http://kwerfeldein.de/2009/02/24/darf-ich-darf-ich-nicht-ein-interview-mit-rechtsanwalt-philipp-dorowski-zum-fotografieren-auf-der-strasse/

"Was muss ich beachten, wenn ich “einfach so” Leute auf der Straße bzw. in der Öffentlichkeit fotografiere? Muss ich denjenigen immer fragen, ob ich ein Foto von ihm machen darf?

Philipp: Die letzte Frage ist grundsätzlich mit “ja” zu beantworten. Ausgangspunkt ist hier § 22 KUG. Liest man sich den Paragrafen durch, wird einem auffallen, dass die Herstellung der Fotografie allerdings nicht erwähnt wird. Man könnte also meinen, das Fotografieren von Personen auf der Straße sei zulässig. Dies ist aber nicht der Fall. Diese Gesetzeslücke wurde im Laufe der Zeit durch die Rechtsprechung ausgefüllt. Obzwar das Herstellen eines Fotos nicht gegen den Gesetzestext des § 22 KUG verstößt, kann aber das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten betroffen sein.

Die Rechtsprechung begründet dies damit, dass durch die Herstellung der Fotografie das Bildnis des Betroffenen von seiner Person abgelöst, datenmäßig fixiert und seiner Kontrolle und Verfügungsgewalt entzogen wird. Einfach gesagt, soll niemand mit dem Gefühl leben, dass irgendjemand irgendwelche Fotos von einem besitzt, die irgendwann veröffentlicht werden könnten."

...zur Antwort

http://www.gutefrage.net/frage/ist-das-fotografieren-von-personen-ohne-deren-zustimmung-gesetzlich-erlaubt "Grundsätzlich darf man alles fotografieren - vorrausgesetzt man befindet sich dazu in öffentlichen Raum und nicht innerhalb der Privatsphäre der Person. Veröffentlichen darf man aber nur mit einem Einverständnis (auch konkludent) der Person *(vgl. § 22 KunstUrhG) oder es treffen dafür die Einschränkungen nach § 23 KunstUrhG zu."

...zur Antwort

Firefox im Hintergrund lassen, wenn man z.B. in Outlook Express auf einen Link klickt: -> Open a new Firefox tab and type about:config -> Im Suchfeld folgendes suchen / eingeben: browser.tabs.loadDivertedInBackground -> Doppelklick auf den Wert so dass sich dieser von "False" auf "True" ändert -> Firefox neu starten -> siehe auch http://labnol.blogspot.com/2006/07/secret-firefox-trick-prevent-browser.html

...zur Antwort
PC startet nicht mehr - Hardwaredefekt?

Mein PC lief unter Windows XP Prof. SP 3 nun jahrelang einwandfrei. Außer einem Arbeitsspeicherupgrade von 2x256 MB auf 2x1024 & 2x 256 MB RAM vor ca. 3 Monaten habe ich an der Hardware nichts wesentliches verändert. Auch Softwareinstallationen gab es von Updates von Firefox, iTunes und Co abgesehen in letzter Zeit nicht. Der PC lief bis vor 3 Tagen einwandfrei.

Nun trat folgendes Problem auf: Abends fuhr ich meinen PC wie immer ganz normal herunter. Als ich den PC dann am nächsten Tag anschaltete, startete er nicht mehr. Auf dem Bildschirm blinkte links oben der Cursor. Mehr war nicht zu sehen. (Über MSCONFIG hatte ich NoGuiBoot aktiviert. Ansonsten wäre evtl. der Bildschirm mit Windowslogo statt blinkendem Cursor eingefroren.) Auch ein Start im abgesicherten Modus führte zum gleichen Ergebnis.

Mit einer Ubuntu-CD wollte ich nun die Daten sichern. Es war aber kein Festplattenzugriff mehr auf die Windows-Partition möglich (auf die Linux-Partition der HDD schon). Von Ubuntu bekam ich den Hinweis, dass die Windowspartition nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde.

Also bootete ich von der Windows XP-CD und prüfte die Windows-Partitionen C und D mit CHKDSK /p. Auf beiden wurden Fehler gefunden. Diese beseitigte ich mit CHKDSK /r und versuchte anschließend erneut Windows normal bzw. im abgesicherten Modus zu starten. Das schlug wieder fehl. Erneut erschien nur der blinkende Cursor und das Dateisystem wurde lt. Ubuntu und CHKDSK wieder beschädigt. Ich reparierte es also erneut, sicherte die Daten mit Ubuntu, löschte alle Daten von C: und installierte Windows XP neu.

Zwei Tage später tritt der identische Fehler, den ich so in den letzten 20 Jahren nie erlebt habe auf einem zwischenzeitlich fast komplett neu eingerichteten PC wieder auf. (Im Unterschied zum ersten Mal hatte ich diesmal den PC aber nicht heruntergefahren sondern einen Neustart in Auftrag gegeben.)

Mein System ist mit Firewall und Virenscanner eigentlich gut geschützt, so dass ich einen Virusbefall für unwahrscheinlich halte.

Könnte den ein Hardwaredefekt / eine Hardware-Instabilität die Ursache für das Problem sein? Was ist dabei am wahrscheinlichsten? RAM, HDD, Mainboard? Mein Festplatten-Smart-Tool zeigt aber keinerlei Festplattenfehler an. Bleibt als einzige Möglichkeit den Fehler zu suchen, Festplatte, RAM, Mainboard, etc. auszutauschen und sich so dem Fehler anzunähern? Dann wäre wohl eine Neuanschaffung bedeutend einfacher und sinnvoller. (Mit der Leistung des ca. 5 Jahre alten PCs bin ich zufrieden.)

Softwareseitig ist meine Nutzung auch recht normal (v.a. Firefox, Google Crome, Outlook Express, MS Word & Excel 2003, Adobe Acrobat 8, VLC, iTunes, irfanView, 7zip) Das einzig evtl. überintensive bei meiner Softwarenutzung ist evtl. die Tatsache, dass es in meinem Outlook Express mittlerweile 1910 Ordner gibt (und somit Dateien auf der Festplatte) und alle zusammen 7,9 GB groß sind, wobei die Einzelordner bis maximal 400 MB groß sind. Vielen Dank im Voraus

...zum Beitrag

PS: Ich bin langjähriger PC- und Internetnutzer (> 10.000h seit 1990) und habe fundierte Anwenderkenntnisse. Ich bin aber weder Programmierer noch Overclocker o.ä. Mein PC: Fujitsu-Siemens Esprimo E5600 AMD 3000+ (AMD Sempron 3000+ (1800 MHz) / FSB 800 MHz / 128KB Cache), 80GB SATA HDD, Grafik: UniVGA3 / SiS / DVI Adapterkarte

...zur Antwort

"Always On Top" ist eine Eigenschaft eines Fensters, aber eine, die der Programmierer festlegt. Wenn er es für notwendig hält und besonders nett ist, hat er vielleicht in einem Menu des Fensters die Option "Immer im Vordergrund" eingebaut. Dies ist natürlich nur für bestimmte Fenster sinnvoll, und ausserdem muss man sparsam damit umgehen, denn wenn alle Fenster im Vordergrund sein wollen, ist das Chaos grösser als zuvor.

Prinzipiell kann man eine eigene Software schreiben, die ein bestimmtes Fenster erkennt, wenn es erscheint, und die Eigenschaft auf Always On Top oder sonst etwas ändert, aber das ist Systemprogrammierung und nicht mit Bordmitteln von Windows zu machen.

Window Topper 3.1

http://www.svenbader.de/softwaredownloadwindow_topper.htm

Der Window Topper ist in der Lage, jedes offene Fenster für immer in den Vordergrund zu holen, sodass es nicht mehr von anderen Fenstern verdeckt werden kann. Das Programm lässt sich auch mit Parametern starten und kann so alle Funktionen ausführen ohne dabei selbst sichtbar zu werden.

...zur Antwort

http://www.sozialleistungen.info/foren/anspruch-und-leistungen/t-arbeitslosengeld-2-zinsen-ueber-30-euro-ans-jobcenter-zurueckzahlen-15002.html#post63199

 

Ich darf also seit 1.4.2011 weiterhin monatlich bis zu 30 Euro Kapitalerträge erhalten, wenn ich sonst kein Einkommen erziele. Jeder Cent darüber muss ans JobCenter abgeführt werden - aber nur dann, wenn die Einzelbeträge der monatlichen Einkünfte INNERHALB EINER EINKUNFTSART jeweils über 10 Euro betragen.
Wenn ich also aufs Tagesgeldkonto 29,99 Euro Zinsen pro Monat erhielte und aus Land- und Forstwirtschaft nochmal 7,93 Euro, müsste ich nichts ans JobCenter abführen, da Beträge unter 10 Euro außen vor bleiben und somit nur die 29,99 Euro unter die 30-Euro Grenze fallen müssen.

 

Anders ausgedrückt:

Dann werden also beliebig kleine Posten immer zusammengerechnet und nur am Ende geschaut, ob bei einer Einkommensform weniger als 10 Euro rauskommen. Und nur in diesem Fall können in Summe dann über 30 Euro ohne Anrechnung auf das Alg 2 im Kalendermonat bezogen werden.
Beispiel 1:
5 Euro Zinsen Bank 1 + 10 Euro Dividenden + 10 Euro Dividenden = 25 Euro Einkunftsart Kapitaleinkünfte
7,50 Euro Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Ergebnis: Die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft liegen unter 10 Euro und werden damit nicht weiter berücksichtigt.
Somit bleiben in diesem Beispiel 32,50 Euro anrechnungsfrei.

Beispiel 2:
Wenn die 7,50 Euro aber Zinsen statt Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft wären, müssten 2,50 Euro abgeführt werden, da dann alle Posten unter die Einkunftsart Kapitaleinkünfte subsumiert werden und somit die 30 Euro überschritten werden.

...zur Antwort

Per Telefon wurde mir nun gesagt, dass es nur per Fax oder Brief geht...

...zur Antwort

Antwort von Henkel / Pattex   Schuhreparaturen sind - aufgrund der heute vielfältigen Materialkombinationen - nicht so einfach.

Leider ist nicht immer feststellbar, aus welchem Kunststoff der Schuh, die
Sohle oder der Absatz gefertigt wurde. Je nach Verwendungsart des Schuhes
und den damit verbundenen Belastungen werden von den Herstellern immer mehr
unterschiedliche Kunststoffarten wie z.B. PE (Polyethylen), Silikon,
Weich-PVC usw. eingesetzt. Bei Out-Door Schuhen kommen zudem noch oft
Imprägnierungen hinzu, die die Schuhe Schmutz und Wasserabweisend machen.
Nur wo kein Schmutz und Wasser hält, hält natürlich auch ein Klebstoff
nicht Ideal, bzw. er kann seine volle Klebekraft nicht voll ausspielen.
Kunststoffarten wie z.B. PE (Polyethylen) oder Silikon, lassen sich zudem
nur Industriell verkleben. Die Klebstoffe finden keinen Halt an der
Oberfläche dieser Kunststoffe und lassen sich nach der Trocknung einfach
wieder wie ein Film abziehen.


Bei kleinflächigen Verklebungen kann oft ein Sekundenkleber wie z.B. Pattex
SekundenAllesKleber Ultra Gel
helfen.


 Was Sie benötigen:
· Pattex SekundenAllesKleber Ultra Gel
· Bürstchen oder kleinen Streifen Sandpapier (40er)
· Alkohol aus der Apotheke

Wichtig:

Die Klebestelle muss sauber, trocken und fettfrei sein.
Also die Klebestelle vorher, am besten mit Alkohol, reinigen Das
Reinigungsmittel bitte gut abtrocknen/ablüften lassen.


Und so wird’s gemacht:

Den Klebstoff anschließend einseitig dünn auf die Rissstelle /Klebestelle
auftragen. Sofort so fest wie möglich die beiden Seiten zusammendrücken. Je
nach Material muss mit bis zu 80 Sekunden gerechnet werden. Die optimale
Endfestigkeit ist nach 24 Stunden erreicht. Je nach Belastung der
Verklebung sollte wenn möglich dem Klebstoff mindestens eine Trocknungszeit
von 12 Stunden eingeräumt werden

Praxis-Tipp
Je dünner der Klebstofffilm ist, desto schneller und stärker hält die
Verklebung!


Die beste Empfehlung für "großflächigere" Verklebungen ist Pattex Repair
Extreme Power-Kleber
. Dieser Klebstofftyp härtet elastisch aus und kann
sehr viele Kunststoffe wie z.B. Polyurethan oder andere Elastomere gut
verbinden. Auch auf Leder, Kunstleder (Weich-PVC) und normalen Textilien
sind mit dem Klebstoff gute Klebergebnisse zu erzielen. Eine Garantie
können wir aus o.g. Gründen allerdings auch hier leider nicht geben.

Was Sie benötigen

Aceton oder Benzin ( Waschbenzin, Reinigungsbenzin) aus der Apotheke oder
dem Drogeriemarkt
Pattex Repair Extreme Powerkleber
Klemmen, Wäscheklammern oder Klebeband zum Fixieren

Und so wird’s gemacht:

1. Schritt: Reinigung der Klebeflächen

Mittels Lösemittel (Aceton oder Benzin) reinigen Sie die zu verklebenden
Flächen.
Die Klebeflächen müssen frei von Verunreinigungen sein. Lassen Sie das
Reinigungsmittel bitte gut abtrocknen/ablüften.

2. Schritt: Verkleben mit Pattex Powerkleber Repair Extreme

Tragen Sie etwas von dem hochelastischen Repair Klebstoff auf eine der
beiden Klebeflächen auf. Dann beide Teile zusammen drücken.

3. Fixieren Sie gegebenenfalls die Teile mit Klemmen, Wäscheklammern oder
einem Klebeband für 24 Std., um ein Verrutschen der Teile während des
Vernetzens des Klebstoffes zu verhindern.

Der hochflexible, wasserdichte Klebstoff benötigt zur endgültigen
Vernetzung seiner Polymere in der Regel nur 24 Std. Nach Erreichen der
Endfestigkeit ist der Powerkleber Repair Extreme beständig gegen Dehnungen
und Schwingungen. Er widersteht Regen und Temperaturschwankungen von – 50°C
bis + 120°C, ist also ideal  für Schuhreparaturen sowie für fast alle
Verklebungen im Außenbereich.

...zur Antwort

http://www.gutefrage.net/frage/bis-wann-muss-ich-die-steuererklaerung-2009-beim-finanzamt-einreichen

Für das Jahr 2009 musst Du Deine FREIWILLIGE Einkommensteuererklärung bis zum 31.12.2013, 24.00 Uhr in den Briefkasten des zuständigen Finanzamtes eingeworfen haben. Wenn Du jedoch VERPFLICHTET bist eine Einkommensteuererklärung abzugeben (z.B. bei Eintrag eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte, bei Leistungen die dem Progressionsvorbehalt unterliegen (Arbeitslosengeld, Krankengeld, ...) von über 410,00 Euro, mehrere Arbeitgeber, Du hast sonstige Bezüger erhalten, ...) dann ist der Termin auf den 31.05.2010 beschränkt. Diese Frist kann auf Antrag verlängert werden, I.d.R. bis zum 31.07.2010 und in besonderen Fällen (vom Steuerberater, durch Krankheit, längere Abwesenheit, ...) auch bis zum 31.12.2010. Du bist also noch absolut in der Frist. Mache Dir daher keine Gedanken!

...zur Antwort

Für Menschen mitteleuropäischer Herkunft ist von einer so genannte Eigenschutzzeit der Haut gegenüber UV bedingten Lichtschäden von zwischen 5 und 20 Minuten auszugehen. Diese Eigenschutzzeit ist abhängig vom Hauttyp und unterliegt individuellen Schwankungen. Die ungefährdete Einwirkungszeit der Sonne lässt sich durch die Verwendung von Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor steigern. Bis zum Lichtschutzfaktor von 20 entspricht dies in etwa einer entsprechenden Vervielfachung der Eigenschutzzeit. Bei Verwendung von Lichtschutzfaktor 20 kann man von einer ungefährdeten Einwirkzeit von etwa eineinhalb bis sechs Stunden ausgehen. Vorraussetzung ist hier, dass die Wirkung des Sonnenschutzfaktors über die gesamte Dauer unbeeinflusst bleibt und nicht z.B. durch Schweißbildung beeinträchtigt wird. In dem von Ihnen benannten Beispiel wäre demnach die Verwendung der Sonnencreme zu bevorzugen.

...zur Antwort

Ein Arzt schrieb mir nun Folgendes: "Das von Ihnen benannte Präparat „Wick VapRub“ enthält eine Reihe ätherischer Öle (Menthol, Campher, Eucaliyptus, Terpentin), welche zur subjektiven Linderung von Erkältungsbeschwerden Verwendung finden.

Diese Öle können bei Kontakt mit der Haut, insbesondere aber bei Schleimhautkontakt zu Reizungen oder Unverträglichkeitsreaktionen (Allergien) führen. Gelegentlich können Hustenbeschwerden verstärkt werden.

Wegen der möglichen Reaktionen wird eine lokale Anwendung im inneren Der Nase üblicherweise nicht empfohlen.

Eine langfristige Schädigung, insbesondere ein Verlust oder eine Beeinträchtigung des Geruchssinnes durch ätherische Öle ist nicht beschrieben."

...zur Antwort

Antwort der Deutschen Post AG: "Sie können WERBEANTWORTEN auch ohne Briefmarken bei uns einliefern. Der Absender hat mit uns vereinbart, das Porto für Ihre Antwort zu bezahlen, wenn Sie diese unfrankiert einliefern.

Um WERBEANTWORTEN handelt es sich, wenn die Karten oder Briefe mit den Angaben "Deutsche Post (mit Posthorn) Antwort", "Deutsche Post (mit Posthorn) Werbeantwort" sowie einem Frankiervermerk, wie zum Beispiel "Porto zahlt Empfänger", gekennzeichnet sind. Auch Hinweise wie "Bitte ausreichend freimachen" oder "Bitte freimachen, falls Briefmarke zur Hand" sind zulässige Frankiervermerke. So gestaltete Sendungen sind bereits für die Rücksendung vorbereitet und von Ihnen nicht frei zu machen."

...zur Antwort

Antwort des Kundenservice DHL Vertriebs GmbH & Co. OHG, Eiffestr. 78, 20537 Hamburg, Deutschland:

Die Gültigkeit der Paketmarken ist unbegrenzt.

Verdorbene oder verschriebene Packsets und Wertmarken können umgetauscht werden, eine Änderung der Daten ist nicht möglich.

In diesen Fällen können Privatkunden die DHL Packsets direkt in der Filiale umtauschen, die Wertmarken senden Sie bitte an folgende Adresse:

DHL Paketmarken Service-Team Marienberger Str. 230 38999 Braunschweig.

...zur Antwort

In Bayerninfo sind im Bereich Verkehrslage auch Mitfahrerparkplätze (P+M) dargestellt (P ankreuzen). Sie werden allerdings nicht in der Gesamtübersicht, sondern erst ab einem bestimmten Zoombereich dargestellt. Die regulären Parkplätze an der Autobahn sind zur Fahrtunterbrechung für kürzerer Pausen gedacht. Sie eignen sich als Mitfahrerparkplätze auch nicht, da sie in der Regel nur von einer Seite aus angefahren werden können. Die speziellen P+M sind an Anschlussstellen gelegen und damit aus beiden Fahrtrichtungen gleichermaßen erreichbar. Hier die Internetadresse: www.Bayerninfo.de

...zur Antwort

Das ist ein normaler Anschluss. Es gibt leider beide Typen, den einfachen Stecker und den Anschluss mit Gewinde. Gibt aber Adapter in beide Richtungen.

...zur Antwort

Der Hersteller Liebherr teilte folgendes mit: "Ihrer Beschreibung zufolge handelt es sich um einen Massedämpfer, den wir serienmäßig anbringen, um eventuell auftretende Einspritzgeräusche zu minimieren.

Der Massedämpfer besteht zum Großteil aus Naturkautschuk und ist absolut ungiftig. Ab einer Temperatur von ca. 70°C verändert sich die Struktur der Masse für immer. Dadurch verflüssigt sich diese. Diese Temperaturen entstehen bei einer unzureichenden Belüftung bzw. einer Überbeanspruchung des Gerätes.

Wir können Ihnen versichern, dass dieses Abtropfen keine Auswirkung auf die Funktion bzw. Lebensdauer von Ihrem Kühl- und Gefriergerät hat."

...zur Antwort

Vodafone: "Für die Mitnahme der Rufnummer(n) zu Anschlüssen anderer Anbieter bei Beendigung des Vertragsverhältnisses über ein Vodafone Paket werden für die erste Rufnummer 8,15 Euro und für jede weitere Rufnummer 0,51 Euro berechnet"

1&1: "Wenn Sie Ihre Rufnummer von 1&1 zu einem anderen Anbieter übernehmen, berechnen wir Ihnen pro Rufnummer 24,90 EUR."

...zur Antwort

Es ist nicht rechtens. Juristisch betrachte handelt es sich um ungerechtfertigte Bereicherung.

Genauso fair wie das Unternehmen Dir gegenüber war für den Fall dass Dein Gutschein verloren gegangen wäre, solltest Du auch umgekehrt sein!

...zur Antwort

Ich habe nun folgendes in Erfahrung bringen können: Ein guter Vertreter schafft folgendes: Durchschnittlich macht er täglich über 600 Euro Umsatz und kommt so auf monatlich gut 15.000 Euro Umsatz. Seine Provision liegt bei ca. 30%. D.h. er verdient ca. 5000 Euro brutto und gut 3.000 Euro netto! Das heißt wenn der Vertreter einen Sauger für 1200 Euro alle 2 Tage verkauft kommt er bereits auf dieses äußerst üppige Gehalt - und das bekommt jeder Vertreter. Kein wunder dass der Job für ungelernte, die sonst keinen Job finden attraktiv ist und kein wunder dass die Branche einen schlechten Ruf hat.

...zur Antwort