Pendeln

Pendeln, aber mit dem Auto.

...zur Antwort

Nein... in der Vergangenheit gab es sehr viele deutsche Wörter im Tschechischen. Einige dieser Wörter haben überlebt, aber die meisten sind veraltet, sodass nur ältere Leute ihre Bedeutungen kennen. Diese Lücken wurden zunehmend mit englischen Wörtern gefüllt. Ohne Schutz der tschechischen Sprache konnten viele deutsche Wörter bereits verschwunden sein.

...zur Antwort

Wenn du zur Weihnachtsfeier nicht gehst, werden manche Kollegen sagen, dass es wirklich okay ist. Aber andere Kollegen könnten denken, dass du kein Interesse an einer Beförderung oder Vertragsverlängerung hast oder dass du derzeit einen neuen Arbeitgeber suchst und bald weg sein wirst.

Es kann passieren, dass du einen Kollegen besser kennenlernst und er oder sie dir später einen echten Job anbietet oder dich bei einer anderen Firma empfiehlt. Kontakte sind mehr als tausendmal wichtiger als Abschlussnoten. Ein Freund von mir hat seinen Master in Maschinenbau mit einer 2,8 abgeschlossen und arbeitet schon lange bei einem deutschen Großkonzern, den sogar ein Afrikaner in einem afrikanischen Dorf kennt. Er kennt wirklich sehr viele Leute.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, wollen alle in Korea, sowohl in Süd- als auch in Nordkorea, wieder vereint werden.

Das stimmt so nicht. Viele junge Leute in Südkorea möchten keine Wiedervereinigung. Wir sehen immer noch, was in Deutschland passiert, obwohl eure Wiedervereinigung schon 34 Jahre alt ist. Als ich in DE studiert habe, habe ich viele junge Westdeutsche getroffen, die noch denken, dass Ostdeutsche wie Parasiten sind.

Also wieder ein ganzes Land werden. Eigentlich ist Kim Jong Un und ein paar seiner Generäle gegen die Vereinigung von Korea. Also warum startet die Bevölkerung in Nordkorea nicht eine Revolution, damit sie wieder “frei” sind? Ich meine ja, Kim Jong Un kann ja nicht die ganze Bevölkerung ausschalten.

Wenn ein Nordkoreaner eine Revolution plant, wird die ganze Familie bis zur dritten Generation bestraft. In jeder Arbeit und Schule gibt es mindestens einen Kollegen, der zur nordkoreanischen Stasi gehört.

...zur Antwort
Ja

Das hängt von den Sprachen ab. Mir gefällt Englisch wirklich nicht, deswegen verbessere ich mein Englisch niemals. Aber es gibt kein Problem, mit ausländischen Kollegen, die kein Deutsch können, auf Englisch zu kommunizieren. Ich liebe es, Deutsch zu lernen, und ich höre jeden Tag deutsches Radio, obwohl ich nicht in Deutschland lebe. Ich lerne Tschechisch, weil ich in Prag lebe, und Tschechisch ist interessanter als Englisch. Es stört mich nicht, diese Sprache neu zu lernen. Derzeit bin ich irgendwo auf B1-Niveau. Aber ich bin nicht so genial, also werde ich keine weiteren Sprachen lernen. Drei Fremdsprachen sind schon sehr viel. Vielleicht werde ich später versuchen, Sächsisch oder Bayerisch zu lernen.

...zur Antwort

Ich lerne derzeit Tschechisch auf Niveau B1 und lebe in Prag. In Prag gibt es viele Slowaken, und die meisten sprechen einfach Slowakisch, weil Tschechen kaum Probleme haben, Slowakisch zu verstehen. Aber Ausländer wie ich, die Tschechisch lernen, haben noch Probleme, Slowakisch zu verstehen. B1 ist ja ein sehr niedriges Niveau, aber einige Kollegen, die B2 oder C1 beherrschen, haben auch Probleme, Slowakisch zu verstehen. Ich weiß nicht, warum.

...zur Antwort

Ein Kollege von mir ist im Jahr 2016 nach Deutschland gekommen und spricht noch gar kein Deutsch (Guten Tag ist alles, was er kann). Aber er ist ein Experte in IT mit viel Berufserfahrung, verdient sehr gut und lebt immer noch in Deutschland.

...zur Antwort

Ein bisschen andere Antwort: Seit 5-6 Jahren gibt es immer mehr Arbeitsplätze in Japan, weil viele ältere Leute in Rente gegangen sind. Japaner in Japan sind sehr schüchtern, Englisch zu sprechen, weil die Japaner, die Englisch oder andere Fremdsprachen können, schon im Ausland sind. Japanischkenntnisse sind in der Tat Pflicht, auch wenn du z.B. im IT-Bereich arbeiten wirst. Wenn du Japanisch kannst und die japanische Arbeitskultur verstehst, wie starke Hierarchie, mehr Wert auf Arbeit und Karriere als auf Familie, zur Arbeit gehen, obwohl du krank bist, und mit älteren Kollegen gerne zum Abendessen gehst, während deine Familie ohne dich isst, kannst du in Japan gut überleben.

...zur Antwort

Ich war Raupenfahrzeugfahrer in einer Artillerietruppe. Meine Aufgaben umfassten regelmäßige Wartungen an der Artillerie, ähnlich wie bei einem Auto, z.B. Motorölwechsel und Reinigungen. Zweimal jährlich gab es Trainings, bei denen wir echte Artilleriegeschosse abfeuern konnten. Da Artilleriegeschosse teuer sind, haben wir auch oft ohne Geschosse trainiert, was trotzdem effektiv war. Als ich den niedrigsten Rang hatte, musste ich außerhalb der Trainingszeiten die Kleidung aller Soldaten mit höherem Rang in unserer Artillerieabteilung (Abteilung? Ich kenne richtiges Wort nicht, bin kein DE-Muttersprachler... also 5-6 Personen) alleine waschen.

...zur Antwort

Ich kann dir sagen, dass mein Deutsch noch sehr schlecht ist, obwohl ich diese Sprache seit 2009 lerne. Ich habe im Jahr 2013 eine C1-Prüfung bestanden.

...zur Antwort

Ich denke nicht so… Ich bin kein Muttersprachler in Deutsch und meine Frau ist Tschechin. Ich lebe seit einigen Jahren in Tschechien, aber mein Tschechisch ist noch auf etwa A2-Niveau, während mein Deutsch auf B2-C1-Niveau ist.

...zur Antwort
Unistadt, bleiben oder zurück nach hause?

Hallo ihr lieben, mich plagen seit geraumer Zeit einige Entscheidungsschwierigkeiten. Ich hoffe, ein paar von euch haben einen guten Rat oder selbst schon so etwas durchgemacht.

Undzwar bin ich zum studieren knapp 500km von zu hause weg gezogen. Ich war total euphorisch und freute mich tierisch,endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Nun sind eineinhalb Jahre vergangen und mit ihnen auch die Euphorie. Das Studentenleben ist meiner Meinung nicht die geilste Zeit des Lebens, was wohl auch daran liegt, dass ich oft alleine bin. Ich kenne sehr viele Leute an der Uni, sie sind alle auch super nett, aber leider sind es meistens Pendler, Leute, die in der Vorlesungszeit von Di-Do in der Uni sind oder welche, die jedes WE nach Hause fahren können.Und dann gibt es auch noch die, die eine feste Clique gebildet haben, in die man einfach nicht rein kommt. Also alles in allem nette Leute, die aber nur oberflächliche Freundschaften darstellen :( Ich würde gerne einfach zurück zu meinen Eltern ziehen. Ich vermisse dort alles, meine Tiere, Freunde, meinen Freund und vor allem mein Hobby -Reiten-, das ich durch den Umzug nicht mehr ausüben kann(1.kein Auto, 2.gehen die Kosten jetzt für die Miete drauf-.-) Dennoch frage ich mich, was das für einen Eindruck macht. Ich komme mir vor, als hätte ich versagt, da ich mit 22 zurück nach Hause will.. ich habe es nicht geschafft, mich abzunabeln, mir ein neues Leben aufzubauen, Stattdessen hänge ich an dem Alten und allen seinen Vorzügen(gerade meine Tiere,Hobbys, Freunde). Andererseits war ich schon immer ein Spätentwickler. Mit 14 Jahren war ich noch total das Kind, das gerne Pferdepullis getragen und iwelche Spiele gespielt hat. Meine Klassenkameradinnen waren fast alle schon weiter. Ich zog erst mit 15, endgültig mit 16 nach. Ich fühle mich auch immernoch nicht erwachsen, möchte es auch noch gar nicht sein. Dennoch will ich nicht blöd angeguckt werden, wenn ich sage "ich bin zurück zu den Eltern gezogen, gehe nun hier zur Uni(jedoch sehr gute Universität mit einem exzellenten Ruf)und hab mein altes Leben -mit 22- wieder aufgenommen. Hab ihr Tipps oder Erfahrungen, die mich vl.aufmuntern, mir meine Entscheidung erleichtern oder sonstige Ratschläge? Ich bin nämlich hin und hergerissen zwischen zurückgehen und bleiben! Liebste Grüße

...zum Beitrag

Ich habe mein Studium an der TU Braunschweig abgeschlossen und hatte genau das gleiche Problem. Du bist nicht allein!

...zur Antwort

Umgekehrt. Ich lebe in Prag aber manchmal sehe ich Werbungen auf deutsch in Youtube.

...zur Antwort