiligen Rechtsnorm des Staates auch noch an die Regeln der Religion halten, um nicht in die Hölle zu gelangen. Solche Regeln sind wohl notwendig um das Hauptziel (Geld zu verdienen) zu kaschieren. Um deine Angst zu verlieren, kann es möglicherweise nützlich sein dich noch mehr zum Atheisten zu erziehen, obwohl du gewisse Zweifel während deines gesamten Lebens wohl nie verlieren wirst. Es kann helfen sich mit Entstehungen und Entwicklungen der Religionen auseinanderzusetzen. Damit meine ich aber nicht dass du die religiösen Texte lesen, sondern eher den Grund warum diese Religion existiert herausfinden. Vielleicht hast du aber auch einfach vor der Art deines Ablebens Angst, so würde ich es beispielsweise bevorzugen heute Nacht an einem Herzinfarkt zu sterben, als mit 90 Jahren ein Pflegefall zu sein und nur noch dahinzuvegetieren oder dasselbe Schicksal durch einen Unfall zu erleiden.

...zur Antwort

Sag einfach es verträgt sich nicht mit deinen Tabletten.

...zur Antwort

Hast du schon alle Vorbereitungen, getroffen? Also alle Fluchtwagen gestohlen? Vielleicht brauchst du davon noch etwas. Sieh mal bei deinen SMS und E-Mails nach ob dir Lester noch irgendwelche Besorgungen aufgetragen hat.

...zur Antwort

Meiner Meinung hängt das nicht vom Geschmack des Mannes ab sondern vom Typ der Frau. Der einen steht blond der anderen brünett oder wie auch immer. Aber es werden die wenigsten Männer, eine Frau nur aufgrund der Haarfarbe bevorzugen wenn diese nicht stimmig mit der Gesamterscheinung ist. Zumindest ist es bei mir so.

...zur Antwort

So einfach lassen sich diese Begriffe meiner Meinung nach nicht abgrenzen, da es auch innerhalb des Begriffs der Ethik verschiedene Ausprägungen gibt.

So berufen sich auch positive Rechte auf gesetzlich festgelegte Ethische Berufsgrundsätze welche auch oft moralisch verwerflich sein können. Ein Beispiel ist etwa die Verschwiegenheitspflicht eines Anwalts. Verteidigt ein Anwalt einen Mandanten, weiß der Anwalt für gewöhnlich ob dieser das Verbrechen begangen hat oder nicht. Hat der besagte Mandant nun etwa einen Mord begangen, kann man es durchaus für moralisch verwerflich halten, wenn der Anwalt nicht gegen die Verschwiegenheitspflicht verstößt obwohl er ethisch korrekt handelt. Wird nun ein anderer des Mordes beschuldigt und würde darauf die Todesstrafe stehen, wird die Kluft zwischen Moral und Ethik noch größer. Verstörst der Anwalt nun gegen seine Verschwiegenheitspflicht mag er zwar moralisch richtig handeln aber gegen seine Ethischen Berufsgrundsätze verstoßen, worauf dieser dann mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen hat was auch richtig und wichtig ist.

Neben der Gesetzgebung können aber auch andere Institutionen wie etwa die Kirche aber auch irgendwelche Vereine eigene ethische Grundsätze wie etwa die 10 Gebote setzen. Diese können aber nicht vollzogen werden, sofern diese nicht auch in der Rechtsnorm verankert sind. So mag zwar ein Gebot lauten du sollst nicht lügen, du wirst jedoch, es sei denn in einigen Einzelfällen, keine rechtlichen Konsequenzen erfahren auch wenn du ununterbrochen lügst. Da ethische Grundsätze von verschiedenen Institutionen etabliert werden, kann es somit auch vorkommen, dass sich verschiedene Ethische Grundsätze gegenseitig wiedersprechen.

Meiner Meinung nach ist die Ethik die Formulierung der bestimmten Normen, mögen es nun moralische, rechtliche oder sonstige Normen sein, und damit die Spezifizierung bestimmter Prinzipien.

...zur Antwort

Die folgenden Ausführungen sind stark vereinfacht dargestellt und auf ein Modell eines perfekten Marktes mit nur rational handelnden Menschen ausgelegt, weiteres wird eine Welt mit nur zwei Ländern bzw. Währungen angenommen.

Um den Wechselkurs zu verstehen ist ein gewisses Grundverständnis erforderlich. Beginnen wir bei der Nachfrage und Output einer Nation (dies bezieht sich vorerst nur auf ein vom Rest der Welt abgeschottetes Land wie etwa Nordkorea):

Y= Nachfrage = Output= Einkommen der Bürger der Nation
C= Privater Konsum
I= Investitionen der Unternehmen
G= Staatsausgaben
T= Steuern
P= Preislevel
M= Geldangebot
L= Geldnachfrage
S= Ersparnisse des Volkes

Je höher der Private Konsum, die Investitionen und die Staatsausgaben desto höher ist die Nachfrage und somit auch der Output, hohe Steuern verringern hingegen den Output solange sie nicht vom Staat in ausschließlich inländische Produkte investiert werden.

Y=C(Y-T-S)+I(S+T-G)+G Gleichung (1.1)

Weiteres lässt sich der der Output noch durch die Geldversorgung den Zinssatz und das Preislevel beeinflussen. Es gilt je höher das Geldangebot und je niedriger das Preislevel und der Zinssatz sind desto höher ist die Güternachfrage.

M/P=YL(i) Gleichung (1.2)

Der Zinssatz wird durch das Geldangebot direkt negativ beeinflusst. Je höher das Geldangebot desto weniger Spareinlagen werden benötigt, somit sinkt der Zinssatz und es wird mehr konsumiert was einen höheren Output bedeutet. Hohe Spareinlagen können wie man bei Gleichung 1.1 sieht positiv oder negativ sein. Die beiden Gleichungen ergeben zusammen im Marktgleichgewicht den Output der Nation

Kommen wir nun zum Preislevel:

P= Preislevel
Pe=erwartetes Preislevel
μ= Preisaufschlag auf die Produkte
u= Arbeitslosenrate
z= sonstige Einflussfaktoren (Vorteile für Arbeiter, Gewerkschaften)

P=Pe((1+μ)F(u,z)) Gleichung (1.3)

.................................(-,+)

Das heißt ein steigendes erwartetes Preislevel, hohe Preisaufschläge auf die Produkte, starke Gewerkschaften und eine niedrige Arbeitslosigkeit führen zu einem hohen Preislevel. Inflation ist nun die Veränderung des Preislevels zum Vorjahr somit führen dieselben Faktoren welche zu einem hohen Preislevel führt auch zu einer höheren Inflation natürlich ist die Gewichtung nicht gleichmäßig verteilt. Weiteres ist nicht zu vergessen dass die Gleichung (1.3) mit den zuvor erwähnten in gegenseitiger Abhängigkeit zueinander steht und die Inflation somit auch von Zinssatz, Geldangebot und so weiter abhängt.

...zur Antwort

Jeder träumt, man erinnert sich jedoch meist nur daran wenn man während einer REM-Phase oder kurz danach aufwächt.

...zur Antwort

Die OPEC bestimmt welches Mitglied wie viel Öl fördern darf, um den optimalen Preis zu erreichen. Wie jedes Kartell versucht auch dieses einen Preis zu erzeugen welchen ein Monopolist verlangt würde.

Da aber viele Mitglieder einen Anreiz haben zu betrügen, und mehr als genehmigt zu produzieren, kommt es oft nicht zu diesem optimalen monopolistischen Preis wie erhofft.

Der Anreiz zum Betrug entwickelt sich wie folgt:
Jedes Mitglied gewinnt zwar wenn sich jeder an die Kartellabmachung hält, jedoch kann auch jedes oder die meisten Mitglied dadurch dass sie mehr produzieren auch einen höheren Gewinn für sich selbst erzeugen, sofern sich alle anderen an die Abmachung halten. Je mehr Mitglieder so denken, desto niedriger wird auch der Marktpreis und das Kartell erfüllt keinen Zweck. Natürlich haben Mitglieder mit hoher genehmigter Förderquote einen niedrigeren Anreiz zu betrügen und Mitglieder mit niedriger genehmigter Förderquote einen hohen Anreiz zu betrügen.

Da viele Mitlieder diesen Anreiz zum Betrug haben und zudem nicht jedes Förderland ein Mitglied der OPEC ist, wird auch nie der optimale Monopolpreis erreicht werden.

...zur Antwort

Ein Komplementärgut kaufst du zu einem Produkt zusätzlich dazu.
zB.: kaufst du wenn du einen Burger kaufst auch ein Cola dazu. Das heißt je mehr MacDonalds verkauft desto mehr verkauft auch Coca Cola

Ein Substitutionsgut kaufst du anstatt dem anderen Produkt.
zB.: kaufst du statt Coca Cola ein Pepsi
Somit stehen diese Unternehmen in Konkurrenz daher gilt je mehr Pepsi verkauft wird desto weniger Coca Cola wird verkauft.

...zur Antwort

Weiß nicht ob du den Sketch noch suchst, aber dass was am ehesten zu deiner Beschreibung passt ist folgendes:

https://www.youtube.com/watch?v=npEwra5344s

Ist aber kein Monthy Python. Von Monthy Python kenne ich keinen derartigen Sketch.

Ist es der Sketch den du gesucht hast?

...zur Antwort
Euro in andere Währung wechseln zum Sparen?

Hallo, da ich fest davon überzeugt bin das unser ach so toller Euro in den nächsten Jahren den Bach hinunter gehen wird und ich damit auch nicht alleine bin und doch ein recht beachtliches Sümmchen an Geld an die Seite gelegt habe, mache ich mir nun seit längerem Gedanken darum ob es nicht vllt das beste wäre einen Teil meies Geldes in Franken,Dollar oder Pfund umzutauschen um im Falle einer Währungsreform das geld zu horenden gewinnen wieder in die "neue deutsche Mark" zurüchtauschen zu können. ungefähr wie das derzeitige Verhältnis Euro zu Dollar. ;)

Was würdest ihr mir raten? Silbermünzen, Philis und Maples kaufe ich schon hin und wieder mal und über Krügerrände denke ich nach, sparen in unserer Landeswährung habe ich aufgegeben und auf der Bank sowieso da ich angst vor solch einem Mist wie in Zypen habe, habe ich 2 Tage später all mein geld in einen feuerfesten Tresor gepackt so hab ich meine Kohlen zuhause wenn die anderen fluchend vor dem Automaten stehen.

Ich bin FEST davon überzeugt das der Euro platzen wird also bitte keine Kommis wie "Hach mein Junge der Euro ist stabil" solch einen Mist erzählt die CDU schon genug.

Nehmt einfahc mal an es stünde fest das der Euro den Bach runtergeht: sagen wir mal in 1-2 Jahren (habt ihr in eurer Glaskugel gesehen) was "würdet" ihr tun? Und bitte nicht ankommen mit "in Immobilien" so reich bin ich dann doch nicht bzw. würde ich mir keine 30m² Wohnung kaufen wollen. :P

Vielen Dank

...zum Beitrag

Hallo du möchtest also dein Geld in eine andere Währung tauschen? An sich ist dagegen nicht wirklich etwas auszusetzen, jedoch solltest du dabei auch etwas Vertrauen in die Banken haben, ansonsten wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ziemliches Verlustgeschäft wenn du wirklich Valuten kaufen möchtest.

Ein kleines Zahlenbeispiel:

Angenommen du hast jetzt €100.000,-- und wechselst alles in US$.
Hier ist der erste Valuten Kurs den ich gefunden habe: (1,3344/1,2984)

Wechselst du jetzt deine €100.000,-- in US$ erhältst du US$129.840,--
Wechselst du sofort zurück hast du nur noch €97.302,--.

Somit ergibt sich alleine durch den Spread ein Verlust von fast €3.000,-- welchen du mit Kurschwankungen wieder hereinbekommen müsstest, hinzukommen auch die verlorenen Zinszahlungen welche du bei einer Bank bekommen würdest, sowie ein höheres Risiko eines Diebstahls.

Natürlich sieht der Spread bei den Devisen schon viel besser aus, was jedoch das oben genannte Vertrauen in Banken erfordert. Am Forex hast du zudem auch die Möglichkeit einen Hebel einzusetzen, was wiederum ein zusätzliches Risiko mit sich bringt. Hier handeln jedoch die Spekulanten, was du dann auch wärst, im Sekundentakt und nicht so, dass sie mal für ein Jahr oder vielleicht länger in US$ oder eine andere Währung investieren. Die Längerfristigen Investitionen werden eher aus Gründen des Hedging getätigt, um besser planen und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können.

...zur Antwort

Wenn ihr keine Welpen wollt, last sie doch einfach kastrieren.

...zur Antwort

Wenn du vom Jahresabschluss ausgehst, erhälst du nach Abzug der Zuweisungen zu den Kapital- und Gewinnrücklagen (bzw. Hinzuzurechnen der aufgelösten Kapital- und Gewinnrücklagen) unter Berücksichtigung des Gewinn- oder Verlustvortrages den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres.

Über diesen Bilanzgewinn wird sodann in der Hauptversammlung entschieden, in wie weit dieser an die Eigentümer ausgeschüttet wird oder in das nächste Geschäftsjahr vorgetragen wird.

Da maximal der Bilanzgewinn ausgeschüttet werden kann, hat der Vorstand die Möglichkeit, nicht den gesamten Jahresabschluss zur Ausschüttung freigeben zu müssen, sondern gezielt einen Teil davon im Unternehmen zu belassen. Umgekehrt kann er auch im Falle eines negativen Jahresüberschusses einen Gewinn erzeugen und somit eine Ausschüttung vornehmen, in dem er früher gebildete Rücklagen wieder auflöst.

...zur Antwort

Achtung: Die Information bezieht sich auf österreichisches Recht, daher kann es einige Unterschiede zum deutschen Recht geben, jedoch müsste die Grundstruktur gleich sein da die österreichische Gesetzgebung großteils das deutschen Gesetz einfach nur abschreibt.

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Besteuerung und Haftung

Besteuerung: Die AG und die GmbH sind juristische Personen und unterliegen damit mit ihren Gewinnen der Körperschaftssteuer. Schüttet eine AG oder GmbH an die Eigentümer aus unterliegen diese ausgeschütteten Gewinne dann bei den Eigentümern zusätzlich der Kapitalertragssteuer, einer Sondersteuer der Einkommenssteuer..

Bei OHG und KG unterliegen die Eigentümer mit den Einnahmen aus der Gesellschaft der Einkommensteuer.

Steuersätze in Österreich:

AG und GmbG

Körperschaftssteuer 25% -----------------------------------------------------------------------------------------
Kapitalertragssteuer 25% -----------------------------------------------------------------------------------------druchschnittliche Belastung ungefähr 47%
Dabei ist zu beachen dass die Kapitalertragssteuer erst bei der Aussüttung anfällt.

OHG und KG

Einkommensteuer: progressiv bis 50% egal ob die Gewinne im Unternehmen bleiben oder nicht. (die Steuer bemisst sich hier von den Einkünfte der Eigentümer individuell, bei der AG und GmbH unterliegt einfach der Gewinn als eine Einheit der Steuer, da sowieso immer der selbe Steuersatz gilt.)

Haftung: Bei der AG und GmbH ist die Haftung mit dem Grundkapital oder Stammkapital und den Rücklagen beschränkt.

Bei der OHG haften alle Eigentümer unbeschränkt mit sämtlichen Privatvermögen.

Bei der KG haftet mindestens eine Person unbeschränkt mit seinen Privatvermögen, während die Haftung bei den anderen Eigentümern auf deren Anteil beschränkt ist.

Unterschied AG und GmbH: Der Unterschied ist, dass bei der AG die Möglichkeit (nicht die Pflicht) besteht die Anteile an einer Börse zum Handel anzubieten, wobei bei der GmbH der Handel mit den Anteilen nur beschränkt in Form eines Notariatsaktes möglich ist.

...zur Antwort
Wie beruhige ich meinen Welpen & vor allem nach dem gassi gehen?!

Hallo & zwar hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt :/

ich habe einen fast 10 Wochen alten Labrador Welpen, seit ca 2 Wochen. Er hat sich nach wenigen Tagen schon gut bei uns eingelebt und vertrauen gewonnen.. unser größtes problem ist momentan, dass wenn wir nach dem Gassi gehen nach hause kommen, dass er dann seine 5min bekommt, durch die Wohnung rast, alles anknabbert was geht(dafür holen wir heute von Fressnapf ein "Anti-Knabberspray", was bitteren geschmack erhält und wir auf die bestimmten stellen in der wohnung rauf sprühen, am besten gleich die ganze :D ) & uns auch angreift. Am anstrengensten ist es, wenn wir zuletzt um 0Uhr mit ihm eine Runde drehen & dann frühestens erst eine halbe Stunde später schlafen können, bis er sich beruhigt hat. Ich weiß, dass es in dem Alter normal ist & dass man den Hund erstmal zeigen muss, wie er sein adrenalin senken kann. Wir gehen auch jeden Sonntag zum Welpenkurs, jedoch dieses Thema steht erst das nächste Mal an. Aber ich möchte halt schon vorher damit anfangen, den kleinen zu zeigen, wie er sich beruhigt,weil auf dauer geht es ziemlich auf die nerven :/ Wir haben schon einiges versucht, erst mit einem ruhigen & dann mit einem starken nein,mit Spielzeug abzulenken wo er drauf rumkauen kann, ihn zu ignorieren etc. Doch nichts von all dem bringt ihn runter.

Zudem rur wenn er extrem fertig ist oder schläft haben wir die chance ihn zu streicheln, ansonsten versucht er immer zu beißen und kann dabei sehr "giftig" werden. Der Züchter meinte zu uns, dass jeder der dort hinkam mit dem kleinen gespielt hat-machtspiele oder ihn geärgert hat. Die beißhemmung lernt er nach und nach nun im Welpenkurs, aber trz ändert das nichts dran, dass wenn wir ihn streicheln wollen, er zuschnappt.

Also hoffe ich, dass ihr mir hefen könnt.. :)

Wie beruhige ich meinen Welpen,wenn er seine 5min hat ? & wie erreiche ich es, dass ich ihn streicheln kann, er zugänglicher wird ohne zu beißen ?

...zum Beitrag

Kauf ihm eine absperrbare Hundebox, und leg eine weiche Decke und einen Knochen oder Spielzeug hinein. Da sperrst du ihn dann am Abend oder wenn er zu unruhig ist hinein. Das habe ich auch bei meinem Welpen gemacht. Am Anfang hat sie oft gebellt und versucht herauszukommen woraufhin sie ignoriert wurde, und nach einiger Zeit hat sie geschlafen und mittlerweile geht sie schon um etwa 22 Uhr freiwillig hinein und schläft.

Die Beißhemmung habe ich meinem Welpen gelernt indem ich, immer wenn sie beißen wollte, ihr Maul umfasste und leicht zuhielt.

...zur Antwort