Zum testen, was fürn Material das ist , an der Stelle, wo die Halterung sitzt mal eine Probebohrung machen oder versuchen eine Schraube reinzudrehen. Dann siehst du schon, was dich erwartet.

Wenn es sicher Gipskarton ist, diese Methode:

Die Halterung hat ja 6 Bohrungen.

Die würde ich alle mit diesen Gipskartondübel besetzen.

Die Dübel werden vorgebohrt und schneiden sich mit dem Außengewinde

ca. 2mm tief in die Bohrlochkante rein. Hält super.

Dann die Halterung mit normalen Spax 4 x 35mm festschrauben.

Oder, wenn die Schraubenköpfe nicht so auffallen sollen,

entsprechende schwarze oder vernickelt oder wie du magst.

Diese Dübel gibt es auch aus Kunststoff und auch ohne Vorzubohren.

Musst du mal schauen, welche du in deinem Baumarkt bekommst.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Müsste man erst mal den Begriff "Klassiker" definieren.

Jetzt alle guten Filme der letzten 50 Jahre aufzuzählen, das wäre doch zu einfach.

Vielleicht hilft diese Definition, lt Wikipedia.

"...Als typische Merkmale eines Klassikers können die folgenden gelten, wobei nicht alle Merkmale zutreffen müssen, um ein Werk zu einem Klassiker zu machen[1]:

   Lange überregionale Bekanntheit (oft auch generationsübergreifend)

   Gewisser Traditionswert

   Hoher Wiedererkennungswert

   Hohe Qualität wird zugestanden

   Innovationspotential, Neuartigkeit

   Einfluss auf die Kultur

   Zeitlosigkeit der Themen, in der Belletristik bspw. Liebe, Hass & Wut, Familie, Abenteuer, Widerstand & Anpassungüsste man...."

Klassiker wären demnach evtl.:

Rocky I

Der Terminator

Der Pate

Alien I

Der Weisse Hai

Dirty Harry

Einer flog übers Kuckucksnest

Full Metal Jacket

Das Boot

Herr der Ringe

Taxi Driver

Pulp Fiction

Der Exorzist

Soldat James Ryan

Stirb langsam

Kevin- Allein zu Haus

und noch viele andere..

z.B.

Zurück in die Zukunft

Mission Impossible

Die Unbestechlichen

Leben des Brian

Der Clou

Papillon

2001 Odyssee im Weltraum

Forrest Gump

300

...zur Antwort

Ich vermute, das ist eine Schließstange mit Mehrfachverriegelung,

also noch 2 Bolzen oder Haken oben und unten.

Diese Stangen sind symmetrisch, - heißt, man kann sie für rechte und linke Türen benutzen.

Das einzige , was nicht symmetrisch ist, ist die Schließfalle, (der Schnapper).

Damit der auch für die andere Schließrichtung nutzbar ist, kann man den um 180° verdrehen.

Dafür muß mann die Falle, die an eine dünne Gewindestange geschraubt ist, etwas aus der Fassung des Schloßes rausziehen, dann drehen und wieder reinstecken.

Bei dir ist wohl dieser Rausziehmechanismus gestört, so daß die Falle zu weit aus dem Stulp raussteht und sich verdrehen kann. An den Verstellmechanismus kommt

man idR nur, wenn man die Schließstange demontiert. dann hat man Zugriff zum Schloßkasten, wo sich der Verdrehmechanismus befindet. Bei manchen ist an der hinteren Kante eine Schraube, mit der man die Gewindestange drehen kann, um die Falle wieder "reinzuholen" in die Fassung. Man verstellt das Schloß ja nur einmal vor dem Einbau. Es kann aber auch sein, daß sich die Gewindestange an einer Feder befindet. Dann zieht man die Falle mit einer Zange raus, verdreht sie und läßt die Falle mit Hilfe der Feder wieder zurückflutschen. Das ist sozusagen die "Sparversion" . Und dann ist wohl doch dieser Federmechanismus defekt.

Der Ausbau der Stange ist auch kein Hexenwerk. Erst die lange Zylinderschraube

raus, Schließzylinder rausnehmen, dann alle Schrauben an der Schließstange raus.

Dann erkennt man schon am Schloßkasten , wo es lang geht.

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=a02DNwd5OXI

...zur Antwort

musst du dein Papa fragen, wo der ja so viel verdient, ob er dir paar euro gibt

für seine autos Putzen oder die Felgen polieren,

Machst du 2x pro Woche,

du bekommst 50 pro woche,

macht 50 x 52 Wochen

dann hast du 2600,- im Jahr.

musst natürlich ordentlich arbeiten,

innen und außen putzen.

Und auch Mutter helfen bei Hausarbeit.

...zur Antwort

Da wird ein Schließzapfen nicht in der richtigen Position stehen.

Wahrscheinlich der untere Zapfen an der Eckumlenkung.

Bild zum Beitrag

die Kopplung der Eckumlenkung mit dem Griffgeriebe hat sich wohl

versetzt. Die sind mit einer Zahnstange die in einen Zahnschuh greift miteinander gekoppelt.

Zur Prüfung: Bei Griffstellung "auf", also 9 Uhr, müssen sich alle Schließzapfen in der Mittenposition zwischen 2 eingestanzten Strichen befinden.

Fenster öffnen, und die Eckumlenkung abschrauben mit dem unteren Quergetriebe.

Griff in Stellung auf, prüfen ob alle Zapfen in der beschriebenen Position stehen,

auch oben quer an der Schere, dann die Eckumlenkung in die Zahnstange einstecken, dabei darauf achten, daß sich der Zapfen auch in Position befindet.

Eckumlenkung festschrauben. Dann die anschließende Verlängerung ebenso.

Prüfen, ob der Beschlag läuft. Falls fragen, nochmal melden.

...zur Antwort

Einstellungen in der Höhe:

falls die Luft in der unteren Falz (Flügel-Rahmen) zu klein ist,

und die Scherenarme zu weit auseinander stehen,

am Ecklager unten die Schraube nachdrehen. Befindet sich meistes im flügelteil tief unten drin. mit Inbusschlüssel ,glaube 5. oder bei alten Modell mit Hakenschlüssel.

oder am Rahmenteil mit 6-Kantschlüssel. An der Schere schauen, ob die kleine Gabel im Axerarm wieder gut den Zapfen packt, beim Wechsel von Kipp auf Dreh.

Nicht zu weit hochsetzen den Flügel, dann klemmt es in der Schere.

nächste Einstellung : die Neigung, Wenn der Flügel durch Gewicht und Vielgebrauch sich vom Scherenlager weg zur gegenüberliegenden Seite gesetzt hat. Folge:

zu wenig Luft in der Falz oben aufrecht gegenüber vom Scherenlager.

und zuwenig Luft in der Falz unten am Kipplager.(diagonal vom Scherenlager)

Evtl ist das Kipplager auch aufrecht montiert, Schließzapfen setzen schon im Kipplager auf und deutliche Abriebspuren sichtbar.

Dann:

die 6-Kant Mutter am Ende vom Scherenkopf reindrehen. Damit wird der Flügel

wieder gerade gezogen.

Schauen in der Schere, ob die kleine Gabel am Axerarm noch fest ist, ist oftmals ausgeschlagen oder ein Gabelärmchen ist schon verbogen oder abgebrochen.

Dann den Axerarm tauschen.

Generell im geöffneten Zustand den Beschlag auf und zumachen, prüfen ob alle Zapfen sauber und leichtgängig laufen auch an der Schere. Und ölen. In die Zapfen-Laufschlitze und Ölbohrungen am gesamten Schließgetriebe.

Dabei auf Fehlbedienungssperre achten. Falls vorhanden, diese von Hand bedienen,

damit du den Kippvorgang bei geöffnetem Flügel auslösen kannst.

Vorsicht dabei, den Flügel dabei festhalten. Nur von oben auf die Schere schauen, ob der Kippzapfen gut in die Gabel greift.

Dann gibt es noch die Einstellung für den Anpreßdruck des Flügels.

Mit Inbus oder 6 Kant kannst du jeden Schließzapfen exzentrisch verdrehen und damit einstellen, wie stramm die Zapfen in die Schließbleche packen und den Flügel dicht ziehen. Da muß man Kompromiss finden zwischen stramm wegen Wärmeverlust und leichtgängig.

Hoffe ich hab alles verständlich erklärt .

...zur Antwort

Schlagschrauber brauchst nicht .

Ein einfacher Akkuschrauber reicht,

z.b. den, 20V, + Ladegerät

Bild zum Beitrag

dann Schrauben, Senkkopf, Teilgewinde mit Torx Kopf, 4 x 60, :

bei Dielendicke 20-30mm

Bild zum Beitrag

ich würde die Dielen vorbohren mit:

3,5mm HSS Spiralbohrer:

Bild zum Beitrag

zum schrauben noch einen Magnethalter, wo der T20 Bit reinkommt:

Bild zum Beitrag

und der Bit:

Bild zum Beitrag

viel Erfolg.

Beim "runterschrauben" der Diele auf den Balken würde ich mich bei sehr hohlen Stellen immer an dem Punkt auf die Diele draufstellen, damit die schon auf dem Balken aufliegt.

...zur Antwort

an welcher Stelle am Schubkasten sitzen die denn?

Jeder Möbelhersteller macht da sein eigenes Ding.

Es sei denn, es ist Teil des Auszugs. Die sind manchmal

herstellerübergreifend verbreitet.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Liebescocktail-Rezept

Portionen: 2

Gesamtzeit: 5 Minuten

Kalorien: 160

Zutaten:

  • 4 Schuss Wodka
  • 60 ml Cranberrysaft
  • 30 ml Granatapfelsaft
  • 30 ml Orangensaft
  • Ein Spritzer Grenadine
  • Erdbeerherzen zum Garnieren

das hört sich doch gut an,

einfach mal ausprobieren.

...zur Antwort

erstmal prüfen, ist das die richtige Schraube?

ist es die richtige Bohrung?

Kommt da überhaupt eine Schraube rein? auf Zeichnung gucken.

Meistens gibt es ja mehrere Schrauben, evtl. verwechselt?

Ist es die einzige Bohrung für die Verschraubung dieser Art mit diesen Schrauben?

Wenn wirklich zu groß gebohrt, dann würde ich ein Streichholz einleimen.

meistens liegt ja auch eine Tube Leim mit bei, einen kleinen Tropfen in das Bohrloch geben, dann das Streichholz eindrücken und hart werden lassen.

Wenn keine Last auf die Verbindung kommt, kann man auch direkt fertig schrauben.

Sonst warten.

Leim und Streichholz bündig abstechen, mit Cuttermesser- und die Schraube eindrehen ohne das Teil, das darin angeschraubt wird. Nur damit das ausgeleimte Loch ein Gewinde als Führung bekommt. Geht aber nur, wenn es sich um eine Holzschraube mit scharfer Spitze handelt. Für diese stumpfen Schrauben, die es ja auch manchmal gibt, müsste man eine Bohrung machen, 1mm kleiner als die Schraube.

Falls das Streichholz zu dick, evtl halbieren. Oder wenn eins nicht reicht, 2 einleimen. Man kann auch die Schraube direkt mit einschrauben und aushärten lassen. Danach die Schraube rausdrehen, dann hat man die Führung.

...zur Antwort

ich denke der Schlüssel sind

die Fragewörter wo und wohin.

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ - Wechselpräpositionen

Niveau: A2

Wechselpräpositionen sind lokale Präpositionen, die sowohl mit Akkusativ als auch mit Dativ stehen können. Welcher Kasus nach der Präposition steht hängt vom Kontext ab:

wohin? + Akkusativ. Beispiel: Ich gehe gerade in die Sprachschule. (Wohin? In die Sprachschule.)

wo? + Dativ. Beispiel: Ich bin jetzt in der Sprachschule. (Wo? In der Sprachschule.)

...zur Antwort
NIVEA Creme: Unkomplizierte Pflege seit über 100 Jahren 

Vor über 100 Jahren hat NIVEA die beliebte Creme entwickelt – eine unkomplizierte, reichhaltige Formel, die alle Hauttypen zuverlässig pflegt und schützt. Angereichert mit hautverwandtem Eucerit eignet sich die Creme zur täglichen Anwendung auf Gesicht, Körper und Händen. Die milde Rezeptur sorgt sofort nach dem Eincremen für ein angenehmes und geschmeidiges Gefühl auf der Haut.

...zur Antwort
Keine ahnung

die machen sich so viele Sorgen,

und dann altert man schneller und kriegt Falten und graue Haare.

Die sorgen sich in erster Linie

wegen der großen AFD - Beliebtheit.

Und wegen der Ampel Regierung.

...zur Antwort