Hallo.  Die Bürste, die Du noch für die Polster suchst, wird meist als Mini-Elektrobürste bezeichnet. Die Mini-Elektrobürsten für die Modelle V6 (Beispielbilder der Stecker: http://staubsauger-blog.blogspot.de/2016/01/dyson-v6-verschiedene-anschlusse.html ) passen leider nicht auf die DC35 Modelle.  Der Stecker ist anders. Aber für die DC45 Modelle gibt es noch Mini-Elektrobürsten zu kaufen. DC35 und DC45 müssten eigentlich immer den gleichen Stecker genutzt haben.  Daher sollte die Mini-Elektrobürste vom DC45 noch passen.  Der wurde bis vor Kurzem ja noch als DC45 Car and Boat verkauft, wo dieser Aufsatz ja zum Lieferumfang dazu gehörte. Frag direkt über die Dyson Hotline nach diesem Zubehörteil! 

...zur Antwort

Die Frage ist etwas unklar. Meinst Du mit "Hauptteil" das Handstück mit dem Motor und Behälter (siehe Bild: http://staubsauger-kabellos.de/dyson-dc45 )?  Dann wird der "Kopf" die Bürstwalze sein, oder? 

Wenn Du den Schalter nicht drückst läuft trotzdem die Bürstwalze?

Das klingt nach einem Fehler bei der Schaltung.  

In dem Fall würde ich ruhig mal die Servicenummer von denen anrufen (steht hinten auf dem Gerät) und fragen, was eine Reparatur kostet. Das ist meist weniger teuer, als man befürchtet. Und der DC45 ist ein gutes Gerät, bei dem sich sicher eine Reparatur lohnen kann.

...zur Antwort

Ruf den Service an. Auch ausserhalb der Garantie bieten die Reparatur und Reinigung für bezahlbare Festpreise, bei denen es sich lohnt, das Gerät mal pflegen zu lassen.


Ich hab meinen Dyson mal ausgewaschen. Da kam gaz schön was raus.


Aber wenn da wirklich was verstopft ist, was sich durch Wasser nicht auflöst, dann verschlimmbessert man das nur.

Ach ja: die Servicenummer von Dyson steht bei vielen Modellen am Rohr, etwa auf Höhe des Griffs. 0800 ... gratis Anruf.

...zur Antwort

Die Frage ging um eine Lösung mit den Staubsauger, oder? Und ich denke, mit dem Staubsauger plus richtigem Aufsatz kann man den Staub auch viel "bücherschonender" absaugen (statt verwischen).


Zwei Lösungen fallen mit ein:

1) eine "Möbelkantendüse" als Zubehör kaufen. So ein Aufsatz sollte in alle Richtungen biegbar oder drehbar sein. Ähnlich einem Schwanenhals setzt man den an das Staubsaugerrohr. (gibt es für Dyson, evtl auch Miele, andere Anbieter sind mir nicht bekannt; gibt es aber bestimmt auch.)

2) den Akkusauger V6 oder DC62 von Dyson mit dem leichten langen Alurohr kaufen und die Möbelkantendüse von Dyson dazukaufen. Denn die hat einfach die sanftesten Bosten, was die Bücher zusätzlich schützt. (link: evtl ist das bei http://staubsauger-kabellos.de vorgestellt).

...zur Antwort

Laminat:  da braucht es nicht so hohe Ansprüche an den Sauger: nimm den, der am besten im Handling ist.

Fliesen:  da sollte der Sauger ein wenig langlebiger gabaut sein. Die mechanische Belastung der Rollen ist ja ein wenig höher.

Teppich:  hier braucht es eine gute Bodendüse  ... je nach Teppich.

 

Ergo:

kleine / mittlere Wohnung:  probier ein Modell ohne Kabel. Das ist einfach am komfortabelsten in der Handhabung, die nehmen nicht viel Platz weg, ... (Mein Favorit ist der Dyson V6 total Clean:  mal bei http://staubsauger-kabellos.de schauen)

etwas größere Wohnung / Haus:  da Du mit Kärcher gute Erfahrungen gemacht hast, kann auch das VC6 Modell von denen eine sehr gute Wahl sein. Der hat im Test wirlklich gut abgeschnitten.

Ich persönlich mag Miele, weil die gut halten oder Dyson, weil die echt ziemlich schlaues Zubehör anbieten.  Den Kärcher hab ich aber auch schon mal ausprobiert:  etwas zu groß, dafür aber stark und im Detail gut gemacht.

...zur Antwort

Meist das Basiszubehör: Fugendüse und Polsteraufsatz.   Bei den billigen Modellen ist das meist auch billig gemacht, bei den Modellen ab ca 200 € ist das Zunehör dann auch so, dass man damit auch was anfangen kann.


Aber man kann ja viel Staubsaugerzubehör auch auch einzeln zukaufen.  Dafür muß man nur darauf achten, dass man entweder einen guten Hersteller erwischt, der ein gutes Zubehörsortiment hat (Vorwerk, Miele, Dyson)  oder einen Staubsauger wählt, der beim Rohr einen Standarddurchmesser aufweist: da passen dann auch die ganzen NoName Aufsätze drauf.


Welches Zubehör ist wichtig? 

Mein Lieblingszubehör ist die bewegliche Fugendüse für Dyson.  Gibt´s auchg für Miele.   Link zum Demofilm, was man damit alles macht: 

https://youtube.com/watch?v=dKO1xItzp5c


...zur Antwort

richtg backen?    Dann einen "richtigen" Ofen, ggf mit zusätzliche Mikrowelle drin  ... :-) 

...zur Antwort

Nur aufwärmen?  Wozu dann noch den Backofen?  Das macht auch jede billige Mikrowelle.  Halten tun die alle nicht mehr so ewig. 

Weil die meisten Mikrowellen sowieso gleich einen einfachen Grill eingebaut haben, kann man auch ein wenig "überbacken".


Brötchen aufwärmen braucht dagegen besser einen richtigen Mini-Backofen.  Wenn man das mit der Mikrowelle kombinieren will, sollte man auf Umluft achten. Da macht man aber gleich einen größeren Preissprung.


In dem Fall könnte man besser zwei Einzelgeräte kaufen (sofern man den Platz dafür hat).


Ich kenne aus eigener Erfahrung die Marke Caso, da ist der Preis noch immer ganz OK und der Innenraum in Edelstahl, was ich wegen der Reinigung gut finde.


...zur Antwort

Hmm, wenn es nicht um die normale altersgemäße Verfärbung geht, dann kann man aber auch mal eine Schallzahnbürste und eine Zahnpasta, die poliert - ohne den Zahnschmelz zu schädigen - ausprobieren.


Ich selbst habe Teeverfärbungen damit echt gut entfernen können. Ich nutze Zahnseide, trotzdem zeigten sich die Verfärbungsränder vom schwarzen Tee. Mit der Schallzahnbürste hat das echt nur 2 bis 3 Monate gedauert, dann war eigentlich nichts mehr von den Rändern zu erkennen. Später habe ich die Polierpaste von Apacare kennengelernt.  Da wird der Zahn poliert und gleichzeitig mit Hydroxylapatit (??) "repariert".   Ich hatte den Eindruck, dass die Zähne dadurch etwas glatter wurden und Verfärbungen nicht neu entstehen konnten. 


Puh, jetzt noch ein praktischer link dazu.  ... meist findet sich bei interdentalpflege.de was:  ... http://www.interdentalpflege.de/i.php?g=N&tl=2&tr=5&n=83&h=apacare&i=&suche=&stext=&gr=&wg=&c=0&anr=40-08-23-0300


Als Schallzahnbürste hatte ich erst was von Philips Sonicare, später eine von Panasonic.  Beide ganz gut. (davor müsste ich eine von Waterpik gehabt haben?. ...) ... nimm eine der erstgenannten, die kann ich beide empfehlen. Mit der Panasonic nutze ich auch oft das sog. "Einbüschelbürstchen":  damit wird es überall da gründlicher, wo der normale Bürstenkopf der Zahnbürste nicht optimal hinkommt.




...zur Antwort

Stimmt, die sind teils schwierig zu bekommen. In der Apotheke kannst Du nach dem "Oral-B Aufsteckbürsten Ortho Care Essentials Kit" fragen. Dann können die die PZN raussuchen und Dir die bestellen.

...zur Antwort

Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie diese Zahnbürste eigentlich hieß. Ich nehme an, dass Dein Zahnarzt Dir das Modell mit dem V-Schnitt gegeben hatte. Kurz online gesucht, findet sich z.B. dieser link für dieses und ähnliche Zahnbürstenmodelle: http://www.interdentalpflege.de/i.php?&g=N&tl=3&tr=1&n=216&h=&gr=bracketsHZB&i=&s=218408526

Da kannst Du Dir ggf die Bilder anschauen und vergleichen.

...zur Antwort

Hm. Feste Zahnspange stellt immer etwas höhere Ansprüche an die Zahnpflege. Aber das Schöne ist: Du hast es selbst in der Hand, ob es Karies und Verfärbungen gibt oder nicht.

Wie die Vorredner schon sagen: Zahnpflege ist das A und O.

Als Zahnbürste kannst Du z.B eine spezielle Zahnspangenzahnbürste (zweireihig oder mit V Profil) verwenden. Das macht das Zähneputzen um die Brackets und Drähte herum einfacher und auch schneller (z.B. Oral-B oder GUM haben das was im Angebot). Auch elektrische Zahnbürsten mit kurzen Bürstenköpfen und Vibration statt Oszillation sind hilfreich (Grundig oder Panasonic z.B.)

Zusätzlich würde ich immer ein Einbüschelbürstchen mit kurzem Griff mit dabei haben. Damit bekommst Du die Zahnspange auch zwischendurch gut sauber.

Drittens ist ein Interdentalbürstchen wichtig. Wenn der Draht plastifiziert ist, ist die Anwendung erhebilich angenehmer. (TePe hat das z.B.)

Es gibt sogar spezielle Zahnpasta für Zahnspangenträger. Die fließt etwas langsamer und wirkt somit etwas länger ein.

Einen Link kann ich Dir anbieten:

1) für die richtige Zahnbürste und eventuell für elektrische Zahnbürsten: http://www.dentifix.info/10Q1/zahnbuersten/bei-zahnspange.html

Da solltest Du auch viel zu den anderen genannten Produkten finden.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Bei dem empfohlenen Link kann man auch Fragen stellen. Probier das ggf mal aus.

...zur Antwort

Ich hab noch ne Ergänzung. Man kann meist nicht direkt auf dickere Pappe drucken. Du kannst aber von Papier die Konturen mittels rädeln und pudern übertragen. Auch große Motive sind so machbar (http://uli270.tumblr.com/). Ich hab so schon Stencil von über 1 m Seitenmaß bauen können, zusammengesetzt mit den kleinen DinA4 Ausdrucken meines Billigdruckers.

Das Rädchen kann man auch im Küchenzubehör Laden kaufen. Dann spart man sich sogar den ein oder anderen Euro gegenüber dem Bastelbedarf.

...zur Antwort

Hallo.

Die elektrische Zahnbürste macht das Zähne putzen leichter. Denn die übernimmt ja schon einen Teil der Arbeit, die man machen muß, um die Zahnbürste richtig anzuwenden (modifizierte BASS Methode: Borsten am Zahnfleischrand schräg zum Zahnfleisch ansetzen, leicht rütteln, abstreifen, ... wiederholen, Zahn für Zahn, ... ). Eine elektrische Zahnbürste nimmt die das meiste ab, Du musst die Zahnbürste fast nur noch richtig führen. Um Putzfehler zu vermeiden, würde ich eine günstige Schallzahnbürste empfehlen. Die finde ich besser als die Modelle mit Rundkopf. Gut und recht günstig (auch bei den Ersatzbürsten) ist z.B. die Grundig Schallzahnbürste (Siehe für Infos und Vergleiche z.B. hier: http://www.dentifix.info/07Q1/010_schallzahnbuersten/grundig-schallzahnbuerste.html) .

Steht noch eine Zahnspange an? Dann nimm das kleinere Modell. Das müsste das Modell 7090 (oder so, siehe im Text vom Linktipp). Denn da gibt es sogar einen extra Aufsatz für Zahnspangen. Wenn die Zahnspange kein Thema ist, nimm das besser Modell, welches gerade mal 10 E mehr kostet, aber viel leistungsstärker.

Nicht wundern, wenn sich das Zahnputzgefühl etwas kribbelig anfühlt. Einfach mal eineige Tage putzen, Du wirst merken, die Zähne werden super glatt und sauber. Natürlich ist eine Sonicare stärker. ... aber eben auch teurer (gerade bei den Ersatzbürsten) und im Ergebnis machen die beiden eigentlich keinen Unterschied. Habe ich selber ausprobiert.

Handzahnbürste: ist eben billiger, aber mühsamer und man geht das Risiko ein, falsch zu putzen. Daher nimm eine elektrische Schallzahnbürste.

...zur Antwort

Hallo. Es ist zwar schon nach Weihnachten. Doch ich hatte auch mal einen Rasierer gesucht. Dabei habe ich gelernt, dass beim Braun nur die Serie 5 und 7 stark und flexibel genug sind, um wirklich zufriedenstellend zu sein. Wenn ein Dreitrágebart rasiert werden soll, wird meist der Braun Serie 7 empfohlen. Weil mir das zu teuer war, habe ich weitergesucht. Bei http://rasierer-berater.blogspot.de/ habe ich dann ein Gerät von Panasonic als Empfehlung gefunden. Der fühlt sich ähnlich wie der Braun an, hat aber technisch für günstigeres Geld eine Menge zu bieten.

Bei uns ist es das Modell ESLT31 geworden, welches dort empfohlen wurde. Die Rasur sollte schnell sein, ein Dreitagebart problemlos abrasiert werden können und das Gerät technisch langlebig.

Bislang ist mein Mann ganz zufrieden damit.

...zur Antwort

Bei Kindern wenig Fluor. Aber etwas ist wichtig. Daher nicht ganz drauf verzichten, damit der Säureschutz gegen Kola, Apfelsaft und Co gesichert ist. Aber es gibt ja viele Fluorquellen. Eine Zeitlang Zahnpasta ohne Flur kommt meist ganz OK. Einge Infos zu Fluor findest Du z.B auch bei http://www.dentifix.info/07Q1/020_zahnpflege_bei_kindern/Fluoridierung_und_Fissurenversiegelung.html Da geht es aber um Kinder bis 7 Jahren.

...zur Antwort

Hi. Wenn Biorepair nicht gilft, könntest Du noch Apacare probieren. Da gibt es eine konzentrierte Paste. Funktioniert ähnlich wie Biorepair, ist aber höher konzentriert. Schau bei www.interdentalpflege.de nach mehr Infos und Funktionsweise. Mehr Details dazu weiß ich jetzt nicht dazu. Einfach mal nachlesen dort.

Wichtig wäre herauszubekommen, warum Zahnschmelz aufgebaut werden soll. Zahnputzfehler? Softdrinks? Knirschen? ... Frag mal Deinen Zahnarzt. Ferndiagnose ist da schwierig.

...zur Antwort

Eigentlich ist nur die Elmex am Abend wichtig. Da ist Aminfluorid drin, das besser wirkt, wenn man es abends vor dem Schlafengehen verwendet (weniger Speichelfluss, längere Wirkzeit). Aronal schmeckt morgens eben ganz gut. Mittags würde ich was Xylitol, oder eine Zahnpasta gegen Mundgeruch oder was gegen die Neubildung von Plaque nehmen. ... oder eben was gut schmeckt.

Schau mal bei http://www.zahnpflege-spezialist.de nach der Oxyfresh oder der Halita Zahnpasta.

Nach dem Mittagessen Zähneputzen ist übrigens gut, wenn denn nicht eilig geschrubbelt sondern systematisch (gerne auch nur ganz kurz) geputzt wird.

...zur Antwort

Mh, Deine These ist auf den ersten Blick eigentlich garnicht so falsch. Aber bei den "Drehzahlen" die Du nennst, scheinst Du Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Denn die "Drehzahl" 7600 bezieht sich wohl auf die Putzbewegung der Zahnbürsten mit einen runden Bürstenkopf (dreht hin und her) und die Zahl 31 000 bezieht sich meistens auf die Schallzahnbürsten, welche meist einen länglichen Bürstenkopf haben und deren Putzbewegung eher einer sanften Schwingung ähnelt.

Ich selbst kenne z.B. die Panasonic mit den 26 000 Schwingungen pro Minute und habe auch eine andere Schallzahnbürste mit 30 000 Schwingungen pro Minute. Bei gleichem Putzprinzip im Vergleich kommt mir die Panasonic mit den 26 000 Schwingungen / min deutlich leiser vor. Aber auch die Putzzwirkung ist geringer - so mein Eindruck. Ausserdem haben wir im Ferienhaus noch eien Dentiall Zahnbürste, die 40 000 Schwingungen / min erzeugt. Die ist widerum deutlich leiser.

In dem Fall wäre Deine These widerlegt. Ich denke, daß Verarbeitung und mechanische Bauteile für die Lautstärke den wichtigsten Einfluß haben.

...zur Antwort