Rasenmähen,.... ist in einigen Bädern die einzige Voraussetzung

...zur Antwort

Fürs Training ist es vollkommen egal welche Flossen. Teilweise hat auch Aldi noch Angebote, oder im Sporthandel gibts auch immer wieder Angebote, die wesentlich günstiger sind als im Tauchfachgeschäft.

Fürs Training im Bad ist es egal ob Du geschlossene (barfuß) oder offene Flossen (Füßlinge sind erforderlich) kaufst.

...zur Antwort

Am besten wirkt: In die Taucherbrille hineinspucken, mit den Fingern verreiben und dann einmal kurz mit Wasser ausspülen (egal ob Salz- oder Süßwasser)

...zur Antwort

Otrivin Nasengel ist ein sehr gut wirkendes Abschwellendes Mittel.

Am besten ist mit einer "RotlichtLampe" (Infrarot Wärmelampe, gibts im Elektromarkt) mind 20 Min die entsprechende Region bestrahlen. Du wirst sofort die Erleichterung merken. Abstand 10 - 15 cm, jedoch so dass Du Dich nicht verbrennst

...zur Antwort

der Hauptgrund ist, dass man beim Einstig ins Wasser vom Boot aus, mit der Flasche nirgends aufschlägt oder hängenbleibt. Daher abkippen nach hinten.

Die Tauchflasche befindet sich ca. 20 cm vom Körper, zusätzlich sind noch Regler, Instrumente,.... montiert.

Natürlich muss auch zusätzlich die Brille festgehalten werden.

...zur Antwort

Natürlich kannst Du die Linsen beim Sport tragen. Ich habe selbst seit Jahrzehnten Linsen und verwende sie zum Tauchen, Schwimmen, Laufen, Fitness... - kein Problem.

Das einzige Problem ist, wenn Du erst "Neuling" als Linsenträger bist, und die Linse nicht perfekt sitzt, dass sie verrutschen können und Du eventuell "unkontrolliert" Dir die Augen reibst und dadurch die Linsen rausfallen können und verloren gehen - kostet halt :) deshalb würde ich Dir raten nun am ersten Linsentag die Linsen für die eine Sportstunde rausgeben, danach wieder rein :). Während der Sportstunde schaut sicher niemand Deine Augenfarbe an, Du ersparst Dir aber den eventuellen Neukauf. Wenn Du sie jedoch einige Tage im normalen Tagesablauf getragen hast, ist auch die Sportstunde kein Problem

PS weiche Kontaktlinsen sind größer als Harte und haben dadurch auch einen noch besseren Sitz

...zur Antwort

Auf keinen Fall ignorieren !!!

da eine Überdehnung des Trommelfells erfolgt (= viele kleine Risse) die schon schmerzhaft ist, und dann geht es auch sehr schnell bis zu einem Trommelfellriss.

Ein Riss des Trommelfells ist nicht nur eine schwere Verletzung des Ohres, sondern kann unter Wasser auch sehr gefählich sein. Orientierungslosigkeit, durch das eindringende Wasser ein Kälteschock, plötzliche Übelkeit und Schwindel.... alles unter Wasser

Durchführung des Druckausgleichs ... wurden von "fischtauchen" sehr gut beschrieben

...zur Antwort

wie bereits von "MalikAlMaut" und "fischtauchen" sehr gut beantwortet, ist der Druckausgleich absolut erforderlich.

Ich muß beim Abtauchen bereits in ca. 1 bis 1,5 Meter tiefe den ersten Druckausgleich machen, einfach weil ich gewohnt bin ohne Schmerzen zu tauchen.

Jedoch die Intervalle des Druckausgleiches werden immer größer, da mit zunehmender Tiefe die Druckdifferenz pro Meter Tauchtiefenveränderung immer geringer wird.

von 0m auf 1m Tiefe ist der Druckanstieg 10% (von 1bar auf 1,1 bar)
von 10m auf 11m ist der Druckanstieg nur noch  4% (von 2bar auf 2,1 bar)
von 20m auf 21m nur noch knapp über 3%

...zur Antwort

als Pflaster ein Leukoplast (ohne Wundpolster, da dieser reibt) draufkleben und eine Woche oben lassen, Dann hat sich darunter neue Haut gebildet und Du kannst das Leukoplast abziehen (bzw löst es sich schon fast von selbst)

...zur Antwort

ganz leicht durch die Nase ausatmen, dann bleibt auch das Wasser draußen. erfordert jedoch ein bischen Übung, denn es reicht wirklich wenig Luft um einen Gegendruck aufzubauen und zu halten, sodass das Wasser draußen bleibt. Bei einem Lungenvolumen von 3,5 bis 4,5 Liter ist noch genug Luft zum Tauchen vorhanden :))

...zur Antwort

super Antwort von miimiimiimii

Wenn die Nase nicht in der Brille ist, so kann sie nur als Schwimmbrille verwendet werden. Unter Wasser steigt der Druck stark an (in 10m tiefe bereits der doppelte Druck). Wenn dann durch die Taucherbrille ein Unterdruck entsteht weil es keine Möglichkeit gibt den Druck in der Brille auszugleichen (Nase), so entsteht ein Barotrauma im Maskenbereich (= um die Augen) und es kann auch zu einer Schädigung der Augen kommen (Blutungen, Gewebeschädigung).

Daher die Schwimmbrillen nur zum Schwimmen verwenden, niemals zum Tauchen. bereits in 2 m Tiefe ist der Druck um 20% höher...

...zur Antwort

Es wird jedoch bei Tauchbasen anstandslos anerkannt als eine entsprechende Ausbildung.

Diese Unterschiede in der Ausbildung, ergeben sich, das CMAS aus Vereinben und Tauch-clubs sich entwickelt hat und daher die Ausbildungen über das regelmäßige (oft über Jahre) Vereinsleben durchgeführt wird, bei den anderen Organisationen (PADI, NAUI, SSI,...) der geschäftliche Zweck des Tauchunternehmens im Vordergrund steht und möglichst rasch ein Mindestmaß an Grundkenntnissen auch mit Hilfe von Videos,... vermittelt wird.

...zur Antwort

Unter folgender Adresse gibt der Konsumentenschutz in Liechgtenstein die krimminelle Praxis der Firma TVM AG, KaufSO AG, Teleshop Versandhandels AG – (welche alle von den selben Personen verantwortet werden) bekannt

http://www.llv.li/llv-rfl-kleineanfragen-aktuell.htm?reference=119414&Checksum=7709CA72F5613295FBA4FDAA07CDEC67 -- daher unbeding an die dortige Behörde die Problemen melden um dieser Praxis Einkalt zu bieten konsumentenschutz@aht.llv.li

...zur Antwort

sorry, leider kommt auf die eMailadressen oesterreich@die-teleshopper.li oder schweiz@die-teleshopper.li oder deutschland@die-teleshopper.li nur ein vordruck retour, dass man eine teure telefonische Hotline anrufen soll. eventuell besser die Adresse :
Mag. Astrid Zandl Rechtsabteilung e-Mail: law@die-teleshopper.li verwenden
oder eingeschriebener Brief. jedoch im Artikel der AK-Tirol wird auch eine Beschwerde beim Konsumentenschutministeriun in Liechtenstein empfohlen (die genaue Adresse ist im Artikel ersichtlich)http://www.ak-tirol.com/online/teleshopping-unternehmen-kaufso-ag-52327.html

...zur Antwort

Diese Firma arbeitet leider nur mit Betrug, überhöhten Gebühren und Abzocke !!

Auch bei mir wollte die Firma nach einer 39,-Euro-Bestellung ein Nachnahmepaket um 75 Euro. Ich habe es nicht angenomen (habe nie zu diesem überhöhten Betrag bestellt) Danach wurde ich telefonisch immer gedrängt meine Bestellung entgegenzunehmen, und ich verneinte immer. Ich habe nur um 39 Euro bestellt, und will nun nichts mehr. Nun erhielt ich eine Zahlungsaufforderung über 10,- Euro Bearbeitungsspesen. da ich die Paketannahme verweigerte und das ungeöffnete Paket an die Firma zurückkam

zum Glück zahlte ich noch nichts. Hilfreicher Link von der AK-Tirol (viele ähnliche BetrugsFälle)

http://www.ak-tirol.com/online/teleshopping-unternehmen-kaufso-ag-52327.html ich kann nur jedem empfeheln die Finger von dieser Firma zu lassen, Auf der Seite der Arbeiterkammer Tirol wird auch schon gewarnt und das konsumentenschutzministeriun in Liechtenstein ist ebenfalls schon eingeschaltet. (sie Link oben der AK) dort wird auch empfohlen eine Meldung an das KonsumentenschutsMinisteriun in Liechtenstein (eMail siehe Link) zu schreiben, da diese Praxis mit zusätzlich überhöhten Gebüren weiter betrieben wird.

habe eine MailAdresse aus einem anderen Bericht über die Rechtsabteilung der Firma KaufSo / Teleshopper gefunden: Mag. Astrid Zandl Rechtsabteilung e-Mail: law@die-teleshopper.li bzw: oesterreich@die-teleshopper.li oder schweiz@die-teleshopper.li oder deutschland@die-teleshopper.li

Achtung : Finger weg und nichts zahlen Infos über Arbeiterkammer bzw Konsumentenschutz einholen Nicht die teuren TelefonNummern und FaxNummern anrufen - dort geht die Abzocke mit Warteschlangen und kostenpflichtigen weiterleitungen bewusst weiter

...zur Antwort

mit SILBER (ist für weichen nassen FrüjahrsSchnee)

jedoch bevor Du kein Silber hast und nicht waxlst, kann man zur Not auch ein anderes Schiwachs nehmen. Da besonders bei weichem NaßSchnee der trockene (unbehandelte) Schibelag am Schnee "saugt" und dicke Schneepatzen am Belag kleben bleiben. daher besser notfalls irgendwie wachsen und nicht mit trockenem Belag fahren

...zur Antwort

Zwei Stunden SCHLAFEN - wirkt Wunder.

RedBull... erst ganz am Ende des Tages, da die Wirkung rasch nachlässt und dann nichtmehr durch eine neue Dose aufgebaut werden kannn :))

...zur Antwort

habe ca 2500 Tauchgänge, und meine Flasche noch kein einziges mal abgewogen. Um den Inhalt zu ermitteln, einfach kurz den Regler mit Fini (= Manometer) montieren, und man kann die Füllung exakt ablesen.

dürfte aber eine selbsterdachte Methode sein um die vollen von den leeren Flaschen zu trennen. Eine volle ist um ca. 2 kg schwerer. Hat nur einen Sinn um zu trennen und die Flaschen (welche) zu füllen.

Vor dem Tauchgang ist es eine ungeeignete Methode, da auch ein gewisser Sicherheitsaspekt beim Tauchen erforderlich ist

...zur Antwort