Das hat einen ganz einfachen Grund: Man spricht in einer Sprache von einer Varietät. So gibt es eben österreichisches Hochdeutsch, welches einen anderen Klang hat, als deutsches Hochdeutsch. Auch gibt es in Österreich zum Teil andere Wörter und Ausdrücke. Jeder Österreicher kann Dir bei einer Stimme sofort sagen, ob es sich um einen Deutschen oder Österreicher handelt. Und da die Firmen ihre Produkte oder Marken eben gezielt für den österreichischen Markt bewerben, muss diese sprachliche Identifikation gegeben sein. Hör' Dir mal zum Beispiel auf http://speaker-search.de/suche/ deutsche Stimmen mit der Varität 'Deutsch' und 'Österreichisch' an. Du wirst sofort merken, was ich damit meine.
Es gibt in Deutschland einige Sprechagenturen. Eine, die auch international tätig ist, wäre z.B. http://speaker-search.de
Oder schau' doch mal auf den Webseiten von Sprecheragenturen nach. Bei einer der größten in Deutschland findest Du auch gute Informationen dazu unter http://speaker-search.de/bewerbung-als-sprecher/
Eine der großen Agenturen in Deutschland ist zum Beispiel speaker-search.de. Da findest Du viele Informationen, wie man sich als Sprecher bewirbt.
Im Grunde ist es, als ob Du fragst: Wie laufe ich einen Marathon? Du musst hart trainieren, um ins Ziel zu kommen. Ob Du am Ende eine Medaille gewinnst, hängt dann noch von Deinem Talent ab.
Prinzipiell ist es gut, frühzeitig seine Stimme von einem Profi einschätzen zu lassen. Gibt es zum Beispiel Hinderungsgründe wie einen S-Fehler, denen man zuerst logopädisch begegnen muss?
Dann wäre es sicher ratsam einfach mal ein paar Stunden bei einem professionellen Sprechtrainer zu nehmen. Es gib viele Agenturen, die so etwas anbieten.
Bei einer der größten in Deutschland findest Du z. B. hier Informationen: http://speaker-search.de/sprecher-workshops/