das lässt sich so einfach nicht sagen. Dazu müsste man ein Datenblatt von dem LCD haben um zu wissen was das für Controler hat (bzw ob es welche hat) und was für eine Ansteuerung es hat. Und dann muss man es immernoch "mechanisch" konnektieren.
Wenn man davon ausgeht, daß das ein Schreibfehler ist und es heissen muss R1=2Ohm und R2=8Ohm damit ein eindeutiger Gesamtwiderstand herauskommen kann dann würde ich so rechnen:
R1 und R2 sind parallel geschaltet, d.h. U ist überall gleich 12V.
Somit kann man das Ohmsche Gesetz anwenden:
R1 = U/I1 => R1/U = 1/I1 => U/R1 = I1 damit I1 = 12V/2 OHM = 6A
R2 = U/I2 => R2/U = 1/I1 => U/R2 = I1 damit I2 = 12V/8 Ohm = 1,5A
da sich in einer Parallelschaltung die Ströme addieren ist
I = I1 + I2 = 6A + 1,5A = 7,5A.
Abgesehen davon ist der Wert nicht aussagekräftig wenn man eine Batterie ohne Last misst...
Ich würde mit R1 anfangen:
Du kennst R2 der zu R1 parallel ist. Du kennst I=3.5A da er direkt nach der Parallelschaltung gemessen wurde, sieht man an dem Messpunkt.
Du weisst in einer Parallelschaltung ist U überall gleich. Also sind sowohl an R1 als auch R2 100V. Damit kannst du den Strom am R2 ausrechnen. Es gilt das Ohmsche Gesetz also R2 = U/I2, umgestellt ergibt das dann I2 = U/R2 = 100V/50Ohm = 2A.
Da insgesamt hinter der Parallelschaltung 3,5A fliessen muss die Differenz aus 3,5A und I2 am R1 als I1 abfliessen (Strom verschwindet ja nicht einfach).
Damit kannst Du den R1 ausrechnen. I1 ist dann 1,5A (Differenz von 3,5A und I2). Spannung ist in Parallelschaltung konstant.
Ohmsches Gesetz: R=U/I = 100V/1,5A, das ist gerundet 67 Ohm.
Damit kannst Du dann schonmal den Gesamtwiderstand ausrechnen:
zuerst den der Parallelschaltung:
hier gilt 1/R = 1/R1 + 1/R2 = 1/50 + 1/67 Ohm, R ist dann der Kehrwert davon. Das ergibt gerundet etwa 29 Ohm.
R3 ist zu der Parallelschaltung in Serie. In Serie addieren sich die Widerstände.
Also ist Rges = R + R3 und das sind gerundet 69 Ohm.
Dann bleibt nur noch U3 übrig.
In Serienschaltung ist der Strom konstant, d.h. auch durch R3 fliessen 3,5A.
R3 ist bekannt und hat den Wert 40 Ohm.
Ohmsches Gesetz: R3 = U3/I3
umgestellt nach U3: U3 = R3*I3 = 40Ohm*3.5A = 140V
U ist dann die Summe der Einzelspannungen.
Parallelschaltung aus R1 und R2 hat 100V (gegeben) und die Spannung am R3 haben wir gerade ausgerechnet: 140V. Also ist U = 240V.
Neben der wesentlich besseren Energieeffizienz halten Energiepsparlampen, Halogen und LED auch wesentlich länger.
Energiesparlampen sind allerdings meistens Schadstoffhaltig (Quecksilber). Am längsten hält im Prinzip LED. Am zweitlängsten wohl Halogen.
Das Problem mit den Glasscherben hat man bei allen dreien ;)
Wobei man LED Leuchtmittel zum Teil auch mit Kunstoffkörper bekommt weil die nicht so heiss werden. Das geht bei Halogen nicht weil wird zu warm.
Auch daher hat LED die meiste Lichtausbeute weil da am wenigsten Leistung verpufft.
ja das Schild das du fotogrphiert hast sagt alles:
du kannst alles einbauen was nicht eine Glühlampe ist, einen E14 Sockel hat und nicht mehr wie zwischen 7-14 Watt zieht und für den Betrieb an 230V Netzwechselspannung geeignet ist. Also auch LED, Halogen oder smarte Lampen wie oben geschrieben die Hue.
Glühlampen sind auch nur wegen deren Abwärme nicht erlaubt weil da warscheinlich lauter Plastik oder so rum ist das da schmelzen würde.
Audio links (+)
Audio rechts (+)
die haben meist unterschiedliche Farben
gemeines Masse (-/GND) Kupfer blank
Bei den Platten rechnen die Hersteller einfach mit Faktor 1000 weil sich 1Tb nunmal besser anhört und verkauft als 976Gb :)
Dein Rechner liest die Plattengröße aber in Byte aus und rechnet das korrekt mit Faktor 1024um und deshalb hat die als 1Tb verkaufte Platte dann nur 976Gb ;)
Ich glaube das stimmt nicht ganz Thor1889.
Der Trafo transformiert von 230V auf 18V runter (es hiess ja sekundärseitig). D.h. annähernd ein Spannungsverhältnis von 1:12. Ströme verhalten sich beim Trafo immer genau umgekehrt wie die Spannungen. D.h. du hast hier ein Verhältnis von 12:1.
Ziehst du also sekundärseitig 2A dann brauchst du primärseitig das 12fache davon,also 24A!
Das ist ja gerade die Crux am Trafo. Drum haben die so einen grottenschlechten Wirkungsgrad.
Deshalb verbaut man heute eher Schaltregler denn Trafos.