Tonstudio ist eine gute Idee, aber sicher teuer. Wichtig ist das der Raum kaum Hall besitzt. Also eher kleiner und keine kahlen Wände. Vorhänge wären optimal. Wenn du aufnimmst sollte die Aufnahme nachbearbeitbar sein. So kannst du dann auf digitalem Weg etwas Hall je nach Lied und Geschmack hinzufügen. Achtung von außen dürfen keine Geräusche zu hören sein, denn sonst entsteht ein "Brummen" oder andere störende Geräusche. Viel Erfolg tubatom

...zur Antwort
Traditionelle Blasmusik mit F-Horn (v.a. Märsche)

Hallo zusammen, ich habe einen Bruder, der F-Horn spielt. Leider gibt es in der traditionellen Blasmusik (v.a. Märsche) F-Horn-Stimmen, in denen auschließlich ein Nachschlag notiert ist, worüber er sich selbstverständlich immer aufregt. Es kann doch gar keinen Spaß machen, immer nur den Nachschlag zu spielen und nicht einmal ansatzweise irgendwo eine Melodie mitzuspielen. Es ist doch wohl logisch, dass kein Hornist mehr Lust auf so etwas hat. Ich kenne viele Hornisten, die deswegen ihr Hornspiel aufgegeben haben, um dann das Instrument zu wechseln, damit sie in der Blasmusik mitspielen können. Ich frage mich sehr, warum jeder Komponist v.a. bei den Märschen ausgerechnet immer dem F-Horn den Nachschlag gibt und in keinem einzigen Teil eine Melodie vorkommt. Es gibt doch sont keine einzige Stimme, die nur Nachschlag das ganze Stück über zu spielen hat. Es macht doch eigentlich keinen Sinn. Warum macht das dann jeder Komponist?!? So etwas spielen zu müssen ist doch eine Qual! Es mag sein, dass das Horn v.a. früher in der Blasmusik keine so große Rolle gespielt hat, aber warum schreibt ein Komponist dann überhaupt so eine Stimme. Dann dürfte es doch eigentlich gar keine Stimme für dieses Instrument geben, denn einen Nachschlag kann man auch ohne Noten dazuspielen... Ein Stimme mit auschließlich Nachschlag ist doch vollkommen überflüssig. Wenn sie fehlt, ist es doch total egal, denn in jeder Stimme kommt vermutlich mal ein Naschlag vor, aber nicht das ganze Stück über. Außerdem hätte man doch in der Hornstimme in ein bis zwei teilen eine Melodie notieren können. Man hätte doch irgendeine Melodiestimme in einem teil für das Horn verdoppeln können, beispielsweise im Basssoloteil. Ich finde es einfach sinnlos, eine solche Stimme zu schreiben. Deshalb wundere ich mich doch schon sehr, warum das jeder Komponist macht! Ich verstehe das einfach nicht. wenn mir das mal jemand erklären könnte... Man könnte ja irgendeine andere Stimme für ein F-Horn umschreiben, damit das horn auch mal etwas wichtigeres mitspielen kann, aber welche Stimme wäre hier am besten geeignet? Wird es eigenltich mittlerweile in der Blasmusik (außer konzertante Blasmusik) anders gemacht oder ist es bei den Märschen immer noch gleich mit den Hornstimmen?

...zum Beitrag

Das hat mit dem Alter der Märsche zu tun. Die meisten Märsche sind sehr alt und die Begleitstimmen wurden von den Basstrompeten und Es-Trompeten übernommen. Der sogenannte "Nachschlag" zusammen mit der kleinen Trommel. Später gab es dann die Hörner in Es und F. Diese Instrumente haben die Aufgabe übernommen. Bei den neueren Arrangements gibt es für die Hörner mehr zu tun. Oft haben sie mit den Saxophonen genmeinsam eine 2. oder 3. Stimme. Auch die Variante mit dem Basssolo kommt manchmal vor. Es liegt meist an der Bearbeitung der alten Märsche wenn das Horn "nichts" zu tun hat. Es ist aber trotzdem gut wenn sie Begleitung spielen, denn der Akkord in der Begleitung ist enorm wichtig. In meiner Blaskapelle muss ich das den Hornisten auch immer wieder erklären. Geht doch zu eurem Kapellmeister und lasst es euch genau erklären und sagt ihm er soll doch neuere Bearbeitungen spielen. Außerdem wird der "Achschlag" erst dann interressant, wenn man genau hinhört. LG tubatom

...zur Antwort

Kommt natürlich darauf an wieveiel es kosten darf. Auf jeden Fall würde ich ein Keyboard von Yamaha empfehlen. Hier gibt es Software dazu, die problemlos läuft. Mit zwei Modellen habe ich gute Erfahrungengemacht: YamahaNP-V80 und NP-V60. Das V60 ist etwas billiger. Unbedingt Fußpedal mitbestellen!!! Viel Glück tubatom

...zur Antwort

Vielleicht ist er zu groß für den Schalltrichter. Für Tascentrompeten gibt es eigene Dämpfer. Der Abstand vom Dämpferrand zum Rand des Trichters sollte nicht zu groß sein. Wenn er wirklich zu groß ist könntest du die Korken abschleifen, damit er weiter hinein geht. LG Tubatom

...zur Antwort

Lauwarmes Wasser mit ein bißchen Geschirrspülmittel , oder eine ganz schwache Seifenlauge auch lauwarm. So geht der Dreck gut weg und du kannst nichts falsch machen. Beim ölen kein dickes Öl verwenden. Bürste nur vorsichtig einsetzen und nur Kunststoff mit feinen Borsten verwenden, Ansonsten veletzt du das Ventil. Das ist zwar nur minimal, aber in den kleinsten Riefen setzt sich deann immer wieder was fest und das Ventil wird ungenau.

...zur Antwort

Die erste Variante muss die richtige sein, denn das Audiointerface, denn es muss denn Klang in Daten umwandeln. Die Aufnahme sollen ja in den Laptop oder? Also ist die Reihenfolge Aufnahmequelle (Mikro) Mischpult Interface Laptop. Das müsste funktionieren.

...zur Antwort

Vielleicht könntest du mal bei der Firma Thomann nachfragen. Normalerweise gibt es da eine Ersatzteilliste. Ich habe die Bezeichnung "Abdeckplättchen für Pumpventile" in Erinnerung. Vielleicht hilft das. Viel Glück tubatom

...zur Antwort

Zum Instrumentenhändler (Instrumentenbauer). Das klingt als wären deine Polster der Klappen zu reparieren. Wahrscheinlich dichten sie nicht mehr richtig ab.

...zur Antwort

Marken gibt es viele. Yamaha ist ganz gut, aber auch die billigeren sind ganz brauchbar. Cerveny z.B. Schau mal bei Thomann nach. Der ist der größte Anbieter von Musikinstrumenten. Es wäre auch ein Doppelhorn zu überlegen, wenn du den Umstieg von der Trompete ernsthaft in Erwägung ziehst. LG tubatom

...zur Antwort

Leg dich auf den Rücken und atme ruhig. Leg eine Hand und fühle die Bewegung deines Bauches. Versuch jetzt tief einzuatmen und dann mit dem Konsonant "f" auszuatmen. Wenn das gut klappt setze dich auf einen Stuhl und versuche das gleiche im Sitzen. Das "f" muss laut zu hören sein. Stoppe die Zeit und versuche es immer länger. Achtung den Rücken nicht überstrecken und auch keinen "Katzenbuckel" machen. Überprüfe auch dein Mundstück, vielleicht ist die Bohrung zu groß. Das heißt es passt nicht zu deiner Anblastechnik. Rede mit deinem Lehrer darüber. Probier es aus. Es wird helfen. Mach das auch so bei meinen Schülern. LG tubatom

...zur Antwort

Laut meiner Erfahrung als Musiklehrer ist der Umstieg sicher möglich. Das Mundstück ist allerdings kleiner als bei der Trompete und hat die Form eines Trichters und nicht die eines Kessel wie bei der Trompete. Außerdem brauchst du ein sehr gutes Gehör, denn beim Horn beginnst du mit den Tönen in der oberen Lage und die liegen eng neben einander. Soll heißen du hast viele gleiche Griffe für verschiedene Töne. (Mehr als bei der Trompete). Tuba, Posaune und Euphonium haben größerer Mundstücke und man muss dabei schauen ob du dich damit wohlfühlst. Das Prinzip der Tonerzeugung ist bei allen Blechblasinstrumenten gleich. Viel Spaß beim ausprobieren. LG tubatom

...zur Antwort

Fuge: Mehrstimmiges Stück instrumental oder vokal. Ihre jetzige Gestalt kam zur Zeit J. S. Bachs. Es gibt dabei ein Thema (Dux) in der Mittelstimme. Darauf folgt ein Begleiter (Comes) in der Oberstimme.Meist eine Quint höher. Alle Stimmen klingen weiter und in der ersten Stimme beginnt ein Kontrapunkt (Kontrasubjekt) . Es gibt mehrstimmige Fugen bis zu 8 und mehr Stimmen. Im weitesten Sinne ist sie mit dem Kanon verwandt.

Concerto grosso: Eien Instrumentengruppe steht einem Orchester gegenüber. Meist dreistimmig. Basiert auf der "Frage-Antwort" Praxis in der Musik, Wobei die Solisten auch im Tutti mitspielen und nicht pausieren. Mehr Infos erhälst du wenn du dir den dtv Atlas Musik besorgst. Bücher sind immer noch der Weisheit letzter Schluss. Viel Erfolg tubatom

...zur Antwort

Nein. In der katholischen Kirche muss mindestens ein Ehepartner Mitglied in der Kirche sein, also seinen Kirchenbeitrag bezahlen, aber beide müssen getauft sein. Mit einem anderen Glauben verhält es sich so, dass ein Priester des anderen Glaubens anwesend sein muss. Ob man dann in der Kirche einen ökumenischen Gottesdienst mit Eheschließung obliegt beim Pfarrer bzw. beim Bischof der Diözese.

...zur Antwort

Da musst du dir Anfängerschulen der jeweiligen Instrumente suchen. Es sind nicht alle Blechblasinstrumente gleich zu erlernen. Das Prinzip der Tonerzeugung schon, aber die Eigenheiten unterscheiden sich deutlich. Würde dir die Serie der Bläserbande empfehlen. Da gibt es für jedes Blechblasinstrument eine Anfängerausgabe. Viel Erfolg tubatom

...zur Antwort