Da kommt in völliger Übertreibung immer gleich die Navy und die Küstenwache.
Frage Ihn mal, ob ihm die Geringschätzung, die er durch sein Handeln (oder Unterlassen) ausdrückt, bewußt ist und ob es seine beabsichtigte Intention ist diese Partnerschaft auf die Basis Leistungsnehmer und -erbringer zu verschieben, für die Du nicht zur Verfügung stehst!
Mutter wegen Urkundenfälschung anzeigen ...
... und wegen Kaufsucht zum Psy.
Dies zu testen wird die Beziehung höchstwahrscheinlich beschädigen.
So ist das, wenn man nicht mit den Zwergenformaten leben will oder kann.
Ein Haus steht 100 Jahre. In 100 Jahren gibt es kein Gas mehr oder nur zu extremen Preisen.
Wenn z.B. Frottee-Handtücher recht neu sind, dann kann das so sein. Bessert sich dann so nach der 10 Wäsche. Erst dann liegen die einzelnen Fasern in den Fäden nicht mehr so dicht und werden dadurch saugfähiger.
Zumindest in Word 2003 ist das eine absolute Katastrophe. Habe da mehrere Tage verbraucht, weil ich automatisch erstellte Dokumente in eine größere Dokumentation einbinden mußte. Fazit: Die Formatierung wird nicht übernommen bzw wirkt trotz Einstellung nicht auf das eingebettete Dokument.
Empfehlung: Inhalt des Fremddokumentes direkt in das Hauptdokument einkopieren.
Wenn die Gespräche per VoIP geführt werden, dann geht das mit Wireshark und dem Mediaplayer recht komfortabel ...
Ja, geht. Das kannst Du so durchziehen. Ihre wichtigsten Sachen zusammenpacken und vor die Tür stellen, kompromissbereit beim Abholen der übrigen Gegenstände sein, das sollte dann ncht zu beanstanden sein.
Unter C:\Windows\inf findest Du mehrere *.inf und zugehörige *.PNF Dateien. Verwende die Suchfunktion in diesem Verzeichnis, indem Du die *.inf Dateien nach Deinem jetzt installierten Treiber durchsuchst. Beispiel: "Nokia 6710 Navigator". Die Schreibweise des jetzt installierten Treibers muß exakt mit dem Suchausdruck übereinstimmen. Als Suchergebnis bekommst Du so etwas wie z.B. oem39.inf. Diese inf-Datei und die zugehörige kompilierte PNF-Datei löschen (oder im Zweifel woanders hin kopieren). Wenn das erledigt ist, dann kann Windows die Informationen zur automatischen Treiberinstallation nicht finden und fragt. - Das ist doch was Du willst. Du kannst dann einen anderen / älteren Treiber installieren.
Die Firma muß ihre Seite des Arbeitsvertrages einhalten. Punkt. - Wirklich einklagbar, ohne das Verhältnis zur Firma zu belasten, ist das leider nicht.
Dererlei Ausflüchte können ein Indiz für eine drohende Zahlungsunfähigkeit sein. Die verspätete Zahlung von Löhnen / Gehältern evtl. auch in Raten ist ein häufig genutztes Mittel, um vorrangig die Forderungen anderer Gläubiger (Lieferanten, Banken) zu bedienen und einer sofortigen Insolvenz zunächst auszuweichen.
Dauerkipplüftung im Winter? - Dann ist das normal!
Schau in Deinen alten Vertrag, den Du seinerzeit mit Kabel Deutschland geschlossen hattest. Wahrschenlich ist dort die unaufgeforderte Rückgabe der Karte(n) innerhalb einer Frist nach Vertragsende vorgesehen, ersatzweise die Zahlung. Diese Forderung wäre heute nicht verjährt.
Möglicherweise ist die Rückforderung von Karte oder Geld auch nur innerhalb dieser Frist seitens Kabel BW möglich, dann wäre die Forderung unberechtigt.
Ich finde das unmöglich gleich "Betrug" zu schreien.
Beim Transport kann durchaus einfach mal ein Kabel von einer Festplatte abrutschen, die Pakete werden ja nicht gerade sanft behandelt.
Also hole Dir mal besser einen Bekannten, der sich mit PCs brauchbar auskennt; das wird nur eine Kleinigkeit sein. Ein privater Verkäufer kann einfach keinen Erfahrungsschatz haben um abschätzen zu können, was auf dem Transportweg mit einem PC passieren könnte und dementsprechend auch keine Halterungen und Sicherungen im Innern verbauen, wie das die großen Versender tun.
Typischer Lösungsansatz: Exceltabelle mit allen Einnahmen und Ausgaben, incl. USt., hinten an ein Stapel in chronologischer Reihenfolge aller Belege / Rechnungen.
Rein rechtlich macht es keinen Unterschied, denn der Verkäufer ist gebunden den Vertrag zu erfüllen. Von wo aus er versendet oder ob es gar ein Streckengeschäft ist tut zunächst nichts zu Sache.
Eine ganz andere Sache ist die Frage welches Risiko man überhaupt bereit zu tragen ist. Ich persönlich habe bei technischen Geräten auch schon Ärger gehabt und kaufe daher gebrachte Geräte nicht mehr über Internet, sondern nur noch direkt. Bei Neugeräten nur aus seriösen Quellen.
Richtig spannend wird es erst 2115. Dann fliegt ein 2,5 km Brocken zwischen Erde und Mond durch. - Ok, dann werde ich halt höchstens 149 Jahre alt. ;-)
Er wollte Dein Selbstbewusstsein hinter dem Lenkrad stärken, damit Du etwas überlegter und entschlossener fährst. - Sonst nix.
Betrifft nur Bayern - und das ist von hier aus gesehen Ausland ;-)