Mein Vorschlag:

Gehäuse: kannst du dir selber aussuchen

Graka: 8GB MSI Radeon RX 480 Gaming X Aktiv PCIe 3.0 x16

Mainboard:Asus Prime Z270-A Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail

CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 3 Tower Kühler (kauf dir Coolaboratory Liquid Ultra Wärmeleitpaste dazu)

Prozessor: Intel Core i7 7700K 4x 4.20GHz So.1151 WOF

Arbeitsspeicher: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit

Netzteil: 650 Watt Super Flower Golden King Modular 80+ Platinum

HDD: 2000GB Intenso 6513284 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s

M.2 SSD: 250GB Samsung 960 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 x4 32Gb/s 3D-NAND TLC Toggle (MZ-V6E250BW)--> für Betriebssystem.

Preis: ca. 1150 € 

Mit dem oben zusammengestellte PC wirst du die nächsten zwei Jahre (wegen Graka vllt. man weis nicht, wo die Spielehersteller hin gehen) sorgenfrei zocken können. Die 1150€ sind wirklich gut angelegt.

VG











...zur Antwort
Rechner nach neuer Grafikkarte nicht schneller geworden, dabei ist der Sprung eig. groß gewesen...?

Hallo!

ich habe mir gestern eine GTX 1050 ti OC 4GB XLR8 gekauft.

Diese habe ich eingebaut alles soweit normal gewesen (keine Bildstörung, musste eig nur die Auflösung wieder auf "normal" setzen, Treiber war aktuell und wollte nicht getauscht werden, habe ich dann aber trotzdem nochmal installiert) und habe das erste Spiel mal ausprobieren wollen (test weise Forza 6, mit der alten relativ gut aber nicht super spielbar gewesen) und mit der Neuen war es dann das gleiche?! Einstellungen sind die gleichen geblieben. Habe dann WoW getestet (vorher oft bis immer stabile 50 FPS) und auch da das gleiche als hätte sich nichts geändert. In div. Test steht da müssten so um 120 FPS rumkommen?! Auch wenn die kein Mensch braucht aber es sollte ja zumindest besser laufen....

Habe kurz gedacht das ich vllt die Karte nicht getauscht habe, aber die GTX 1050 Ti OC XLR8 von PNY war drin... bzw. ist noch drin.

Woran kann das liegen oder kommt der Prozessor damit nicht klar? Ich hatte vorher gelesen, dass der FX 4300 (zwar AMD aber was soll ich machen) die Graka nicht ausbremsen würde.

Mein Setup:

Mainboard: Asus M5A78L-M LE (AMD core unlock) mit A3+ Sockel Grafik: GTX 1050 ti OC XLR8 Prozessor: AMD FX 4300 Quad-Core 3,8ghz Arbeitsspeicher: 1x 8G DDR3 Kingston 1899 mhz (noch vorhanden aber nicht mit dem Mainboard möglich da nur 8GB möglich = 1x 8GB DDR3 Stick noname 1399mhz) HDD: 2TB normal Kingston (ca. 1,5TB frei) SSD: 500GB Samsung EVO 850 (Spiele und Windows installiert noch ca. 250GB frei)

...zum Beitrag

Was hast du denn vorher für eine Grafikkarte gehabt?

...zur Antwort
Soweit ganz gut. Mein Vorschlag.Prozessor: Intel Core i5-7500 3,4 GHz (Kaby Lake) Sockel 1151 - boxedCPU-Kühler: Scythe Mugen 4 (schön leise auch bei Gaming)Grafikkarte:AMD Radeon Rx 470 Sapphire Nitro+ 8GB

RAM: Corsair Vengeance LPX Series rot DDR4-2400, CL14 - 8 GB Kit

M.2 SSD (Betriebssystem): Samsung 960 EVO NVMe SSD, PCIe 3.0 M.2 Typ 2280 - 250 GB

HDD:Seagate Desktop HDD, SATA 6G, 7200RPM, 3,5 Zoll - 2 TB

Netzteil: be quiet! Straight Power 10 Netzteil, 80 Plus Gold - 500 Watt

ASUS PRIME B250-PLUS, Intel B250 Mainboard - Sockel 1151

Man könnte sicherlich an der ein oder anderen stelle sparen, aber ich denke das du im nächsten, wenn sogar übernächstes Jahr auch noch damit spielen möchtest sofern möglich.

VG



  




...zur Antwort

Ich hoffe ich bin nicht zu spät. Hier mein Vorschlag für die nächsten Jahre.



Gehäsue: IN WIN 904 Plus

Mainboard: Gigabyte Aorus Z270-X Gaming 8

Prozessor: i7 7700k Kaby-Lake !!!!!!! I <3 him

CPU-Kühler: Be Quiet Silent Loop 280mm mit Coolaboratory Liquid Pro Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX1080 Xtreme Gaming

Arbeitsspeicher(RAM): Corsair Vengeance LPX Series DDR-3000 CL-15 32GB.

Netzteil: Superflower Leadex 80 Plus-Titanium 750 Watt

M.2-SSD: Samsung 960 Evo 250GB(für Betriebssystem)

M.2-SSD: Samsung 960 Evo 1TB (Spiele)

HDD: Seagate Desktop HDD 7200rpm 2TB (Aufnahmen etc.)

Das wären zusammen ca. 2900€ kannst aber auch 16gb Arbeitsspeicher nehmen dann sparst du noch was aber immoment weis man ja nicht, wo wa hingeht. Jedoch würde ich vllt. noch auf AMD Ryzen warten, wie die sich schlagen gegenüber Intel.

Kauf nicht den scheiss den du vorgeschlagen bekommen hast!!!! ABZOCKE!!! Du hast überall herstellergarantie und kannst dir den in einem Computerladen oder selber zusammenbauen mit einem Youtubetutorial und Bedienungsanleitung. Das ist wirklich nicht schwer.

Das System was ich dir zusammen gestellt habe ist Performance mäßig Meilen von dem vorgeschlagenen entfernt.



...zur Antwort

Möchtest du auch auf 4K spielen bzw. was willst du alles genau damit machen? Die wichtigste Frage ist aber wie viel Budget hast du?

Dann könnte ich dir weiterhelfen. 



...zur Antwort

Habe mir gestern eine Wasserkühlung für meinen i7 6700k gekauft, die BeQiuet Silent Loop 280. Diese habe ich gewählt, weil sie in Kombination mit einer Flüssigmetalwärmeleitpaste am kühlsten ist. Als ich zum ersten mal ins Bios geguckt hab standen unter 4,5GHz im idle 20 Grad(Beim Spielen max. 55Grad). Ich war von der Kühlleistung mehr als beeindruckt an dem Tag. Nun starte ich heute den PC und sehe im Idle satte 31 Grad was ja im unterschied zu 20 Grad eine menge ist(Im Spiel 65-75 Grad). Wo könnte das Problem liegen?Wärmeleitpaste ist die Collaboratory Liquid Pro Flüssigmetall.

Danke im Voraus

...zur Antwort

Bei mir ist das Problem das ich im Gerätemanager nur einen Adapter angezeigt bekomme, egal ob ich ausgeblendete Geräte anzeige oder nicht bzw. es taucht gar kein teredo tunneling adapter auf. Das einzige was bei mir steht ist Intel(R) Ethernet Connection (2) l219-V. Vielleicht kann mir einer helfen, wie ich den tunneling adapter bekomme. Habe eine fritzbox und habe den Teredo-filter schon deaktiviert.

...zur Antwort
Kann mir jemand diesen Text in das Deutsche übersetzen?

Da ich noch sehr jung bin und der englischen Sprache nicht so mächtig bin wäre es nett, wenn mir jemand den Text ins Deutsche übersetzen würde.

Danke im Voraus

Chemical reaction: Ration heaters generate heat in an electron-transfer process called an oxidation-reduction reaction. Water oxidizes magnesium metal, according to the following chemical reaction:Mg + 2H2O → Mg(OH)2 + H2 [+ heat]This reaction is analogous to iron being rusted by oxygen, and proceeds at about the same slow rate. On their own, the reaction between magnesium and water is too slow to generate usable heat.To accelerate the reaction, the developers  mixed metallic iron particles and table salt (NaCl) with the magnesium particles.[2]Iron and magnesium metals, when suspended in an electrolyte (such as salt water), form a galvanic cell—a "battery"—that can generate electricity. When water is added to a ration heater, it dissolves the salt to form a salt-water electrolyte, thereby turning each particle of magnesium and iron into a tiny battery. Because the magnesium and iron particles are in contact, they become thousands of tiny short-circuited batteries, which quickly burn out, producing heat in a process the patent holders call "Supercorroding Galvanic Cells".U.S. Patent 5,611,329 uses a powdered magnesium-iron alloy, consisting of 95% magnesium and 5% iron by weight, and discloses a heater consisting of 7.5 grams of this alloy, and 0.5 grams of salt. Upon adding 30 milliliters of water, this mixture can heat a 230 gram meal packet by 100 F in about 10 minutes, releasing approximately 50 kilojoules of heat energy at about 80 watts.

...zum Beitrag

Chemical reaction[edit]

Ration heaters generate heat in an electron-transfer process called an oxidation-reduction reaction. Water oxidizes magnesium metal, according to the following chemical reaction:

Mg + 2H2O → Mg(OH)2 + H2 [+ heat]

This reaction is analogous to iron being rusted by oxygen, and proceeds at about the same slow rate. On their own, the reaction between magnesium and water is too slow to generate usable heat.

To accelerate the reaction, the developers (see U.S. Patent 4,017,414 and U.S. Patent 4,264,362) mixed metallic iron particles and table salt (NaCl) with the magnesium particles.[2]

Iron and magnesium metals, when suspended in an electrolyte (such as salt water), form a galvanic cell—a "battery"—that can generate electricity. When water is added to a ration heater, it dissolves the salt to form a salt-water electrolyte, thereby turning each particle of magnesium and iron into a tiny battery. Because the magnesium and iron particles are in contact, they become thousands of tiny short-circuited batteries, which quickly burn out, producing heat in a process the patent holders call "Supercorroding Galvanic Cells".

U.S. Patent 5,611,329 uses a powdered magnesium-iron alloy, consisting of 95% magnesium and 5% iron by weight, and discloses a heater consisting of 7.5 grams of this alloy, and 0.5 grams of salt. Upon adding 30 milliliters of water, this mixture can heat a 230 gram meal packet by 100 F in about 10 minutes, releasing approximately 50 kilojoules of heat energy at about 80 watts.

...zur Antwort