Hallo, wasch die Sporen (sichtbaren Teil des Schimmels) mit klarem Wasser ab. Streich die Wand mit Innenmineralfarbe/Innensilkatfarbe. Da diese Farbe von Haus aus alkalisch ist, kann kein Schimmel an der Oberfläche mehr wachsen. Kein Gift und ca. 5 Jahre anhaltende Wirkung.

Mit Schimmel Ex erreichst Du nicht viel, da die Tiefenwirkung fehlt. Das Gleiche gilt für Desinfektionsmittel. Chlor bleicht die Flecken nur aus und funktioniert vielleicht auf Oberflächen wie Fliesen.

...zur Antwort

Tritt dem Mietverein in Deiner Stadt bei. Das kostet wenig und bringt Dir/Euch Rechtssicherheit. Wenn Du dem Mietverein Deine Situation schilderst kannst Du auch rückwirkend Mitglied werden.

Wenn ich mir aus Deiner Frage ein Bild über Dich machen sollte, scheinst Du noch recht jung und/oder gutgläubig zu sein. Dein Vermieter wird keine Gelegenheit auslassen um an Dein Geld zu kommen, wenn Kosten z.B. für eine Schimmelsanierung entstehen. Du brauchst jemanden der Deine Intressen vertritt.....Darum Mietverein.

...zur Antwort

Nehmt das besser selbst in die Hand. Besorgt Euch einen kleinen Lufttrockner aus dem Maschinenverleih oder kauft Euch einen elektrischen.

Wenn die Restfeuchte entwichen ist, gibt auch der Schimmel Ruhe.

Wenn Ihr den Schimmel fachgerecht durch den Vermieter beseitigen lassen wollt (was Ihr eigentlich müsstet, denn Schimmelbefall ist meldepflichtig!!!), haltet vorher mit Eurer Haftplichtversicherung Rücksprache wegen der Kostenübernahme.

...zur Antwort

Wenn die Wand kalt ist und bereits Schimmelbefall aufwies, ist es mit einfachen Mitteln schwierig etwas zu erreichen. Sobald die Feuchtigkeit an/in der Wand kondensiert fängt der Schimmel, welcher sich im Oberputz befindet, an Fruchtkörper zu bilden. Diese Fruchtkörper sind der sichtbare Teil des Schimmelpilzes.

Richtig wäre eine fachgrechte Schimmelsanierung: Oberputz abschlagen, Wand imprägnieren, Oberputz wieder drauf und eine Innendämmung mit mineralischen Kalziumsilicatplatten.

In der Regel wird die Wand mit Schimmel-Ex behandelt und nur frisch gestrichen (wie bei Euch).

Mein Tipp zur akkuten Selbsthilfe: 1. Beweise sichern (Foto, ein Stück Tapete aufheben etc.) 2. Mieterbund beitreten. (Trotzdem kann es Monate dauern bis der Vermieter aktiv wird) 3. Schimmel mit klarem Wasser abwaschen. 4. Die Wand mit Innensilicatfarbe/innenmineralfarbe 2x streichen. (Danach bilden sich keine Fruchtkörper mehr und der gesundheitsschädliche Spoerenflug wird verhindert.) 5. Den Schrank so aufstellen, dass Luft zirkulieren kann. Wenn der Schrank keine Füße hat, bastelt irgendwas drunter dass Luft dran kommt.

Ihr müsst morgens vor verlassen der Wohnung und vorm Schlafen die ganze Bude stoßlüften (alle Fenster 5min ganz aufreißen). Alle Zimmer müssen mäßig beheitz werden, alle Heizkörper sollten leicht warm sein. Nur dann zirkuliert die Luft wärend Eurer Abwesenheit in den Räumen. Schaltet Ihr die Heizung ab, kommt die Luft zum Stillstand. An den kalten Stellen schlägt sich die Feuchtigkeit nieder.

...zur Antwort

Mit Chlor bleichst Du den Fleck nur aus. Schimmel-Ex oder Alcohol dringen nicht zum Schimmel durch die Farbe, Tapete, Kleister und schließlich durch den Oberputz vor.

Wenn Du den Fleck (Fruchtkörper und Sporen) mit klarem Wasser und einem sauberen Lappen abwäscht erreichst Du das Gleiche - keinen Sporenflug mehr!

Überstreich die Stelle oder Fläche mit einer Innenmineralfarbe/Innensilicatfarbe aus dem Baumarkt oder Fachhandel. Da diese Farbe im feuchten Zustand alkalisch ist, können sich keine Fruchtkörper mehr bilden. Funktioniert über Jahre und ist ungiftig!

...zur Antwort

Hallo, ruf bei Scanhaus an. Oder versuch bei einem ähnlichen Haushersteller diesbezüglich dieses Schadensbildes zu bekommen. Google mal nach "Funktion und Eigenschaften der Dampfsperre". Ruf da mal an und stell Dich dumm: DFV - Deutscher Fertigbauverband e.V.

Mein erster Gedanke war: Dämmung defekt/unzureichend oder falsche Folie.

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo, wasch den Schimmel mit klarem Wasser und einem sauberen Tuch (oberflächlich) ab. Den Lappen zwischendurch unter fliesendem Wasser auswaschen.

Stell einen Heizlüfter für 1h in die Ecke um diese einigermaßen zu trocknen.

Kauf Dir Innenmineralfarbe/Innensilikatfarbe im Baumarkt. Streich die betroffene Wand damit 2x über.

Ab jetzt kann hier kein Schimmel mehr wachsen weil die Farbe alkalisch ist.!

Rück die Kommode zukünftig 10cm von der Wand weg, damit Luft dahinter zirkulieren kann.

Dass Deine Fenster im im Winter innenseitig kondensieren ist völlig normal. Das liegt einfach an der kalten Fensterfläche.

Schreiberlili hat grundsätzlich Recht, dass Schimmel meldepflichtig ist. Fachgerechte Schimmelbeseitigung sieht jedoch so aus: Tapete runter, obere Putzlage abklopfen und das Ganze rückwärts. Eine zertifizierte Maler/Putzerfirma muss dies dann durchführen. Dann geht das Gezanke über die Kostenübernahme los.

In der Realität beauftragt der Vermieter bestenfalls einen Maler der mit Schimmel-Ex (giftig) die Tapete abwischt. (Der Schimmel steckt leider im Oberputz). Dann wird der Maler die Wand mit fungizieder (giftig) Farbe streichen. Besser man läßt sich die Visitenkarte geben, weil der Schimmel im nächsten Jahr wieder rauskommt!

Fazit selber machen, Klappe halten, regelmäßig Lüften.

...zur Antwort
Schimmelproblem im Bad - Vermieter stellt sich quer

Sorry für den langen Text, aber damit unser Problem deutlich wird, muss ich die genaue Situation schildern. Danke schon einmal an alle, die sich die Zeit nehmen, den Text zu lesen und mir hilfreiche Tipps geben.

Wir haben ein innenliegendes Bad ohne Fenster und ein riesiges Schimmelproblem an der Decke und oberen Wand. Das letzte Mal, als der Vermieter den hat beseitigen lassen, machte er nur den Kommentar, dass wir die Entfernung das nächste Mal selbst übernehmen bzw. bezahlen müssen. Der Malermeister hatte nämlich mit so einem schlauen Gerät herausgefunden, dass der Schimmel nur oberflächlich sei und keine Feuchtigkeit in der Wand sei, ergo: ein Lüftungsproblem.

Kurz nach der Entfernung kam der Schimmel jedoch wieder durch. Dabei haben wir unseren Lüfter fast dauerhaft laufen und die Badezimmertür ist auch immer auf, sofern wir nicht gerade drin sind. Problem dabei: Damit die feuchte Luft durch die geöffnete Tür abziehen kann, muss sie durch Flur und Küche zur Balkontür wandern - auch keine optimale Lösung. Zusätzlich machen wir, wie es der Vermieter gefordert hat, im Winter beim Duschen immer den Heizlüfter an, damit der Wasserdampf nicht so hoch steigt und nicht alles so extrem beschlägt. Wir wissen nicht, was wir noch anders machen sollen.

Ich habe selbst schon mehrfach versucht, den Schimmel zu entfernen, aber ich komme einfach nicht dagegen an (mal abgesehen davon, dass unsere Decke sehr hoch ist und ich kleine Person selbst mit einer Trittleiter nicht richtig heran komme). Mittlerweile hat der Schimmel Ausmaße angenommen, die einfach nicht mehr schön sind (siehe Foto).

Es blieb uns nichts anderes mehr übrig, als erneut unseren Vermieter zu kontaktieren. Der kam dann prompt letzte Woche mit dem Malermeister seines Vertrauens zu Besuch. Der Malermeister fand mit seinem schlauen Gerät erneut heraus, dass die Feuchtigkeit nicht in der Wand sei. Als ich ihm erneut unser Lüftungsverhalten (wie oben beschrieben) geschildert habe, beschimpfte er mich als Lügnerin (wenn ich wirklich so handeln würde, wie beschrieben, dann könne sich ja gar kein Schimmel bilden) und will die Kosten für die Entfernung auf uns abwälzen.

Wir wissen nicht mehr, was wir noch tun sollen. Wir haben weder das Geld dafür, noch wissen wir, wie wir noch anders lüften sollen. Der Vermieter konnte uns auch nicht sagen, was wir am Lüftungsverhalten noch ändern können. Deswegen nun meine Frage: Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir? Ist der Vermieter nicht in der Pflicht, nachzuweisen, dass es wirklich ein Lüftungsproblem ist, und reicht dafür so'n einfacher Test (Gerät in die Wand stecken und Feuchtigkeit messen) dafür aus? Gibt es vielleicht doch noch eine weitere Möglichkeit, wie wir noch anders lüften könnten?

...zum Beitrag

Hallo, spar Dir den Ärger mit dem Vermieter wenn sich Dein Schimmelproblem nur auf das Bad begrenzt! Nimm die Sache noch einmal selbst in die Hand, das kostet Dich einen halben Samstag und ca. 30,-€!

Die Ursache für die Schimmelbildung ist die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad, kombiniert mit der relativ kalten Außenwand. Der Wasserdampf kondensiert an der kalten Wand- Schimmelsporen, welche sich in der Luft befinden, können wachsen.

Sofortmaßnahme: Wisch den Schimmel mehrfach mit einem feuchten Lappen ab, wasch den Lappen zwischendurch gut aus, sonst verteilst Du die Sporen nur gleichmäßig. Stell einen Heizlüfter auf und trockne die Flächen einigermaßen.

Kauf Dir im Farbenfachhandel oder Baumarkt Innen-Silicatfarbe (Innen-Mineralfarbe). Streich die Farbe 2mal auf die betroffene Wand. Die Mineralfarbe bietet Schimmel keinen Nährboden, auch wenn diese feucht wird. Die Oberfläche der Farbe ist alkalisch. Damit wirst Du die nächsten Jahre Ruhe vor Schimmel haben. Finger weg von Schimmelschutzfarbe, Desinfektionsmitteln oder Chlor- das bringt nichts und man hantiert mit Giften herum. --- Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, wenn Du die Silkonfuge meinst, kannst Du die mit chlorhaltigen Mitteln behandeln. Wenn Du Glück hast bleichen die Schimmelflecken etwas aus.

Alternativ kann man das Silikon auch rausschneiden und erneuern (lassen). Kostet ca. 6,-€/m.

Essig ist ungeeignet, weil organisch. Ist ja nichts anderes als vergorener Obstsaft und Dein Schimmel freut sich!!!

...zur Antwort

Hilf Dir zuerst mal selbst und dann kümmere Dich um Deinen Vermieter!!!

Mach ein paar Fotos von der Wand und heb ein Stück befallene Tapete o.ä. zur Beweissicherung auf. Danach hilf Dir selbst!

  1. Schimmelsporen beseitigen: Fläche mit klarem Wasser und Lappen abwaschen. Den Lappen dabei regelmäßig unter fließendem Wasser auswaschen.

  2. Venti an die Wand stellen und einigermaßen trocknen.

  3. In der Zwischenzeit Innenmineralfarbe/Innensilicatfarbe im Baumarkt besorgen.

  4. Die Wand mit der o.g. Farbe streichen.

Da die Farbe alkalisch ist kann der Schimmel nicht auf der Oberfläche wachsen. Wenn Du jetzt damit anfängst bist Du heute abend damit fertig!

...zur Antwort

Hallo, die Farbe des Schimmels hängt davon ab, was dieser gerade zersetzt. Schwarzschimmel ist also nicht immer schwarz.

  1. Wasch die Sporen mit klarem Wasser ab. Den Lappen zwischendurch unter fließendem Wasser auswaschen, sonst verteilst Du die Sporen nur gleichmäßig auf der Wand.

  2. Stell einen Venti in den Raum und trockne die Flächen (oberflächig) einigermaßen. In der Zwischenzeit besorgst Du Dir Innenmineral-/Innensilkatfarbe. Diese streichst/rollst Du dann auf die betroffenen Flächen. Da die Farbe im feuchten Zustand alkalisch ist/wird kann kann der Schimmel (welcher in der Wand steckt) keine Fruchtkörper mehr ausbilden/Sporen freisetzen.

Wenn Du gleich damit anfängst, kannst Du heute Nacht schon wieder prima schlafen! Dieser Effekt hält ca. 5 Jahre, danach läßt die Alkalität nach!

Alkolhol, Sakrotan und der ganze Desinfektionskram ist nur für geschlossene Oberflächen wie Glas, Fliesen, Kunststoff... geeignet.

Chlor und fungizide Mittel wie Schimmelspray sind gesundheitsschädlich und töten den Schimmel nicht ab, weil sie nicht durch die Farbe, Tapete und obere Putzlage durchdringen.

...zur Antwort
Nachträgliche Rückzahlung der Mietminderung aufgrund Schimmels

Hallo

vielleicht könnt ihr mir mal nen parr Tips geben, da ich eine Diskrepanz mit meinem Vermieter habe.

Seit 4 Monaten habe ich verminderte Miete aufgrund Schimmelbefalls in mehreren Räumen meiner Dachgeschosswohnung (Ausprägung an den Fensterkanten). Diese Schimmerlauftretungen kommen stets im Winter vor. Mein Vermieter hat mir damals nach einer Anfrage erzählt, das Problem ist aufgrund eines Baufehlers - Dichtigkeit Fenster - Wand - Stosses. Auch der Vormieter hatte dieses Problem hat mir eine ehemalige Nachbarin erzählt. Nachdem letztes Jahr eine Bauverbesserung vor genommen werden sollte, aber nict statt fand, habe ich seit dieser Heizsaison eben die Miete gesenkt (Erst nach Androhung 20 Prozent der Warmmiete). Auch Begehungen vom Vermieter zu Bestandsaufnahme mit Ingeneuren bestätigten das Problem.Bei der letzten Begehung haben Sie mit Wärmebildkameras ein Fenster beleuchtet und wurde festgestellt, dass dieser Bereich kalt ist. Nun habe ich ein Schreiben erhalten, dass meine Mietkürzung unrechmässig sei, da nach der letzten Begehung laut deren Aussage kein Baufehler sondern falsches Lüften für die Schimmelbildung verantwortlich ist. Ich wurde aufgefordert die entstandene Differenz zu begleichen. In gesamten Gebaude bei alles Mietparteien treten Schimnmelerscheinungen auf, auch im Hausflur kommt es aufgrund eines Baufehlers zu 'Überschwemmungen' bei starkem Regen - ebnso im Kellerbereich. Gleichzeitig soll im Frühjahr das Objekt von aussen und von innen in meiner Wohnung mit spezieller Farbe gestrichen werden sollen. Nach Rücksprache mit dem beauftragtem Unternehmen handelt es sich um spezielle Farbe, die die Feuchtigkeit aus den Wänden zieht und gleichzeitig isoliert.

Wie soll ich mich verhalten?

Ich bitte Sie daher um rechtliche Informationen, vorallem wie ich reagieren soll.

Meine Idee ist ja, wenn ich kontackt zum Vormieter herstelle und dieser mir bestätigt, dass er auch Schimmelbefall hatte, ist es unwahrscheinlich dass es am fehlerhaften Lüften liegt.

MfG

Oliver

...zum Beitrag

Hallo, mal vorausgesetzt Du lüftest richtig (mehrmals täglich alle Fenster ganz auf ) und hältst die betroffenen Fenster ansonsten geschlossen.

Falls Du die Fenster nur gekippt oder leicht geöffnet hast, kühlt der Fensterflügel, Fensterrahmen und die angrenzenden Flächen aus uns Feuchtigkeit schlägt sich nieder. In diesem Fall hätte Dein Vermieter Recht !!!

Eine Farbe, die Feuchtigkeit aus der Wand zieht gibt es nicht. Wahrscheinlich werden einfach fungiziede bzw. algiziede Mittel (Gifte) aufgetragen um den Schimmel-/algenbefall abzutöten.

Wenn sich der Vermieter so querstellt, kannst Du Deine Forderungen letztendlich nur gerichtlich durchsetzen. Der Ablauf stellt sich dann im Wesentlichen so dar: Vermieter schriftlich (Einschreiben mit Rückschein) von dem Mangel in Kenntniss setzen. Alle Mängel detailliert pro Zimmer beschreiben und Beweise (Fotos) sichern: 1. WZ, Fenster 1, Schimmel am Wetterschenkel innen. 2. Küche, Wand obere Ecke, schwarzer Schimmelbefall. usw.

Dem Vermieter im selben Schreiben eine 14 tägige Frist zur Mangelbeseitigung setzten.

Dem Vermieter detaillierte Konseqenzen androhen: Sollten bis... die Mängel nicht beseitigt sein, behalte ich mir eine Kürzung des Mietzinses um 20% vor:

Wenn alle Räume betroffen sind kannst Du pauschal kürzen, sonst muß Du die jeweilige Fläche des Raumes und die jeweilige Kürzung aufführen.

Reagiert oder handelt der Vermieter nicht geht zu einem Anwalt für Mietrecht. Letztendlich wird gerichtlich geklärt wer Recht hat.

Für die Zukunft rate ich Dir zu Mitgliedschaft in einem Mietverein. Das kostet fast nichts und bringt Rechtssicherheit. Mir haben die bei einem ähnliche Fall bestens geholfen und auch bei der Prüfung der Nebenkostenabrechnung.

...zur Antwort
Schimmel in ´2 zimmer an ausenwand

Hallo ich habe auch mal eine Frage zu dem Schwarzschimmel...In meinem Zimmer hatte ich und meine Mutter schimmel endeckt. Wir hatten ihn auch mit Sagrotan-Schimmelbekämpfer entfernt. Aber er kam wieder und am Sonntag haben wir gesehen das sich wieder neuer schimmel in einem anderen Eck gebildet hat. Es ist sehr groß schon die ganze seite unten ist voll und die leise wir denken es liegt an der ausenwand denn in jedem zimmer wo die ausenwand ist befindet sich etwas schimmel. Der Vermieter meinte aber man sollte mehr lüften und die Heizung höher stellen. Doch wir lüften so wie immer / so wie wir es in anderen Wohnungen auch gemacht hatten. Meinte mutter sagte es ist gefährlich und seitdem muss ich bei meiner Mutter schlafen. Unser Vermieter spielt das alles sehr runter. Vor 2 monaten sind wir in diese Wohnung gezogen und da war schon Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und es hatte auch ein bissjen gerochen. Wir dachten es kam von der älteren Frau die vor uns hier gewohnt hatte doch dann haben wir den schimmmel gesehen. Seitdem wir in der wohnung wohnen sind wir auch öfters krank und mein Halz kratzt sehr also er ist sehr gereizt und ich denke mein schrank hat auch etwas von dem schimmel abekommen. Im wohnzimmer haben wir auch etwas de Vermieter hatte bilder gemacht das ist aber schon eine woche her und seitdem hatte er nichts gemacht es kam kein gutachter und nichts. könnt ihr mir vielleicht helfen was man machen könnte denn ich habe Angst das etwas schlimmeres kommen kann als halskratzen denn meine schwester hatte auhc in einer wohnung gewohnt wo sich schimmel gebildet hat und sie hat wahrscheinlich Rheuma davon bekommen. danke im vorraus.

...zum Beitrag

Hallo, Du musst schnelle handeln um den Sporenflug einzudämmen. Den Schimmel kannst Du nicht entfernen, der sitzt in der oberen Putzschicht der Wand.

  1. sichtbare Fruchtkörper (Flecken) mit klarem Wasser und einem sauberen Lappen abwaschen. Den Lappen regelmäßig unter fließendem Wasser ausspülen.
  2. Einen Venti in den Raum stellen um die Flächen einigermaßen (oberflächig) zu trocknen.
  3. In der Zwischenzeit besorgst Du Dir Innenmineral-/Innensilikatfarbe aus dem Baumarkt oder Farbengeschäft.
  4. Die Farbe 2x auf die betroffenen Flächen streichen/rollen.

Der Trick dabei: Innensilikatfarbe ist alkalisch und bietet dem Schimmel keinen Nährboden. Für die nächsten 5 Jahre hast Du Ruhe vor Schimmel auch wenn die Wände baubedingt kalt und feucht sind. Es kann sein das es zu mineralischen Ausblühungen kommt wenn die Wände bereits sehr feucht sind. Diese Ausblühungen sehen aus wie Watte und lassen sich einfach abfegen. Diese sogenannten Ausblühungen sind unbedenklich und ein Zeichen dafür, dass die Wand trocknet.

Fang heute an, dann bist Du morgen fertig !!!!

...zur Antwort

Hallo, wasch den Schimmel oberflächlich mit klarem Wasser ab. Streich die betroffenen Flächen 2x mit Innenmineralfarbe/Innensilikatfarbe aus dem Baumarkt oder Farbenfachhandel. Da diese Farbe alkalisch ist wird für ca. 5 Jahre kein Schimmel mehr wachsen, auch wenn die Wand kalt/feucht ist.

Wenn Du regelmäßig lüftest insbesondere nach dem Duschen, Kochen etc. machst du alles richtig!

Wenn Du eine Konfrontation mit dem Vermieter möchtest, solltest Du zunächst einem Mietverein beitreten. Kostet wenig und bringt Rechtssicherheit. (Man kann auch rückwirkend aufgenommen werden). Beim Streit mit dem Vermieter gilt es Formen und Fristen einzuhalten.

...zur Antwort

Hallo,
wenn Du die Handwerker festnageln möchtest, kannst Du Dich auf die VOB 2006, DIN18363 Teil C "Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen"

3.2.1.2     Haarrissüberbrückende Beschichtungen auf Flächen aus Gipskarton- und Gipsfaserplatten.
Flächen aus Gipskarton- und Gipsfaserplatten sind vor der Beschichtung ganz­flächig mit einem Vlies zu armieren.


Die Betonung liegt auf ganzflächig! Die Fugendeckstreifen, Glasgitter-Fugenbänder oder Glasvliesbandagen sind nur dazu da, um Rissbildung in der Spachtelmasse während der Trocknungsfase zu verhindern und somit die Oberfläche der gespachtelten Fuge zu verbessern. Gegen Risse bei Bewegung der Trockenbaukonstruktion helfen diese "Rissbänder" nicht.

...zur Antwort

Hallo, dei Trockenbaukonstruktion (Holzständer) scheint zu arbeiten. Eine erneute Verspachtelung mit starren Spachtelmassen führt immer wieder zur Rissbildung. Ob das "Bewegungsband" (richtiger Name wahrscheinlich Bewehrungsband) nun verwendet wurde oder nicht. Da ich nur wenig Zeit habe, bitte ich Dich auf der Homepage von Herbol.de unter der Rubrik Partner/Kobau nachzuschauen. Dort wird genau beschrieben wie man Bewegungsfugen dauerhaft überarbeitet und anschließend wirtschaftlich glatte Flächen erzeugen kann. Sorry, aber die anderen Tipps sind aus der Steinzeit und lösen Dein Problem definitiv nicht!

...zur Antwort

Hallo, google mal nach "KEIM Farben Schimmel". Von KEIM kannst Du Dir ein PDF runterladen wo alles zum Thema Schimmel, Ursache, Gesundheitsgefährdung, Beseitigung etc.in vertsändlichem Deutsch verfasst ist.

...zur Antwort

Hallo, wenn die Wände/Mauerwerk durchfeuchtet sind, bekommt man das Problem als Mieter nicht in den Griff. Wenn der Vermieter nicht ordentlich sanieren möchte oder kann und nur Flickschusterei betreibt, wird das nichts. Tritt einem Mietverein bei, das geht auch rückwirkend, sodaß Du gleich guten Rat für wenig Geld bekommst. Das erspart Dir viel Zeit und Stress. Die Vorgehensweise ist wie folgt: 1. Den Vermieter schriftlich (mit Einschreiben) über die Mängelin Kenntnis setzten. Gleichzeitig den Vermieter unter Verzug setzen, d.h. eine 14 tägige Frist zur sachgemäßen Ursachen- und Schadensbehebung setzen (akkute Gesundheitsgefährdung...bla bla) Konsequenzen (Mietzinskürzung unter Vorbehalt 20% v. Kaltmiete) androhen. Fotos machen, Schimmelsporen in eigenem Interesse bei Bedarf mit klarem Wasser abwaschen um den Pollenflug einzudämmen. Bereite Dich gedanklich auf einen Wohnungswechsel vor.

...zur Antwort

Hallo, wasch die Schimmelsporen mit klarem Wasser ab und spül den Lappen öfteres unter fließendem Wasser aus sonst verteilst Du nur die Sporen. Laß die Wand einigermaßen trocknen indem Du einen Ventilator davor stellst. Kauf Dir im Baumarkt Innensilikatfarbe/Innenmineralfarbe und streich diese Über die betroffenen Wände. Ab sofort wächst kein Schimmel mehr, da die Farbe leicht alkalisch ist. Der Akt dauert einen Tag, ist preiswert und UNGIFTIG.

...zur Antwort