Also bei der Canon Eos stellst du den Wahlschalter links oben auf M (Manueller Modus). Danach wählst du die Belichtungszeit von ca. 1/1000 s und wählst eine Blende von ca 11, max. bis Blende 13, wenn du mit der Blende sehr viel höher fährst, leidet das Bild von der damit ansteigenden Beugungsunschärfe. Dann positionierst du einen externen Blitz etwas seitlich der Kamera, damit das Licht  nicht so flach wirkt und benütze dabei einen Diffusor. Wenn du keinen hast, tut es auch ein Joghurtbecher. Der Hintergrund sollte mindestens 3 bis 4 mal soweit entfernt sein, wie der Blitz vom Pferd. Einfach diese Einstellungen ohne Pferd mit einem Dummy testen und ein bisschen rumprobieren.


...zur Antwort

Schau mal auf dieser Seite vorbei. Da gibt es jede Menge Fotografen aus Dortmund. Nur die richtigen Sucheinstellungen vorgeben. http://www.model-kartei.de/sedcards/fotograf/suchen/

...zur Antwort

gib diese Teile zurück, wenn keine deutsche Anleitung dabei ist, ist es juristisch ein erheblicher Mangel. Oder du besorgst dir von Canon die Anleitung des Speedlite 600EX-RT und Speedlite Transmitter ST-E3-RT, die so ähnlich aufgebaut sind. Auf alle Fälle musst du erstmal die gleichen Funkkanäle verwenden und eine Gruppe definieren.

...zur Antwort

Ich hatte 3 Jahre das Sigma 105mm F2,8 EX DG Makro Objektiv (58mm Filtergewinde) für Canon EOS 1000d und EOS 5 Mark II im Einsatz. Ist eine Top-Linse für Makroaufnahmen bis 1:1. Ich habe auch noch Vorsatzlinsen für dieses Objektiv benützt bis 2:1. Das Objektiv ist auch eine hervorragende Porträtlinse. Jetzt habe ich mir das Canon Lupenobjektiv MP-E65 besorgt und seither liegt das Sigma-Objektiv nur noch im Schrank. Zu schade eigentlich. Wenn du Interesse hast - 220 Euronen. Kostet beim Kaufhaus "Am Großen Fluss" 490 €. Das Objektiv ist gepflegt und hat keine Kratzer. Als Zugabe gibt es die Vorsatzlinsen gratis dazu.

...zur Antwort

Das Speedlight 300 EZ ist für analoge Kameras gemacht. Der Blitz wird daher nicht von der Kamera gesteuert, sondern nur ausgelöst. Das Gerät hat zwar A-TTL (Through The Lens) Messung für alle analogen EOS. Das heißt, das Blitzgerät müsste eigentlich über die Infrarot-Steuerung die Blitzstärke selbstständig einstellen. Ob es das tut bei einer digitalen Kamera, weiss ich nicht. Vielleicht gibt es auch Adapter dafür. Wenn es mit A-TTL nicht funktioniert, so stell die Leitzahl herunter. Das Gerät hat folgende Leitzahlen:22, 25, 28, 30 Probier es mit der niedersten Leitzahl. Du hast noch eine weitere Möglichkeit der Einstellung: die Zoomreflektorposition. Zoomreflektor-Position (mm): 28, 35, 50,70 da musst du eben auch ausprobieren. Das größte Problem bei diesem Blitzgerät ist, dass du nicht gegen die Decke blitzen kannst. Du kannst dir aber einen Diffusor, der das Licht besser verteilt und weicher macht, schnell selber bauen: einen mittleren bis größeren Joghurtbecher (gereinigt bitte) auf den Blitz stecken und fixieren. Es gibt aber auch beim Fachhandel oder Versandhandel fertige Diffusoren, aber ob die für einen so alten Blitz passen? Dann kannst du dich auch bei einer fotocummunity einloggen. Die haben Foren, da wird bestimmt einer darunter sein, der noch so ein altes Gerät besitzt und dir gerne weiter hilft. z..B. fofocom.de oder einfach mal googeln.

...zur Antwort

Wie es speziell mit deiner Canon EOS 1100 ist weiss ich nicht. Aber du hast mit deiner Canon-Camera das Programm Digital Photo Professional erhalten. Da lädst du das Foto und rufst unter der Datei Ansicht die Werkzeugpalette auf. Dort holst du mit dem Reiter RGB die RGB-Farben und schiebst den Regler Farbsättigung ganz nach links und schon hast du dein Schwarzweissfoto. Jetzt nur noch abspeichern.

...zur Antwort

Ich habe vier Jahre mit dieser Kamera gearbeitet und war äusserst zufrieden. Nehme sie heute oft noch mit, um meine Canon Eos 5 Mark II zu schonen. Aber den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras habe ich mit der EOS 1000d gelernt. Eine top-kamera für den Preis und sehr zuverlässig. Natürlich stößt man irgendwann an Grenzen und der Wunsch nach einer leistungsfähigeren Kamera wächst. Aber als Anfänger wirst du voll zufrieden sein.

...zur Antwort

Also die Pseudo-HDR sind nicht schön und nur zu empfehlen, wenn keine Möglichkeit zur Belichtungsreihe ist. Du kannst im Photoshop CS5 die Option Geisterbilder entfernen verwenden. Da werden die Teile entfernt, die auf den anderen Bildern der Belichtungsreihe nicht vorhanden sind. Wenn du aber eine Pseudo-HDR erstellen willst, so öffne dein RAW-Bild im Raw-Converter der mit Photoshop ausgeliefert wird. Dort kannst du erst deine Einstellung für das erste Bild vornehmen wie etwa Klarheit Dynamik Sättigung, Radius, Detail etc.. Danach speicherst du die Datei unter dem gewünschten Format. Dann setzt du das Bild mit der Alt-Tast auf den Anfangswert zurück und beginnst mit dem 2. Bild für die Pseudo-HDR. Wenn alle Bilder erstellt sind, lädst du die Bilder in Photoshop und machst dein "HDR"

...zur Antwort

Adobe Photoshop CS5 Extended Ich bin damals auch von Gimp 2.6 zu Photoshop CS 5 gekommen und bereue es nicht. Die Möglichkeiten von CS5 sind gigantisch und dem Gimp haushoch überlegen. Wenn du Student, Schüler oder Lehrer bist, oder jemanden hast, der Schüler oder Student ist, gibt es die Vollversion bei Ebay schon ab 217 Euro.

...zur Antwort

Die Frage hier ist ganz bestimmt nicht dumm, wie mancher hier behaupten will. Der Begriff Gehäuse ist dagegen falsch. Unter Gehäuse verstehe ich den Korpus drumherum, aber kein "Innenleben". Woher sollte also der/die Fragesteller(in) als Laie die Fachbegriffe wissen? Dazu ist doch dieses Internetangebot vorhanden um sich etwas Sachkunde anzueignen! Also Gehäuse ist die komplette Kamera, mit Zubehör, jedoch ohne Objektiv. Beim Objektivkauf würde ich mich erst einmal fragen, was will ich fotografieren. Und dann würde ich nochmals hier die Frage einstellen, welches Objektiv für die xy-Kamera für deinen Zweck gut geignet ist.

...zur Antwort

Also das müsste gehen, ich habe es eben probiert. Du drückst die Druck/S-Abf. -Taste. Dadurch ist der aktuelle Bildschirm im Arbeitsspeicher abgespeichert. Danach öffnest du Paint und klickst auf Bearbeiten. Dann klickst du im Untermenü auf Einfügen. Und schon ist alles drin.

...zur Antwort

Da hat wohl einer überreagiert. Die Flagge Preussens hat überhaupt nichts mit den Nazis zu tun, im Gegenteil, als die Nazis den Staat Preussen 1935 mit dem Reich gleichschaltete, wurde die preussische Flagge verboten.Allerdings hatten die Nazis in Preussen von 1933-1935 die preussische Flagge abgeändert und das Hakenkreuz auf der Brust des Adlers plaziert. Diese Version darf nicht öffentlich gezeigt werden, da das Hakenkreuzsymbol verboten ist. Aber nicht die Preussische Flagge.

...zur Antwort

PDF-Bilder lassen sich nicht so einfach kopieren. Du musst mit den Tastaturtasten Strg+Druck den Bildschirm kopieren. Den hast du dann in der Zwischenablage. Danach gehst du auf Paint oder auf ein Fotobearbeitungsprogramm und fügst dort das Bildschirmfoto ein. Mit dem Beschneidenwerkzeug schneidest du dort das Bild aus und kopierst es mit der Maus und fügst es bei Word ein. Dann klickst du das Bild mit der rechten Maustaste an und wählst die Grafiksymbolleiste. Dort wählst du den Textflussbutton mit dem kleinen Hund und anschliessend klickst du auf "hinter den Text". Danach kannst du über das Bild schreiben.

...zur Antwort
JA

Ja, man darf, aber nur als Bildnebensache, wie jede andere Person auch, die zum Beispiel zufällig ins Bild kommt, wenn ich zum Beispiel ein Gebäude fotografiere. Bewusst die Person oder einen Polizisten als Bildmittelpunkt ist nicht erlaubt. Wenn eine andere Person auf meinem Bild ist, darf das Bild ohne deren schriftliche Einwilligung nicht veröffentlicht werden. Ich darf also nicht das Bild meines Autos zum Verkauf in das Internet stellen, wenn mein Nachbar darauf zu erkennen ist. Aber privat kann ich es verwenden.

...zur Antwort

Also zu dem 1. Punkt. deine Wunschemail lässt sich folgendermassen erfüllen: Du registrierst über einem Webhoster eine ch.domain unter dem Wunschnamen danielzone.ch. Nach erfolgter Registierung loggst du dich beim Hoster auf deinen Account ein und danach kannst du jede mögliche Buchstabenkombination vor das @danielzone setzen. wie danielzone@danielzone.ch. Aber umsonst ist das nicht. Die Domaine kostet jährlich und der Host ebenfalls. Du kannst dann aber jede Menge Adressen anlegen und hast sehr viel Speicher

...zur Antwort

Deine Freundin muss umgehend auf das Landratsamt oder eine andere ausstellende Behörde und an Eides statt erklären, dass diese Papiere weg sind. Und die nächsten Jahre das Auto gut verschliessen, nicht dass jemand mit den entsprechenden Papieren das Auto klaut und damit spazieren fahren kann. Vielleicht auch Autoversicherungsgesellschaft davon informieren.

...zur Antwort
Verein

Im Verein.Wenn ich früher in meiner jugendzeit in eine neue Stadt gekommen bin, habe ich einen Schnupperabend als Gast in einer Tanzschule verbracht und hatte ganz schnell eine Freundin.

...zur Antwort