Das sieht aus wie Peperomia obtusifolia (Zwergpfeffer)
Das ist keine Aloe, sondern eine Agave - wahrscheinlich die Hundertjährige Agave (Agave americana)
Ich würde auch meinen, dass dies eine Aloe ist - welche Art aber kann ich nicht genau sagen.
Als Heilpflanzen sind mir nur Aloe vera und A. officinalis bekannt. Meiner Meinung nach ist deine Pflanze aber weder die eine noch die andere, deshalb würde ich keine Experimente eingehen und den Saft auf Mückenstiche schmieren oder Ähnliches.
Selbst bei den beiden genannten Heilpflanzen sagt man, dass konventionell angebaute Exemplare erst ungefähr drei Jahre nach dem Kauf für medizinische/kosmetische Zwecke verwendet werden können - so lange dauert es, bis sich allfällige Insektizide und Konsorten gänzlich verflüchtigt haben.
Hast du die Tulpen in warmes Wasser gestellt? Wenn man dies nämlich tut, gehen sie im null Komma nichts auf und sehen entsprechend schnell mitgenommen aus.
Am besten gibt man Tulpen nur wenige Zentimeter kaltes Wasser in die Vase, wechselt dieses täglich und schneidet die Blumen alle zwei Tage etwas an.
So halten sie bei mir mehr als eine Woche und wachsen sogar noch einige Zentimeter.
Ich würde auch meinen, dass dies ein Drachenbaum ist, und zwar vermutlich eine Varietät von Dracaena fragrans.
Ohne Verpackung liesse sich ein sichereres Urteil fällen.
Diese Pflanze kommt in der Natur nicht vor, sie wurde von Menschenhand geschaffen. Sie ist kein Kaktus, sondern eine Wolfsmilch.
Beim oberen Teil handelt es sich um Euphorbia lactea cristata, die auf ein Stück einer anderen Euphorbie (vermutlich Euphorbia trigona, andere Baumeuphorbien sind auch möglich) gepfropft wurde.
Das könnte ev. eine Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) werden.
Das ist kein Kaktus, sondern eine Haworthie - Haworthia pumila
Calathea braucht wirklich ständig sehr hohe Luftfeuchtigkeit und reagiert mit genau solch eingetrockneten Blatträndern auf einen Mangel. Deshalb ist es empfehlenswert, den Topf auf einen Untersetzer gefüllt mit Blähton oder Kieseln zu stellen und darin immer etwas Wasser stehen zu lassen. So entsteht konstant feuchte Luft um die Pflanze herum. Zusätzliches sprühen kann sicher auch nicht schaden.
Ebenfalls verträgt sie keine direkte Sonn - in welche Himmelsrichtung geht das Fenster?
Wenn sich Schimmel gebildet hat, hast du die Pflanze wohl zu feucht gehalten. Zwar darf Calathea niemals austrocknen, aber zu viel des Guten verträgt sie auch ganz schlecht. Am besten steckst du zur Probe einen Finger in die Erde - ungefähr die obersten fünf Zentimeter des Substrates sollten trocken sein, bevor du wieder giesst.
Bild 1 zeigt Haworthia pumila, Bild 2 und 3 Kakteen - bei letzterer handelt es sich um eine Mammillaria (wenn mich nicht alles täuscht).
Dein Kaktus (Austrocylindropuntia subulata heisst er übrigens) hat auf den ersten Blick zwei Probleme.
Erstens: Zu wenig Licht. Das sieht man an den hellen, spargeligen Trieben die an der Basis wachsen. Er braucht Sonne, Sonne, Sonne, und zwar an einem Platz direkt am Fenster (im Sommer sowieso am besten im Freien). aber langsam daran gewöhnen, sonst gibt es Sonnenbrand.
Zweitens: Die Blüten - nimm die bitte unbedingt weg. Die sind nicht echt und wurden in die Pflanze gesteckt (hoffentlich nicht sogar aufgeklebt).
Thema Wasser: Immer erst giessen, wenn die Erde fast völlig ausgetrocknet ist. Das erkennst du gut wenn du einfach den Finger in den Topf steckst.
Hat der jetztige Topf ein Abzugsloch unten? Wenn nein - sofort raus mit dem Kaktus und in einen Tof mit Loch setzen, sonst gibts Staunässe.
NIcht ganz einfach zu sagen - der Habitus der Pflanze sieht imho eher unnatürlich aus (Lichtmangel?).
Wie Bitterkraut aber schon schrieb: Die Pflanze gehört sicher zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), jedoch würde ich von der Gattung her eher auf Echeveria oder Graptoveria tippen.
Das ist ein Cymbidium.
Das ist nicht nur normal, sondern sogar wünschenswert - das sind Kindel, über die sich Haworthia vermehrt.
Die lässt man grundsätzlich an der Pflanze - wenn sie gross genug sind, kannst du sie jedoch abtrennen und separat eintopfen.
Lies mal: http://euphorbius.weebly.com/haworthia.html
Da würde ich eher auf Calluna (Besenheide) tippen.
Die ist anfangs Winter tatsächlich überall zu kaufen, nun dürfte dafür aber schon etwas spät sein - jetzt werden ja schon Frühblüher wie Primula, Hyacinthus und Konsorten angeboten.
Ausserdem ist die Pflanze auf Dauer nichts für die Wohnung, die gehört nach draussen.
Wie wärs mit den ganzen Zitruspflanzen?
Die sind allerdings nichts für die Wohnung, da bräuchtest du schon einen sonnigen Balkon/ Garten.
Oder Avocado - die kannst du aus einem Kern ziehen.
Der ganz genaue Name ist Tradescantia zebrina (Zebrakraut)
Das ist eine Gasteria, und zwar die Sorte 'Little Warty'.
Pflegetipps: https://zimmerpflanzen-faq.de/gasteria-little-warty/
Das ist eine Rhipsalis, vermutlich R. baccifera.
Ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass das funktionieren kann. Die Wurzeln sukkulenter Pflanzen müssen immer wieder abtrocknen können, ansonsten sind Fäulnis und somit der Tod der Pflanze vorprogrammiert. Sukkulenten speichern Wasser in verschiedenen Pflanzenteilen (je nach Gattung können dies Stamm, Wurzeln oder Blätter sein) und brauchen daher nicht ständig Nachschub. Selbst in herkömmlicher Erdkultur hält man diese Pflanzen besser mal zu trocken als immer feucht.
Die schon angesprochene Hydrokultur ist bei einigen Sukkulenten zwar möglich, aber auch nicht unbedingt einfach. Auch dort muss sehr vorsichtig mit Wasser umgegangen werden und der Giessanzeiger darf höchstens 'Optimum' anzeigen bevor man ihn wieder ganz absinken und vor der nächsten Wassergabe einige Tage so stehen lässt.