Ha!
Ich würde mir für ca. 5-10% des Geldes irgendwas gönnen, was ich mir sonst nicht leisten würde.
Den Rest würde ich dann so anlegen, dass ich es gut im Auge behalten kann. Da es möglichst nicht seinen Wert verlieren sollte, müsste es nach Investoren-Schule eigentlich aufgeteilt werden:
Ca. 10% in Edelmetallen (die kann man sich einfach beim Edelmetall-Händler kaufen und bei der Summe von ca. 1500 oder 2000 Euro auch in die Schublade legen (1 Unze Feingold z.B.). Den Kurs für Gold kann man gut im Auge behalten.
Dann kann man sich noch 2-4 Tausend Euro auf ein Tagesgeld-Konto legen, damit man es immer verfügbar hat, wenn es aus irgendeinem Grund mal knapp werden sollte (dringende Reparatur am Haus/Auto/etc.).
Dann vielleicht noch einige Aktien. Mit so einem Betrag kann man in kleinem Umfang mal sehen, welche Unternehmen man mag. Wenn man denen dann zutraut, auch in Zukunft erfolgreich zu sein, kann man ja davon ein bisschen kaufen. Wer sich an den Bluechips orientiert (z.B. Pharmariesen, Stromversorger, Technologie-Konzerne wie Siemens, etc.), der sollte auch kein nennenswertes Geld verlieren.
Apple würde ich jetzt grad nicht kaufen, sondern erstmal abwarten, ob der Konzern so innovativ und erfolgreich bleibt, nachdem der Chef nicht mehr da ist. Microsoft finde ich persönlich auch nicht attraktiv, weil ich nicht weiss, wie die Produktlinie in Zukunft Geld verdienen wird. Im Augenblick verdienen die viel über die Lizenzierung von Patenten an Android ;-).
Trotzdem muss man sich im Klaren sein, dass bei Geldanlagen in Edelmetalle oder Aktien die Beobachtung der Kurse/Beschäftigung mit dem Finanzmarkt dann vielleicht ein neues Hobby wird. Ein Totalverlust oder 50%-Verlust ist aber bei Marktbeobachtung und auch rechtzeitigem Handeln sehr unwahrscheinlich.
Wenn die 20.000 Euro wirlich übrig sind und auf absehbare Zeit nicht benötigt werden, kann man auch ein Risiko eingehen. Wenn man darauf gar keinen Bock hat, dann eben Festgeld oder Tagesgeld.
Ich persönlich würde auf keinen Fall eine Fondsgesellschaft oder eine Versicherung mit diesem Betrag bereichern, weil die laufenden Kosten dafür viel zu hoch sind und die Renditen in der nächsten Zeit nicht aus dem Keller kommen können.