Der 840 hat einen Achtzylindermotor mit 4,4l Hubraum und der 850 hat einen Zwölfzylinder mit 5 L Hubraum.
Die Valvetronic wird von BMW verbaut. Normalerweise wird die Menge der angesaugten Luft von der Öffnung der Drosselklappe bestimmt. Bei der Valvetronic wird über eine Exzenterwelle und Zwischenhebel die Öffnung der Einlaßventile verstellt. Heißt im Klartext: Je mehr "Gas" ich gebe, desto weiter (in den Brennraum hinein) gehen die Einlaßventile auf. Es entstehen keine Strömungsverluste mehr, wie bei einer Drosselklappe, wobei diese als Notlauffunktion trotzdem verbaut ist, falls die Valvetronic mal ausfallen sollte. Nachteile an der ganzen Sache: Verkokungen an den Einlaßventilen bei "Oma-Fahrweise". Vorteil: Spritsparend.
Eine Variable Ventilsteuerung ist aber auch noch verbaut, welche aber an sich mit der Valvetronic direkt nichts zu tun hat, sondern nur den Zeitpunkt der Ventilöffnungszeit nach vorn oder hinten verlegt.
Wie bei der letzten Frage: Deckel für den Ölfiltereinsatz.
Das ist ein N42-Motor und das markierte Teil ist der Deckel für den Ölfiltereinsatz.
Du kannst zum Beispiel zwei 8Ohm-Boxen parallel schalten. Dann hast du einen Gesamtwiderstand von 4Ohm (Ohmsches Gesetz). Wie sich der Klang verhält, kommt auf die Lautsprecher und den Verstärker an. Klang ist sowieso immer subjektiv.
Wenn die Kühlmittelanzeige nicht ganz die "Mitte" erreicht (Betriebstemperatur), ist dein Kühlmittelthermostat defekt. Dies schließt nicht richtig, und der große Kühlkreislauf ist ständig offen. Laß dir ein neues Thermostat einbauen, kostet nicht die Welt.
es gibt von einigen herstellern lautsprecher mit geringer einbautiefe für genau solche fälle. ob die jetzt bei dir auch passen, einfach mal im fachmarkt beraten lassen.
Der Grundmotor als Basis ist derselbe. Hubraum, Verdichtung, usw. sind identisch. Unterschiede sind beim 535d z.b. die zwei Turbolader anstatt nur einer und einer etwas anderen Motorelektronik.
In einigen Bundesländern (z.B. Schleswig-Holstein) gibt es außer dem Kfz-Mechatroniker auch den Servicemechaniker. Diese Ausbildung läuft nur zwei Jahre und hat dieselben Inhalte wie der Mechatroniker bis zum zweiten Lehrjahr. Danach kann man also, wenn man die Leistungen gut sind und der Chef mitmacht, die Ausbildung bis zum Mechatroniker weitermachen.
laß dich am besten ordentlich beraten. erklär den leuten, was für ein auto du fährst, dann erübrigt sich schon die frage, was für boxen platz haben. investier lieber in ordentliches gerät, als auf die watt-zahl zu schauen. die sagt über den klang NIX aus. und wenn´s bumm machen soll im auto, ist die richtige bauart des subwoofers auch entscheidend.
du kannst eine zwei-kanal für zwei kanäle oder für einen kanal gebrückt nehmen. wenn du einen sub anschließen willst empfehle ich aber eher zu einer monoendstufe. die sind für hohe impulsbelastung, wie bei einem sub ausgelegt. oder du nimmst eben eine gute drei oder fünfkanal, bei der ein extra sub-ausgang vorgesehen ist.
Bei BMW bekommst du, wenn du einen Einbausatz kaufst, normalerweise die Einbauanleitung dazu. Im Einbausatz steht auch, daß diese Anleitung, sofern doch nicht im Satz enthalten, dem Kunden mitzugeben ist. Inwiefern dies bei Codier-/Programmierrelevanten Einbausätzen der Fall ist, kann ich nicht sagen, da ich die Dinger immer selbst eingebaut habe, und kein Kunden so ein Ding selber eingebaut hat. Selbst wenn du den Wechsler selber einbaust, mußt du zum Händler, der das Gerät/Fzg. codiert, damit es funktioniert.
Probleme mit der Bremsanlage sind IMMER ein Fall für die Werkstatt! Es gibt diverse Ursachen für schlechte Bremswirkung.
Beim Galant sind wie bei fast allen Japanern Bleche an den Bremsbelägen angebracht. Diese funktionieren als akustische Warnung für einen abgefahrenen Belag. Das ist für mich (hab das Auto selbst auch mal gefahren) die naheliegendste Erklärung. Sobald es geht, solltest du in die Werkstatt fahren und die Bremsen und dazu noch die Achsen/Antriebswellen überprüfen lassen!!!
Folgende Ursachen lt. Deiner Beschreibung: Auspuffaufhängung, Stoßdämpfer (Domlager), Koppelstangen (mein Favorit!!!) oder Radführungsgelenke, wobei diese nicht wirklich klappern. Defektes Radlager würde mahlende Geräusche machen, und das dauernd, und würde sich auch ändern (laut/leise) wenn man in verschiedene Richtungen lenkt. Auf JEDEN Fall in die Werkstatt damit fahren, wenn man nicht versierter Schrauber ist.
Wie hier schon geschrieben wurde, ist es die Angabe über den Hubraum. Bei vielen Herstellern ist dies aber nur ein gerundeter oder auch "passend" gemachter Wert. Z.B bei BMW hat ein 316i (neues Modell) 2,0 Liter Hubraum oder ein 540i (E39) 4,4Liter. Aber im Großen und Ganzen passt das meistens.
JEDER Benzinmotor läuft mit Super oder SuperPlus. Wenn du auf die 91ROZ (Benzin) anspielst, ist das gar kein Problem. Wie hier schon erwähnt: "aufwärtskompatibel". Andersherum bei Kfz mit "Empfehlung" für Super/SuperPlus. Benzin dann nur tanken, wenn es in der Bedienungsanleitung als Möglichkeit steht. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, such mal "Klopffestigkeit".
Wie hier schon geschrieben, verbraucht jeder Verbrennungsmotor Öl. Ein Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 1000 km gilt als ok. Bei Sportmotoren kann die Grenze sogar bei 1,5L/1000km sein (Bsp. BMW M-Modelle). Grundsätzlich gilt: je mehr im oberen Drehzahlbereich gefahren wird, desto höher ist der Ölverbrauch. Liegt er höher, als die Grenzwerte, liegen z.B. Verschleiß im Bereich Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen vor.
- MECHANISCHER DEFEKT: eventuell Klappern aus dem Kat, da Keramikkörper mechanisch (Erschütterung) oder durch unvollständige Verbrennung zerstört. Im besten Fall verteilen sich die Stücke im Auspuffrohr, im schlimmsten Fall blockieren sie das Auspuffsystem. Zu merken ist dies mit deutlichem Leistungsverlust, Dröhngeräuschen aus dem Ansaugsystem und nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit.
- "chemisch" DEFEKT: Die Konvertierungsrate der Schadstoffe nimmt ab. Bei Fahrzeugen mit OBD ist immer auch eine zweite Lambdasonde hinter dem KAT verbaut. Diese "Monitorsonde" überprüft die Funktion des KATs. Bei Alterung wird irgendwann der OBD-Fehlercode "Konvertierungsrate zu gering" gespeichert. Dann geht aber auch die Motorkontrollleuchte an.
Da dein Fahrzeug Bj. 2001 ist, denk ich mal, daß er noch keine Lambdasonde hat. Bei neueren Dieselfahrzeugen ist sie nämlich dafür da, um zu erkennen, wann die Rauchgrenze erreicht wird; immer gut zu erkennen, wenn beim starken Beschleunigen kurzzeitig eine schwarze Rußwolke zu sehen ist. Mit Lambdasonde sollte dieses Rußen bei Vollgas nicht mehr auftreten. Generell deutet ein zu hoher Trübungswert (Absorptionswert) auf Luftmangel hin (Ursachen hierzu zum Beispiel: defekter Turbo, verstopfter Luftfilter, defekter Luftmassenmesser, AGR-System defekt). Die meisten Fahrzeuge, die ich selber prüfe, und die einen solch hohen Trübungswert haben, scheuche ich kurz über die Bahn. Meistens sind sie dann "freigeblasen", da sonst meist nur im Stadtverkehr gefahren. In allen anderen Fällen hilft nur die Werkstatt.