mufa.de ... da ist das tägliche Kontingent nicht so groß und es gibt viele Zwischenschritte, aber ich nutze es schon lange

(Die SMS sollte nicht dringend sein, denn man kann sich nicht auf den unmittelbaren Versand verlassen - manchmal kommen die erst nachts an)

...zur Antwort

Wenn du ALG-II bereits beziehst, solltest du vor einem Umzug mit deinem Vermittler/Ansprechpartner sprechen. Es ist in jedem Falle besser vorher Bescheid zu geben als das Jobcenter vor vollendete Tatsachen zu setzen.

Prinzipiell ist es möglich. Da du noch keinen Mietvertrag hast, kannst du erbitten, dass darauf dein genauer Anteil an der Gesamtmiete erwähnt wird. Ist das nicht möglich, musst du ein Schreiben aufsetzen aus dem hervorgeht, wie viel Kaltmiete und wie viel Nebenkosten du anteilig bezahlst. (Bei mir ist es ein formloses Schreiben, dass meine Mitbewohner unterschreiben)

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

...zur Antwort

Hallo,

ich hoffe, dass ich alles richtig verstanden habe. Mit amazon habe ich selbst nicht viel Erfahrung, aber die AGB sind bei vielen Versandhändlern gleich. Ich gehe bei meiner Antwort von meiner Erfahrung aus:

Ich denke nicht, dass amazon bereits ein Ersatzprodukt geschickt hat. Durch eure Angabe/Begründung habt ihr dem Händler ja 'nur' mitgeteilt, dass ihr das Produkt aus dem angegebenen Grund zurückschicken werdet. Üblicherweise wartet der Händler bis er das (in eurem Falle kaputte) Produkt zurückbekommt - auch, um zu prüfen, ob eure Angabe stimmt - und schickt dann erst ein Ersatzprodukt. Für euren Rückversand müsste euch amazon auch einen Retourenschein (die haben ne abmachung mit DHL und deshalb liegt das eigentlich jedem Paket ab 40€ bei) zur Verfügung stellen. Damit wäre der Rückversand für euch außerdem kostenlos.

Sollte ich mich irren, lasse ich mich gern eines Besseren belehren.

Viel Glück und ich drück die Daumen, dass sich das Problem schnell löst.

...zur Antwort

Danke zunächst für die Antworten.

Update:

Um noch einmal jegliche Wirren zu klären. Meine Frage bezog sich tatsächlich nur auf den Wohngeldantrag. Wie bereits geschrieben wurde, wohnen wir zwar zusammen, wirtschaften aber einzeln - deshalb müssten meine Mitbewohner nichts angeben. Wie ich vom Bürgeramt weiß, kann man auch zunächst nur den Wohngeldantrag abgeben (um den Termin einzuhalten) und die Nachweise nachreichen.

Da ich heute meinen Abgabetermin für den ALG-II-Antrag hatte, habe ich dies noch einmal bei der Sachbearbeiterin angesprochen. Sie versicherte mir, dass ich bei meinem Hintergrund (Einkommen & Vermögen) in jedem Falle Anspruch auf ALG-II haben werde. Insofern habe ich mich dagegen entschieden den Wohngeldantrag abzugeben.

Für ALG-II ist die Lage bezüglich des Zusammenwohnens im Übrigen ähnlich: Da wir 'nur' zusammen wohnen, müssen die Mitbewohner nichts angeben. Allerdings muss mein Mietanteil klar ersichtlich sein. Da wir die Mietanteile unter uns Mitbewohnern aufgeteilt haben, muss ich ein Schreiben aufstellen in dem die Anteile für Kalt- und Warmmiete für jede/n Einzelne/n klar ersichtlich sind. Dies müssen meine Mitbewohner unterschreiben und dies reicht dann auch als Nachweis.

...zur Antwort
Arbeitslos (noch) ohne Leistungsbezug: Wo melde ich "Urlaub" an?

Hallo,

ich weiß, dass es bereits zahlreiche Fragen und Antworten zu dem Thema gibt, aber meine konnte dort nicht beantwortet werden, drum der neue Thread.

Folgende Situation: Seit gestern bin ich arbeitslos. Zuvor habe ich (bis Sonntag) fünf Jahre durchgehend studiert.

Am Freitag bekam ich von der ARGE einen ALG I -Antrag, den ich stellen soll, obwohl er abgelehnt werden wird (keine Ahnung, wieso ich das machen soll).

Gestern bekam ich vom Jobcenter einen ALG II-Antrag und einen Abgabetermin für den 25.10.. Ein Vermittler wurde mir noch nicht zugeteilt. Das heißt, dass ich derzeit kein Geld von niemandem und keiner Stelle bekomme

Nun will ich demnächst (vor dem 25.10) mit meinem Freund für maximal 10 Tage wegfahren - er hat Geld gespart und kann mir den Urlaub mitfinanzieren. (Bitte keine fiesen Kommentare, dass ich als Arbeitslose Urlaub machen möchte - ich habe quasi zwei Jahre ohne Ferien ... auch über Weihnachten nicht ... durchgeackert, in den letzten Monaten mit durchschnittlich 4 Stunden Schlaf pro Nacht ... ich habe es mir also verdient.)

Bei wem melde ich den Urlaub denn nun? Jobcenter oder ARGE? An wen wende ich mich, wenn ich noch keinen Vermittler habe? Oder muss ich einen komplizierten Antrag stellen? Wenn ja, wo bekomme ich den und wo reiche ich den ein?

(Ach ja, die zweite Phase meiner Ausbildung geht ab Februar los - quasi der Praxisteil zum Studium, vorher kann man das nicht machen.)

Vielen Dank schonmal für eure hilfreichen Antworten.

jubdidudei

...zum Beitrag

Vielen Dank für die Antworten.

In der Tat ist es so, dass ich mich dafür ans Jobcenter wenden musste, da ich dort 'Kunde' bin. In diesem konkreten Fall bin ich persönlich hingefahren und bekam direkt im Anschluss einen kurzfristigen Termin (Wartezeit muss man dafür natürlich schon einplanen). Dort wurde gleich eine Kurzform des Erstgesprächs durchgeführt (da ich meinen eigentlichen Termin dafür schon zugesandt bekommen hatte, nicht aber erhalten und auch nicht hätte wahrnehmen können).

Auf allergrößte Kulanz hin durfte wurde für die betreffende Zeit Abwesenheit eingetragen und ich konnte wegfahren.

(Mir wurde zwar auch gesagt, dass man das problemlos telefonisch über die Servicehotline regeln kann, aber in meinem konkreten Fall war es sicherlich günstiger persönlich zu erscheinen. Wie bereits gesagt wurde, liegt die Genehmigung im Ermessen des Sachbearbeiters /der Sachbearbeiterin und da zählt nicht zuletzt der persönliche Eindruck des Gegenübers.

...zur Antwort
Igelkind / Jungigel über (eine) Nacht zum aufpäppeln aufnehmen?

Hallo,

Ich weiß, dass schon viele Fragen zu dem Thema gestellt wurden und habe mir auch schon einige Igelinfoseiten durchgelesen.

Folgendes: Heute Nachmittag fand ich beim Wäscheaufhängen einen jungen Igel zusammengerollt auf der Wiese liegen. Es war zu erkennen, dass er atmete. Ich dachte mir, dass ich ihn sicherlich erschreckt hatte und er sich deshalb zusammengerollt hatte. Da Igel nachtaktiv sind, schaute ich gerade eben nochmal nach ihm. Gleiche Stelle, gleiche Haltung, atmend, reagierte auf Anstupsen mit Stöckchen. Ich bin gleich zum Späti geflitzt und habe eine Dose Katzenfutter gekauft. Dieses und frisches Wasser habe ich in seine Nähe gestellt. Außerdem konnte ich noch Nacktschnecken finden, die ich aufgespiest dazulegte.

Ich will in einer Stunde nochmal schauen, ob sich etwas getan hat.

Nun meine Frage: Wenn sich der Igel noch nicht gerührt hat, könnte ich ihn dann über Nacht (nur die eine) in die Wohnung nehmen, damit er sich etwas aufwärmt und durch die Wärme vielleicht besser frisst? Dazu geben die Ratgeber leider keinen Aufschluss. Ich will ihn nicht (!) als Haustier, sondern nur ein wenig für den Winter aufpäppeln. .... also eine Nacht drinnen beobachten und dann schauen, ob es besser wird, er frisst und hin und wieder an der gleichen Stelle Igelfutter vorsetzen, sodass er sich Winterspeck zulegen kann.

(Ich würde das ja auch gern längerfristig draußen beobachten, aber ich fahre morgen dummerweise weg und wüsste so, ob ich die Hausbewohner bitten kann etwas Futter hinzustellen oder ob er doch tierärztliche Hilfe braucht (dann könnte ich ihn einer Freundin übergeben). Achso - Reißighaufen ist im Garten vorhanden.

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten (ich bitte darum, dass nur jene antworten, die tatsächlich Ahnung von Igeln haben).

jubdidudei

...zum Beitrag

So. Das letzte Update. Zurück aus dem Urlaub und mit Katzenfutter ausgerüstet rief ich soeben in der Igelstation an, um den Kleinen abzuholen. Er ist gestorben :-(

Das finde ich sehr schade, weil er nach der Nacht im Warmen (11.10.) sich zumindest endlich mal entrollt hatte und scheinbar recht entspannt schlief bzw. in der Igelstation munter aus seinen kleinen Äuglein schaute. Er wirkte entkräftet, aber ansonsten gesund. Aber jetzt weiß ich, dass es an der Fundstelle evtl. noch andere Igel gibt und ich dort vielleicht noch etwas mehr Laub anhäufen kann. Vielleicht kann ich so der Igelmutter oder den Geschwistern den Übergang zum Winterschlaf erleichtern ...

...zur Antwort

Ich nenne einfach mal zwei schöne Geschenke, die ich bekam:

  1. (da waren wir noch nicht zusammen ;-) ):

Es gab wohl mal eine Fernsehshow (Geh aufs Ganze, vielleicht?) bei der man aus drei Briefumschlägen wählen konnte. In zwei Briefumschlägen befand sich ein Gewinn, in einem weiteren eine Niete. Dann durfte der Kandidat einen wählen und sich anschauen, was sich darin befand und entscheiden, ob sich unter den anderen (die restlichen wurden durch einen weiteren wieder auf drei "aufgefüllt") vielleicht och was besseres befindet und er tauschen möchte.

Es war eine sehr lustige Situation und ich habe natürlich die Niete erwischt, durfte aber noch tauschen und habe so einen Ausflug in den Kletterwald gewonnen (alternativ gab es eine Tafel Schokolade = der Minigewinn oder eine Kanutour).

  1. Es gibt doch solche Ringbuchkalender (Kann sein, dass der Fachmann sie Timer nennt.) für die man die Seiten jedes Jahr nachkaufen kann. Mir wurde ein komplettes Jahr selbst gebastelt.... ich kann den Aufwand erahnen, wenn ich weiß, dass jede Seite mit 6 Löchern versehen werden muss + jede Seite einzeln beschriften .... es ist in jedem Falle ein einzigartiges Geschenk

Eines was ich verschenkte und was sehr gut ankam. ....

Zum Verschenken selbst, sollte man sich vielleicht einen neckischen Gutschein einfallen lassen. Von Hand geschrieben - das ist wichtig. Das Geschenk klingt recht simpel, macht aber viel her: Die betreffende Person darf einen Tag lang alles bestimmen, was gemacht werden soll, was es zu essen gibt .....

Weiterhin fällt mir ein: Ein Besuch in einer Toskanatherme - das ist schon etwas besonderes. Oder: ein Massageöl + Massage (Das nehmen die Leser dieses Threads jetzt bitte nicht versaut auf - Danke). Oder: heimlich herausbekommen, wann die Lieblingsband spielt und Karten besorgen.

Unterm Strich würde ich sagen, dass alles gut ankommt, bei dem man Zeit miteinander verbringt, denn das macht die Beziehung doch so schön - Zeit miteinander zu verbringen, oder? (Gerade heutzutage, wo man so wenig Zeit miteinander verbringen kann und zudem ständig auf Achse ist). Gleichzeitig ist es auch schön, wenn die Beschenkte merkt, dass man sich Gedanken gemacht hat oder er sie gut kennt und etwas entsprechendes herausgesucht hat und eben nicht auf den letzten Drücker noch schnell etwas besorgt hat, was vielleicht gefallen könnte.

So, reicht. Fragen, Wünsche, Anregungen?

...zur Antwort

Hej. Danke für die Antwort. Ich bin in der Tat Student. Den Dozenten zu fragen ist ein bissl knapp - morgen ist Abgabe. Es ist auch nicht meine erste, sondern die Abschlussarbeit. ;-)

Geschrieben habe ich schon einiges, aber das toppt vom Umfang her alles. In den Formalia, die mir vorliegen steht nichts dazu drin.

Einen Einführungskurs zum wissenschaftlichen Arbeiten ??? Ich staune immer wieder, was es so alles gibt. Wir hatten Forschungsmethoden, aber eine Arbeit schreiben können wurde selbstverständlich vorausgesetzt - in verschiedenen Fachbereichen an verschiedenen Instituten.

Aber wenn es nicht muss, dann schreibe ich meine richtige Frage nur hinten rein. Ich habe es in der Einleitung angedeutet, muss ja. Das ist ja die Grundlage, mein Ausgangspunkt, warum ich die Arbeit schreibe (öhöm .... oder eben des Profs), aber die Frage doppelt zu schreiben - eben einmal Einleitung, einmal hinten, fänd ich sinnlos.

...zur Antwort

Hat vielleicht noch jemand einen Buchtipp, in dem ich hilfreiche Informationen dazu finde? (Ich brauche es für eine Arbeit und da ist es nicht erwünscht aus Wikipedia zu zitieren.)

...zur Antwort

Ach ... ihr immer mit Wikipedia. Ich möchte mich darauf nicht verlassen. Ich finde es schöner Antworten von realen Menschen zu bekommen :-P

Die Info habe ich übrigens aus Meyers Taschenlexikon.

...zur Antwort

"Ich mag Wasser; ich möchte Wasser. Man sieht, dass das 2 verschiedene Verben sind. Mögen: ich mag, du magst usw.; möchten: ich möchte, du möchtest"

Sehr falsch.

Ich mag .... verlangt ein Objekt, in deinem Beispiel Wasser. Das heißt dann, dass du Wasser magst, gerne trinkst oder so.

Ich möchte ... verlangt einen Infinitiv, da es als Modalverb fungiert. [Durch die Sprachfaulheit der Leute wird er nur inzwischen nicht mehr genannt, so dass man fast sagen kann, dass die Form 'möchte' in manchen Fällen als Vollverb fungiert (Meinung von Tracy - Linguistin, also Sprachwissenschaftlerin).]

Was dein Beispiel betrifft so ergänzen wir das einfach intuitiv. Also: Ich möchte Wasser ... haben, trinken. Je nach Kontext, was da eben gerade logisch ist.

Der Infinitiv beider Formen ist aber mögen, das eine eben Präsens und das andere eine Form des Konjunktiv.

...zur Antwort

Wahrscheinlich ist es am Schlausten das bei der BaföG-Beratung zu erfragen. Dafür sind die ja schließlich da. Eventuell lassen sich deine Fragen sogar beantworten ohne, dass du deine bisherigen Bescheide vorlegen musst (falls du um deine Identität fürchtest).

...zur Antwort

Ich geb auch mal meinen Senf dazu, aber ernsthaft ....

Ich habe auch angst vor Nachtfaltern. Schmetterlinge mochte ich früher schon nicht so sehr und die sollen mir auch nach wie vor nicht zu nahe kommen, aber bei Nachtfaltern reagiere ich schon ein bisschen panisch. Ich versuche mich seit Jahren zu überwinden. Früher habe ich einen Raum nicht mehr betreten, mich bestenfalls bei Dunkelheit schnell reingeschlichen, ins Bett verkrochen und nur ein Atemloch gelassen - ehrlich!

Ich habe dieses Jahr noch keinen gesehen, aber meine Mitbewohnerin hat schon einen erlebt (sie weiß von meiner Angst, deshalb hat sie's mir gesagt). Sobald ich einen Raum abends betrete, äuge ich erstmal vorsichtig in die Ecken nach oben und an andere verdächtige Stellen, an denen sie sitzen könnten(!). Vorsorglich setze ich meine Kaputze auf ... nix ist schlimmer als wenn die mich am Kopf berühren.

Dass sie dämlich sind, kann ich aus meiner Erfahrung tatsächlich bestätigen ... oder besser trottelig, da sie immer wie betüdelt umherflattern und irgendwie immer mich treffen. Wobei ich manchmal glaube, dass sie instiktiv wahrnehmen, wenn jemand Angst hat, da sie früher überproportional in meinem Zimmer vertreten waren und sehr, sehr oft in meine Richtung flogen. Ein Beispiel: Ich betrete das Zimmer meiner Mitbewohnerin tagsüber, es ist ein weißes, helles Zimmer und das Viech sitzt 4 m entfernt und in eben jenem Moment als ich komme, fliegt es los und direkt an meinen Kopf. :-( Eine andere Ekelbegebenheit. Ich nehme ein paar schwarze Socken aus meinem Fach und will sie anziehen, da flattert es an meiner Fußsohle. Es war schrecklich! Ich habe ein Buch nach dem Tier geworfen - ja, ich war panisch - die Katze gerufen und die hat den Rest erlegt und gegessen. Ich habe daraus gelernt: Wäsche nie über Nacht draußen hängen lassen und wenn doch, dann beim Abnehmen sehr ordentlich durchschütteln.

Besagte Insektengitter helfen auch sehr viel. Ich habe diesen Sommer noch keine Falter in meinem Zimmer gehabt. Ab der Dämmerung schließe ich zudem die Fenster, die keines haben. Wenn sie an der Wand in erreichbarer Nähe sitzen, versuche ich mich jedes Jahr aufs Neue zu überwinden sie mit einer großen Plastikdose einzufangen und dann rauszuwerfen. Ich habe es schon manches Mal geschafft, dann aber teilweise mit Kapuze, Handschuhen und Taucherbrille .... ohne Scheiß .... Hauptsache das Viech berührt mich nicht.

Ansonsten ist es natürlich tatsächlich so: Licht aus! So ein Ding ist schonmal unter einer Tür (!) durch den Türspalt durchgeflattert in das Zimmer, in dem ich gearbeitet habe... Wohnungen im Dachgeschoss, in deren Umgebung sich kaum Bäume befinden sind besser als Wohnungen mit viel Pflanzen drumrum - meine Erfahrung.

Du siehst ... du bist nicht allein!

.... ach ja, wie schwerwiegend das ist, habe ich vorhin gemerkt, als ich einen Schädlingskäfer bestimmen wollte und das Internet mir auch Bilder von Nachtfaltern gezeigt hat - da hab ich mich sehr gegruselt und geekelt!

...zur Antwort

SO ... und nun die Auflösung:

Man (also in diesem Falle ich) muss tatsächlich für alle (meine) ehemaligen Mitmieter aufkommen und habe jetzt die Rennerei an der Backe das Geld der anderen einzutreiben.

...zur Antwort
Studium zu Ende - eingeschrieben bleiben oder arbeitslos melden?

Hallo,

ich werde mit dem Ende des Semesters (hoffentlich) mein Studium beendet haben.

Bisher hatte ich das Glück BaföG zu bekommen, aber das wird mit dem Ende des Studiums natürlich auch vorbei sein. Kindergeld ist auch seit einer Weile passé.

Von einigen habe ich bereits gehört, dass sie sich danach für einen anderen Studiengang einschreiben, um so den Studentenstatus zu behalten, wieder andere werden erstmal reisen. Von sich arbeitslos melden hat erstaunlicherweise keiner gesprochen.

Man muss dazu sagen, dass wir ein Lehramtsstudium hinter uns haben und uns nun für einen Referendariatsplatz bewerben müssen. Wenn alles gut geht, können wir im Februar anfangen. Es gilt also die Zeit von Oktober-Januar zu überbrücken.

Jetzt bin ich unsicher, was ich machen soll. Vor dem Studium habe ich schonmal 10 Monate gearbeitet und 460€ (wenn ich es noch recht weiß) pro Monat verdient - war nur ein Praktikum. Damit käme ich ja sicherlich nicht für ALG I infrage, oder? Also, wenn, dann wahrscheinlich Hartz IV. Das hätte natürlich den Vorteil, dass man mir die Wohnung (WG-Zimmer) und die Versicherungen zahlen würde. Als Student müsste ich die Krankversicherung selbst zahlen. Studiengebühren gibt es bei uns übrigens nicht.

Jetzt ist allerdings die Frage, ob ich nebenbei Geld verdienen dürfte. Wie sieht das aus, wenn man Hartz-IVler ist? Als Student müsste ich ja schauen, dass ich allermindestens 400€ monatlich verdiene, um über die Runden zu kommen. (Meine Eltern können mich übrigens nicht unterstützen, die haben selber kein Geld.)

Besten Dank schonmal für eure Antworten und Hinweise (und vielleicht auch kritischen Rückfragen), jubdidudei

...zum Beitrag

Danke an die Moderatoren für's Entfernen des Videolinks!

...zur Antwort

Falls es noch nicht zu spät ist ... es klingt so als müsstest du erst Antwortkategorien erstellen. Die kannst du entweder selbst festlegen oder aus den Antworten der Kinder generieren. Schau die mal Philipp Mayring: Qualitative Inhaltsanalye an, da ja einige Fragen eher den Stil von Letfragen haben (freie Antworten gefordert).

...zur Antwort

Die Frage liegt schon lang zurück, aber ich will doch noch antworten. Ich nehme an, dass es etwas mit der Sprachgeschichte des Türkischen zu tun hat. In einigen Sprachen "sterben Kasus (zu Deutsch: Fälle) aus". Auch im Deutschen kann es passieren, dass der Genitiv "ausstirbt", weil er schon an vielen Stellen durch den Dativ ersetzt werden kann (z.B. wegen des Regens - wegen dem Regen). Das ist einfach so ... Sprachen ändern sich ;-)

...zur Antwort

Ich kann dir die Frage leider nicht beantworten, aber ich denke, dass deine Schwester mit der Mutter ernst über diese Sache reden sollte (wenn sie dann - hoffentlich - sicher weiß, dass sie die Bürgschaft kündigen kann). Nennen wir es mal "androhen". Sie sollte ihr klar machen, dass sie aus der Bürgschaft austreten wird, wenn die Mutter ihre Ausgaben nicht einschränken kann.

...zur Antwort