Versuch's mal mit: "Harmonielehre und Songwriting" von Markus Fritsch und Peter Kellert. Schau dich mal auf Amazon um, es gibt massenhaft gute Bücher zu dem Thema.
Stöber doch einfach mal bei Amazon (Suchbegriff z. B. "Musiktheorie" oder "Songwriting"). Es gibt massenhaft Bücher zu dem Thema.
Sehr zu empfehlen ist das Buch "Die Rhythmik-Lehre" von Eddy Marron.
Gib einfach bei Amazon "Songwriting" als Suchbegriff ein und du erhältst jede Menge interessanter Buch-Vorschläge. Kleiner Tipp: Ohne musiktheoretisches Wissen werden deine Songs immer amateurhaft und unprofessionell klingen.
Mach doch einfach b-moll - F - G
Solltest du h-moll gemeint haben, kannst du direkt in den G-Dur Akkord gehen.
Welche Musik hörst du denn gerne? Pop, Jazz? Nach 9 (!) Jahren Klavierunterricht solltest du in der Lage sein, alle Stilrichtungen spielen zu können. Bitte deine Lehrerin einfach, nur Stücke durchzunehmen, die dir gefallen (und dich NICHT langweilen).
Zum Thema Songwriting gibt's Bücher wie Sand am Meer. Gib bei Amazon "Songwriting" oder "Komponieren" ein und du erhältst viele interessante Vorschläge. Viel Spaß beim Stöbern!
Ein empfehlenswertes Buch ist z. B. "Harmonielehre und Songwriting" von Markus Fritsch.
Und für die b's gibt's den Merksatz: "Frische Brezeln essen Assessoren des Gesangs".
Ariana WER???
Könnte auch als Molldominante mit b9 im natürlichen A-Moll (äolisch) ausgelegt werden. In E-Moll wäre es die phrygische 2, wie Blechkübel schon ganz richtig sagte. Ergo: Absolut zulässig.
Na, verwende am besten viele Moll- und verminderte Akkorde. Oder du nimmst einen Blues-Chord-Change und schreibst eine Melodie in der Bluesskala drüber.
Wenn du ein Buch über populäre Akkordfolgen suchst, empfehle ich dir "Pop Formeln" oder "Hip Hop Formeln" von Volkmar Kramarz.
Songtexte schreiben ist - wie alles beim Songwriting - eine Wissenschaft für sich. Es gibt diverse Bücher zum Thema, wie z.B. "Handbuch für Songtexter" von Edith Jeske oder "Songwriting intensiv" von Michael Schymik. Sehr zu empfehlen ist auch "Harmonielehre und Songwriting" von Markus Fritsch. Einfach mal bei Amazon stöbern. Von heute auf morgen lernt man das natürlich nicht, aber je mehr du drüber weißt, desto besser werden deine Texte.
- Tonart der Melodie herausfinden, ggf. in eine leichte Tonart (C-Dur oder A-Moll) transponieren. Der Schlusston der Melodie ist meistens auch der Grundton der Tonart. 2. Alle Akkorde der Tonart aufschreiben. Das macht man, indem man auf jeder Stufe einen Dreiklang mit den Tönen der Tonleiter bildet. 3. Ausprobieren, welche dieser Akkorde zur Melodie gut klingen. Tipp: Mit der Tonika (Akkord über der ersten Stufe) beginnen und enden. Am häufigsten die Akkorde über der 1., 4. und 5. Stufe verwenden.
Sehr zu empfehlen ist auch das Buch "Songwriting intensiv" von Michael Schymik.
Schau da mal rein: "Songwriting für Dummies" von Jim Peterik, oder "Songwriting intensiv" von Michael Schymik.
G-Dur hat im äolischen Modus A-Moll eine Quasi-Dominantfunktion. Man könnte den Akkord evtl. auch auch als verkürzten Molldominante mit einer kleinen Sieben deuten.
Ein sehr gutes Buch zum Thema Formenlehre ist "Komponieren - aber wie?!" von Cesar Marinovici. Was Melodiebildung angeht, würde ich dir klassische Tonsatzlehren empfehlen. Gib einfach bei Amazon "Formen-" oder "Melodielehre" ein, und du bekommst massig Vorschläge. Oder stöber bei Google Books.
Eine dorische Tonleiter hat immer dieselben Vorzeichen wie die Dur-Tonleiter, deren Grundton eine große Sekunde tiefer als der dorische Grundton liegt. Wie plessbox schon richtig sagte, ist das im Fall C dorisch die B-Dur-Tonleiter. Dorisch ist wie aeolisch, nur mit goßer statt kleiner Sexte.
Wozu eigentlich? Die allermeisten Songschreiber (auch die berühmten) schreiben oder schrieben Ihre Kompositionen nicht auf.
Musiktheorie ist ein weites Feld. Man kann sich damit Jahre beschäftigen und immer noch was dazulernen. Ein gutes Buch um einzusteigen ist 1000 Tipps für Keyboards. Auch die Harmonielehren von Haunschild sind sehr gut. Stöber einfach mal bei Amazon, da finden sich massenweise Vorschläge. Oder frag in einer Musikalienhandlung nach Büchern für Anfänger. Es gibt leider nicht "das" Buch, in dem alles Wichtige drinsteht. Die Kombination aus vielen verschiedenen Einzeltheorien macht's aus. Viel Spaß beim Entdecken!
Schreib einfach z. B. C sus oder C sus4. Das ist die moderne Schreibweise.
Ein gutes Buch für Einsteiger: "Songwriting intensiv" von Michael Schymik. Ein kleiner Tipp: Einfach bei Amazon/Bücher "Songwriting" eingeben, und du erhältst massenweise super Vorschläge. Viel Spaß beim Stöbern! :-)