Diese Frage lässt sich nicht so einach beantworten.Die Ursachen reichen tief,manche sagen bis zu den Befreiungskriegen(1813-15) und dem Wiener Kongreß 1815 (entstehender Nationalismus,beginnende Erbfeindschaft Österreichs zu Italien(Metternich :"Italien ist keine Nation sondern nur ein geographischer Begriff")manche sagen bis zu den Einigungskriegen zurück (1864-71) der "Schonung Österreichs nach Königgrätz auf Wunsch Bismarks,der mit Rücktritt als preußischer Ministerpräsident drohte,der preußische König Wilhelm wollte ursprünglich ganz Böhmen mit der Hauptstadt Prag annektieren,somit wäre der spätere Zweibund mit Österreich unmöglich geworden und Deutschland wäre 1914 auch nicht wegen Österreich in den Krieg gezogen(Ermordung der Thronfolgers).Auf jeden Fall wirkte sich die Annexion Elsaß Lothringens1871(Zementierung der Erbfeindschaft zu Frankreich) nicht förderlich aus.Zwar war es üblich Siege auch "auszukosten", aber selbst Bismark war das zuviel.Nur konnte er sich diesmal nicht durchsetzen,da er wie Wilhelm meinte,schon bei der "Schonung Östereichs 1866 seinen Willen bekommen habe".Wie dem auch sei,damit hatte Deutschland schon mal den ersten Feind Frankreich "an der Backe".Dazu kam,dass nach 1888,dem Jahr der Thronbesteigung Wilhelms des Zweiten der Rückversicherungsvertrag mit Rußland 1890 nicht erneuert wurde,um Österreich-Ungarn nicht zu verkrätzen.Beide Länder standen nämlich in direkter Konkurrenz auf dem Balkan.Hier wollte man in die Lücke stoßen,die durch den beginnenden Zusammenbruch des osmanischen Reiches entstanden war.Somit war der dritte Gegner erschaffen.Der zweite war dann England,dem es mißfiel,das Deutschland nach 1890 plötzlich auch außerhalb Europas mitmischen wollte."Ein Platz an der Sonne" der Kampf um die Kolonien, entzweite das bisher gute Verhältnis zu England.Die damit verbundene Flottenrüstung Deutschlands tat das übrige.Nun waren also 3 Feinde da,Frankreich auf Revance aus wegen 70/71 ,Rußland dem mißfiel keine freie Hand auf dem Balkan von Deutschland zu bekommen und England wegen der beginnenden Flottenrüstung und dem Bestreben Deutschlands überseeisch und in Afrika Fuß zu fassen.Und da wäre noch Italien,zwar formal im Dreibund,aber spätestens seit 1815 und dem späteren Risorgimento mit Östereich-Ungarn in herzlicher Abneigung verbunden.Zwar gelang es noch,kurz vor Ausbruch des Krieges den kranken Mann am Bosporus das osmanische Reich durch die "Bagdan Bahn" zu gewinnen,auch Bulgarien kam hinzu,das sich bei den vorherigen 2 Balkankriegen mit der Grenzziehung von Rumänien und Serbien übervorteilt fühlte,aber das reichte bei weitem nicht,um sich mit 3 Großmächten gleichzeitig anzulegen,da alle 3 über beträchtliche Resourcen mit ihren Kolonien und Reichen(Rußland) verfügten.Italien 1915(Erbfeindschaft mit Österreich) und Rumänien (Feindschaft mit Bulgarien) 1916 vervollständigten dann noch die Gegenerschaft.Deutschland konnte sich nur unter Zusammenballung aller Reserven bis Ende 1916 gegen die Entente behaupten(daher auch das Friedensangebot Deutschlands),musste dann aber 1917 auf den unengeschränkten U-Boot Krieg zurückgreifen,was den kriegsentscheidenden Eintritt der USA zur Folge hatte.Zwar gelang es 1917 durch Vermittlung Dritter Lenin von der Schweiz über Deutschland nach Rußland zu schleußen,diesem mit Geld und Kapital auszustatten,damit dieser Rußland destabilisiert,aber selbst das Ausscheiden Rußlands Ende 1917 durch die Oktoberevolution brachte kaum Erfolge,da Luddendorf darauf bestand die "Truppen im Lande zu halten" um einer zukünftigen bolschewistischen Bedrohung(denen er trotz Brest -Litowsk nicht traute) entgegen zu wirken.
Um aus diesem Dilemma zu kommen hätte Deutschland vor 1914 irgendwo nachgeben müssen.Sei es 1871 mit dem Verzicht auf Elsaß/Lothringen(Frankreich),sei es auf die Unterstützung Österreichs in der Balkanfrage(Rußland) und der Verlängerung des Rückversicherungsvertrags mit Rußland,sei es in der Frage der Flottenrüstung mit England und dem Kampf um Rohstoffquellen und Absatzmäkte in der Kolonialfrage(England).Das war aber im Zeitalter des Imperialismus nicht möglich.Jede Nation versuchte das Maximale für sich heraustzholen und musste dadurch in Konkurrenz zu den Nachbarstaaten in Europa treten.Und eine Europäische Union die vermittelnd eingreifen konnte,gab es damals noch nicht.