also bei mir war nach laufen über eine löchrige wiese eine massive schwelle außen am oberen sprunggelenk zu sehen stehen konnte ich schmerzfrei nur nicht laufen in kkh wurde gerönt und gesagt muss was an den schweichteilen sein gipssschiene krücken daheim bei facharzt für sportmedizin ortopäde und unfallchirurgie gewesen wieder geröntg, ohne befund, hat den fuß nicht angeguckt und orthese verordnet, bei auffälligkeiten wiederkommen, nach 2-3 wochen wieder mit sport anfangen. ich frag mich was ich damit anfangen soll.

...zur Antwort

im prinzip ist es egal wenn du es richtig machst. d.h. du verwendest einen holzbohrer (der hat eine art fixierspitze damit musst du nicht vor körnen sondern kannst einfach akkurat ansetzen) und du unterlegst die stelle wo der bohrer raus kommt mit einem stück altem holz. das verhindert das aussplittern. und du darfst natürlich nicht zu feste auf deine bohrmaschine drücken, gerade eben so stark dass der bohrer späne abnimmt (bedenke, es ist ein bohrer, keine lochstanze).wenn du natürlich murkst und einen metallbohrer nimmst und keine bohrunterlage hast dann auf jeden fall mit stabilem gut haftenden klebeband (krepp oder "panzertape") von vorne. Und versuch trotzdem nicht mit dem bohrfutter gegen das brett zu stoßen, das kann hässliche abdrücke geben und von vorne siehst du die immer.

...zur Antwort

schlag die gelben seiten auf gerade in frankfurt soltle es eine riesen it branche geben

...zur Antwort

ich halte die frage durchaus für diskussionsfähig, ich würde sagen solang man nicht schneller als schrittgeschwindigkeit fährt geht es auf dem gehweg, auf dem fahrradweg oder der straße bekommst du probleme mit der stvzo, verglichen mit einem elektrofahrrad kannst du die beleuchtung nicht in vorschriftsmäßiger höhe anbringen. ich hätte kein problem damit wenn du bei tage damit auf dem radweg fährst. sportfahrräder müssen die batteriebeleuchtung ja auch erst montieren wenn es dunkel wird irgendwo auf diesem wege findet man möglicherweise rechtlich einen ganz schmalen weg.

Eine andre frage wäre ob du mit 16 überhaupt schon ausreichend geschäftsfähig bist ("Taschengeldparagraph") um dir ohne elterliche zustimmung ein derart teures Gerät zu kaufen.

Entsprechend ob dir unter gegebenen Bedingungen dem Anschaffungspreis überhaupt ein entsprechender Nutzwert entgegensteht zumal sich im Alter von 16 unter den stark veränderlichen Lebensumständen in den nächsten 5 Jahren möglicherweise schon bald das Interesse verliert.

...zur Antwort

ich fände es im prinzip angemessener diese fahrzeuge wie ein pedelec/elektrofahrrad zu behandeln, die ja auch zulassungsfrei sind, um die frage zu klären ob das juristisch bei aktueller gesetzeslage durchsetzbar ist bin ich nicht qualifiziert

...zur Antwort

ich sehe das so: wenn mein job reisen in ein land beinhaltet in dem ich unter zwang aktiv meine persönlichkeitsrechte aufgeben muss ist das der punkt an dem ich zu meinem arbeitgeber sage entweder du findest eine möglichkeit mich zu halten ohne dass ich in dieses land reisen muss oder wir trennen uns.

völlig losgelöst von allen rechtsfragen. man muss für seine überzeugungen einstehen.

...zur Antwort

prinzipiell gilt artikelpreis + versandkosten , auf das ganze 19% steuern und ab - irgendwas um die 140 euro - noch zusätzlich steuern je nach warengruppe, wie das eingeschätzt wird hängt von der auszeichnung des versenders und der auffassung des zollbeamten ab

...zur Antwort

die meisten beamer haben die möglichkeit das projezierte bild in einem gewissen rahmen in der größe einzustellen auch hängt das von der distanz zur projektionsfläche ab, die 170 zoll sind also wahrscheinlich nur die maximale diagonale bei der du unter idealen bedingungen noch ein bild projezierst was der hersteller für akzeptabel hält

...zur Antwort

so weit wie unlocker gesagt hat. jedoch gilt zu bedenken deine kippschalter sollten bis  250V spannungsfest sein (230V, 220 gibt es seit jahrzenten nciht mehr im stromnetz, spitzenspannung bei wechselstrom = nennstrom x quadratwurzel aus 2) außerdem musst du deinen schalter in ein gehäuse einbauen, das den prinzipien der DIN VDE (0100/0101 etc.) entspricht, sprich entweder ein metallgehäuse mit PE anschluss oder ein isoliertes kunststoffgehäuse, außerdem solltest du die kontakte von deinem schalter mit schrumpfschlauch isolieren. grundsätzlich würde ich von schaltern für den geräteeinbau in der haustechnik eher abraten. eine halbwegs verantwortungsvolle montage ist meist mit immensem aufwand verbunden

...zur Antwort

an deinem serienschalter müsste ein schalt schema sein, entsprechend anschließen.

allerdings funktioniert ein serienschalter nur für einen stromkreis.

N (blau) und PE (grün-gelb) werden immer zum betriebsmittel (steckdose, lampe, ...) durch gebrückt . in einem serienschalter kannst du eine zuleitung anschließen und die auf 2 stellen schalten

wenn du licht und steckdosen strom auf 2 verschiedenen sicherungen hast kommst du wohl nicht drum herum dir 2 ausschalter zu besorgen

...zur Antwort

ich muss von der verwendung dieser steckdose dringend abraten. die bauart ist im schadfall im höchsten maße gefährlich entsprechend ziehe in in Zweifel dass dieses modell ein VDE prüfzeichen hat. wenn dem so ist gehen folgende sach- und personenschäden zu lasten desjenigen der das ding montiert hat.

Außerdem sieht die steckdose im ganzen nciht eben vertrauenerweckend aus. gute aufputz steckdosen haben selbst bei demontiertem deckel eine gewisse fingersicherheit/berührungssicherheit. sollte hier je , z.b. durch verwitterung des kunststoffs oder beschädigung durch passierende gegenstände der deckel ab gehen liegne die blanken kontakte offen. ich würde so was nie verbauen.

wenn es für den wohnbereich ist würde ich dazu raten eine unterputz verlegung durchzuführen, der mehraufwand ist wirklich minimal, in beetriebsräumen wie keller oder garage wäre ohnehin eine feuchtraum steckdose angemessener. Das hier abgebildete Modell ist eine aufputz wohnraum Steckdose, bis in die 60er jahre war so etwas noch verbreitet, inzwischen wird es keinen Elektrofachbetrieb geben der so etwas noch freiwillig verbaut. es entspricht weder aktuellen sicherheitsstandards noch ästhetischen standards.

grundsätzlich schließt man den grün-gelben immer am schutzkontakt an die übrigen 2 sind technisch gesehen egal, grundsätzlich wird die phase (L, schwarz, manchmal auch braun) rechts angeschlossen der nullleiter (N, blau) links. vertikal stehende steckdosenlöcher betrachtet man in der regel als schlechte Arbeit.

...zur Antwort

es besteht noch eine option, falls du so ein deckensystem aus eingelegten faserplatten hast wie man es oft in büros sieht könntest du die verlegung über die zimmerdecke organisieren, in dem fall wäre das nicht mal unüblich,

in den meisten fällen werden rigips platten in der tat auf ein balken-latten gestell montiert. die empfohlene methode ist allerdings ein (kostspieliges) metallgestell system falls du das hast sollte auch ohne einschneidende modifikation die verlegung per durchschieben und nach dme ende angeln möglich sein, "zugdraht" ist in jedem fall hilfreich

...zur Antwort

In den 80ern war es üblich im Winter styropor in den Motorraum zu legen. Vernünftige Autofahrer haben die aber nach erreichen der Betriebstemperatur entfernt um Bränden vorzubeugen

...zur Antwort

dass kartoffeln nach 3-4 monaten zu keimen anfangen ist normal und natürlich, keime einfach abbrechen, unschöne stellen rausschneiden und verarbeiten

was auch sein kann: viele ältere tiefkeller sind nicht betoniert sondern stehen einfach unterm fundament im erdreich, da hat man natürlich sehr viel feuchtigkeit

...zur Antwort
Perfekte Lagerung von Kartoffeln (und Zwiebeln)

Hallo zusammen,

mittlerweile forste ich mich schon seit Stunden durchs gesamte Internet und habe viele Tipps notiert, von denen ich viele auch schon längst praktiziere. Ein Beispiel: Meine Kartoffeln. Genau wie meine Freundin kaufe ich auch gerne mal den 10 kg Sack für 2 Euro. Neulich fragte ich meine Freundin, wie lange bei ihr die Kartoffeln denn halten würden. Die Antwort belief sich auf 4-5 Wochen. Und ich war schockiert. Denn meine keimen nach einer Woche schon fleißig und werden weich. Sie lagert sie im Keller, ich habe keinen Keller - nur eine kühle, unbeheizte Abstellkammer, Temperatur dort derzeit ca. 7 Grad.

Ich lagere meine Kartoffeln also in einer Abstellkammer, ca. 7 Grad. Luftfeuchtigkeit relativ hoch. Gelagert sind sie im Netz in einem Schrank (dunkel). Und dennoch keimen sie spätestens nach einer Woche und werden weich und faulen. Was mache ich denn falsch?

In diesem Zusammenhang auch einige Fragen:

  • Optimalerweise sollte man Kartoffeln nicht im Kühlschrank aufbewahren. Werde ich auch aus hygienischen Gründen nicht tun. Reichen 7 Grad aus, um sie ein paar Wochen zu lagern? Der Keller meiner Freundin wird nicht kälter sein...
  • Wie "dunkel" soll "dunkel" sein? Ist es der Helligkeit her besser, sie im Schrank aufzubwahren, wo fast kein "Lichtblick" hinkommt oder reicht es, wenn in der Abstellkammer mit kleinem Fenster zur Nordseite kaum Licht reinkommt?
  • Wie "luftig" ist "luftig"? Ist es wichtig, dass Kartoffeln die gesamte Raumluft zum atmen brauchen? Schadet es den Kartoffeln, wenn sie im geschlossenen Schrank liegen? (Ist ja nicht luftdicht verschlossen)
  • Sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum niedrig (unter 40%), mittel (40-60%) oder hoch (über 60%) sein? Gerade bei dieser Frage gehen die Meinungen stark auseinander.
  • Das man Kartoffeln nicht in der Folie aufbwahren sollte, ist logisch. Derzeit lege ich einfach das Netz in meinen Schrank. Gut so? Sollte ich das Netz entfernen? Lose lagern? Wie lagere ich sie am besten?

Habt ihr sonst nocht Tipps, wie ich die Lagerung meiner Kartoffeln verlängern kann? Manche waren auch davon begeistert, die Kartoffeln in einem Spülenunterschrank zu lagern. Luftig und dunkel mag sein, aber kalt?

Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar, vor allem für welche, die sich mit der Frage auch intensiv beschäftigen. Punktesammler, die innerhalb weniger Sekunden/Minuten antworten, haben hier nichts verloren! Bedenkt bitte, dass auch ich bereits stundenlang (und das nicht nur einmal) gesucht habe. Sonst würden meine Kartoffeln schließlich immernoch im Küchenschrank an der Heizung lagern. ;-)

Im übrigen gehe ich davon aus, dass selbe "Regeln" auch für Zwiebeln gelten. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. :-)

...zum Beitrag

also mein opa hat kartoffeln sebst angebaut (secura, solara) die wurden meist sptember-october geerntet bis märz waren die etwas runzelig und hatten triebe, waren aber noch nciht gefault, gelagert hat er sie in einer großen holzkiste im kühlen trockenen belüfteten keller.

Ick wohne inzwischen im städtischen bereich und kaufe mir auch ab und an im discounter den 10 kg sack für 2 euro, ich lege den in eine kiste im schrank unter der spüle, da hält der meist 1-1,5 monate. in der erntesaison sind kartoffeln vom wochenmarkt natürlich eine andre qualitätsklasse kosten aber auhc 5 mal so viel, außerhalb der erntesaison kriegt man bei vielen gemüsehändlern am wochenmarkt auch nur das zeug vom gemüsegroßhändler, da ist dann kaum noch ein qualitätsunterschied zum discounter, nur ein heftiger preisunterschied

was natürlich wichtig ist bei allem was man länger als ne woche lagern will, beim transport nicht anstoßen, weil so faule stellen entstehen und regelmäßig durch sortieren weil fäule sich verbreitet

...zur Antwort

ich möchte zu bedenken geben, dass es oft vorkommt, dass einfache flohmarktgänger kistenweise (oder einfach sehr billig weil sie aus dem flohmarkten keine unendliche geschichte machen wollen) ihr zeug verkaufen, dass dann von den "profis" (ihr wisst schon, die mit planwagenanhänger oder kleintransporter und den großen tischen, die oft in 100km umkreis auf mindestens 2 welcselnden flohmärkten am wochenende sind) aufgekauft und einzeln und mit ewinn verscherbelt wird. 

oder die spezialisierten flohmarkthändler, z.b. für alte elektronik wie spielekonsolen udn hifi anlagen oder für militaria u.ä.

da steht ja dann eine gewinn- und handelsabsicht dahinter, freilich in einigermaßen begrenztem rahmen aber es sind nicht mehr ausschließlich eigene dinge oder dinge von direkten verwandten die da verkauft werden

...zur Antwort

es gibt sogar modelle, die monatliche zahlungen anbieten. Allesdings erhöht sich mit der Menge der Zahlungen auch die Summe der Kosten. Am Preisgünstigsten ist in der Regel der längstmögliche Zahlungsrythmus. wenn man das geld allerdings nicht zur verfügung hat ist ein kleinerer zahlungsrythmus sicherlich günstiger , als einen Kredit aufzunehmen.

...zur Antwort

wenn es nicht das holz selbst ist versuch mal die schrauben nachzuziehen und beim ltttenrost konststoffplatten zu unterlegen. dass es bei gewissenaktivitäten qietscht und knarrt ist allerdigns völlig normal. natürlich kanns auch sein dass du eine federkernmatratz hast du den lärm macht. die möglichkeiten sind so vielfälig wie die bauteile aus denen deine schlafunterlage besteht. oder es ist einfach eine billigproduktion oder oder oder

...zur Antwort